Instructions
7
geben. Über Trimmpotis sind Klangfarbe, Folgefrequenz und
Lautstärke einstellbar.
Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagne-
tische Verträglichkeit.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer,
als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen!
Schaltungsbeschreibung
Die Betriebsspannung von 15 - 18 V (Gleichspannung) wird über
die Dioden D1 - D4 dem Spannungsregler IC1 zugeführt (bedingt
durch die Dioden D1 - D4 braucht die Polarität der Betriebsspannung
nicht beachtet zu werden). IC1 stabilisiert die Betriebsspannung
auf 12 V, so daß eine unstabilisierte Spannung (Gleichspannung)
zur Versorgung ausreicht.
IC2 wurde hier als Taktgenerator beschaltet und steuert über R2
den Doppel-Operationsverstärker IC3 an. Mit dem Trimmpoti P1
wird ein möglichst getreues „Ting-ting-ting“ eingestellt. Die
Folgefrequenz wird mit dem Trimmpoti P2 eingestellt. IC3 wurde
als Oszillator beschaltet, der von IC2 „angestoßen“ wird, am Aus-
gang erscheint eine abklingende Sinusschwingung. Das Ausgangs-
signal wird dem integrierten Verstärker (TDA 7052) zugeführt,
der das verstärkte Signal über C14 an den Lautsprecher gibt. Die
Einstellung der Lautstärke erfolgt mit dem Trimmpoti P3.
Technische Daten
Betriebsspannung............................. : 15...18 V=
Stromaufnahme................................ : ca. 100 mA
max. Ausgangsleistung.................... : 1 W
Lautsprecher...................................... : 4 - 8 Ω
Abmessungen ................................... : 75 x 59 mm (Platine)
6
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtge-
werblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, wel-
che elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Bau-
gruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen
ist oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte ange-
schlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte diese
externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein
Fachmann um Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb
unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir
für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung überneh-
men.
Produktbeschreibung
Dieser Bausatz erzeugt das bekannte Glockensignal (Ting-ting-
ting), so wie es bei Schienenübergängen oder bei der Bimmel-
bahn bekannt ist. Durch die nachgeschaltete Endstufe wird das
Signal ausreichend verstärkt über einen Lautsprecher wiederge-