User manual
38
Le signal d’entrée est toujours présent aux douilles de sortie cinch et peut ainsi être
transmis sans perturbation à d’autres amplificateurs.
Si le module amplificateur pour montage encastré est commandé via les entrées
haut-parleurs, un signal est appliqué aux sorties haut-parleurs dont les graves ont
été filtrés. Ceci présente l’avantage que de petits haut-parleurs satellites peuvent
être raccordés sans devoir intercaler un filtre passe-haut supplémentaire.
L’appareil est muni d’un mécanisme d’enclenchement automatique, à savoir, il se
met en service automatiquement dès qu’un signal arrive aux douilles cinch ou aux
bornes haut-parleur.
Un arrêt de protection est intégré dans le module amplificateur pour montage encas-
tré pour arrêter le système en cas de surchauffe ou d’un court-circuit à la sortie. Le
volume du subwoofer et la fréquence de coupure sont réglables. Les phases peu-
vent être commutées (modèle 50W) et réglées (modèle 150W).
Mise en service
Afin de garantir une mise en service correcte, il faut absolument
lire attentivement et complètement ce mode d’emploi ainsi que
les consignes de sécurité avant la mise en service !
Montage et connexion du subwoofer
Le module amplificateur doit être encastré dans un boîtier de
haut-parleur pour le protéger contre un toucher involontaire. L’uti-
lisation sans un tel boîtier n’est pas permise.
A la douille de connexion haut-parleur du module amplificateur,
seuls des subwoofers d’une impédance minimale de 4 ohms doi-
vent être raccordés.
Découpez dans le boîtier du subwoofer
une ouverture appropriée pour l’encas-
trement du module amplificateur.
Veillez à ce que la profondeur d’encastre-
ment soit suffisante.
Recouvrez le bord de l’ouverture ou le
bord du module d’un joint en caoutchouc
ou similaire, au cas où ce dernier n’exis-
terait pas déjà, afin d’assurer un montage
étanche.
Dimensions de l’ouverture:
187 x 247 mm (modèle 50W)
238 x 238 mm (modèle 150W)
Autrement, l’air circulant pourrait causer
des bruits perturbateurs lorsque le
module est en service. En outre, un
point non étanche pourrait affecter la
reproduction des graves.
15
Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Einbau-Verstärkermoduls
z.B. auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Einbau-Verstärkermodul reinigen oder warten beachten Sie
unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können
spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät
von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn
es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Ersetzen Sie nie schadhafte Netzleitungen selbst. Trennen Sie
das Gerät einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften
vertraut ist.
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen
vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz
Verwendung finden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Siche-
rungshalters ist unzulässig.
Modell 50W:
• Nach erfolgter Netztrennung (Netzstecker ziehen!) drehen Sie mit einem geeigne-
ten Schraubendreher vorsichtig die Sicherungskappe am Sicherungshalter (2) mit
der defekten Sicherung heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung
gleichen Typs.