Instructions
27
Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funktions-
test in ein entsprechendes Gehäuse eingebaut und unter
Einhaltung der VDE-Bestimmungen für den vorgesehenen Zweck
in Betrieb genommen werden.
Störung
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
• wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
• wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden
führen!
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchge-
führt werden!
Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Fehlerbe-
schreibung (Angabe dessen, was nicht funktioniert... denn nur
eine exakte Fehlerbeschreibung ermöglicht eine einwandfreie
Reparatur!) und der zugehörigen Bauanleitung sowie ohne
Gehäuse zurückgesandt werden. Zeitaufwendige Montagen
oder Demontagen von Gehäusen müssen wir aus verständlichen
Gründen zusätzlich berechnen. Bereits aufgebaute Bausätze sind
vom Umtausch ausgeschlossen. Bei Installationen und beim Um-
gang mit Netzspannung sind unbedingt die VDE-Vorschriften zu
beachten.
26
q Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
Um Leiterbahnverbindungen oder -unterbrechungen leich-
ter feststellen zu können, halten Sie die gelötete Printplatte
gegen das Licht und suchen von der Lötseite her nach diesen
unangenehmen Begleiterscheinungen.
q Ist eine kalte Lötstelle vorhanden?
Prüfen Sie bitte jede Lötstelle gründlich!
Prüfen Sie mit einer Pinzette, ob Bauteile wackeln!
Kommt Ihnen eine Lötstelle verdächtig vor, dann löten Sie
sie sicherheitshalber noch einmal nach!
q Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
q Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett oder
ähnlichen Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelö-
tete Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind lei-
tend und verursachen dadurch Kriechströme und Kurz-
schlüsse.
Desweiteren erlischt bei Bausätzen, die mit säurehaltigem
Lötzinn, mit Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln gelötet wur-
den die Garantie, bzw. diese Bausätze werden von uns nicht
repariert oder ersetzt.
2.12Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so ist nach Baustufe 2.1 erneut die Stückprüfung
durchzuführen. Erst danach darf die Baugruppe wieder in
Betrieb genommen werden! Ist durch einen eventuell vor-
handenen Fehler kein Bauteil in Mitleidenschaft gezogen
worden, muß die Schaltung nun funktionieren.