Instructions

23
führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk-
tion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.3 Schließen Sie an die mit „LS“ gekennzeichneten Lötstifte
einen kleinen Miniatur-Lautsprecher mit einer Impedanz von
8 an.
2.4 Drehen Sie die Schleifer der Trimmpotis in Mittelstellung.
2.5 Schließen Sie an die beiden anderen Lötstifte die Betriebs-
spannung (Gleichspannung), die zwischen 15 - 18 V liegen
kann, an.
2.6 Aus dem Lautsprecher müßte jetzt bereits ein Ton zu hören
sein.
2.7 Stellen Sie nun mit P2 die Folgefrequenz entsprechend einem
mechanischen Vorbild ein.
2.8 Das Trimmpoti P1 wird nun so eingestellt, daß das Signal
möglichst realitätsgetreu klingt.
2.9 Der Klang ist abhängig vom verwendeten Lautsprecher bzw.
vom Einbau des Lautsprechers. Als gute Lösung hat sich das
vorsetzen eines Papprohres (siehe nachfolgende Abb.) erwie-
sen, das eventuell vorne noch zugemacht wird. Dieser Deckel
wird dann noch mit einem Loch von etwa 1-2 cm Ø versehen,
so daß der Schall über diese Öffnung austritt. Die Länge des
Rohres (3-10 cm) sowie der Lochdurchmesser müssen experi-
mentell ermittelt werden.
22
2. Baustufe II:
Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt
hat!
Nach Fertigstellung des Gerätes muß als erstes eine Stück-
prüfung durchgeführt werden. Sinn dieser Stückprüfung ist
es, Gefahren durch Materialschäden und durch unsachge-
mäßen Zusammenbau zu erkennen.
Sichtprüfung
Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Strom-
versorgung verbunden sein.
Kontrollieren Sie nochmal, ob alle Bauteile richtig eingesetzt
und gepolt sind. Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite)
nach, ob durch Lötzinnreste Leiterbahnen überbrückt wur-
den, da dies zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bau-
teilen führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden
auf oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurz-
schlüssen führen kann.
Etwaige Mängel sind zu beseitigen!
Anschluß/Inbetriebnahme
2.2 Nachdem die Stückprüfung durchgeführt wurde, kann ein
erster Funktionstest durchgeführt werden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/
Akku versorgt werden darf, das bzw. die auch den nötigen
Strom liefern kann. Autoladegeräte oder Spielzeugeisen-
bahntrafos sind als Spannungsquelle nicht geeignet und