Manual
Table Of Contents
1
Sicherheitshinweise
Elektrischer Schuhtrockner
Best.-Nr. 2882655
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen netzbetriebenen Schuhtrockner.
Wichtig:
– Setzen Sie den Schuhtrockner niemals in durchnässte oder aufgeweichte Schuhe ein.
– (Falls zutreffend) Trocknen Sie nasse Schuhe vor der Verwendung des Schuhtrockners immer an
der Luft oder lassen Sie sie abtropfen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht im Freien.
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt be-
schädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen füh-
ren.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise und ggf. beiliegende Anleitungen sorgfältig durch und bewahren
Sie sie sicher auf. Geben Sie dieses Produkt nur zusammen mit den Sicherheitshinweisen und ggf. beilie-
genden Anleitungen an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Al-
le Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
■
Produkt
■
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen
Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 Symbolerklärung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die
zu Verletzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher
Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse
II (verstärkte oder doppelte Isolierung /
Schutzisolierung).
Das Produkt darf nur in trockenen, ge-
schlossenen Innenräumen verwendet
und betrieben werden. Es darf weder
feucht noch nass werden.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie dieses Dokument und die zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Be-
dienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus
resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fäl-
len die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Zuerst lesen!
■
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischem, sensorischem oder geis-
tigem Leistungsvermögen oder einem Mangel an Erfah-
rung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der siche-
ren Verwendung des Geräts erhalten haben und die damit
verbundenen Gefahren kennen.
■
Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
■
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur
dann vorgenommen werden, wenn sie dabei unter ständi-
ger Aufsicht stehen.
5.2 Allgemein
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich
an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.3 Handhabung
■
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer
Höhe können das Produkt beschädigen.
5.4 Betriebsumgebung
■
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen
und Lösungsmitteln.
■
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
■
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
■
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb
nehmen.
5.5 Bedienung
■
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des Produkts haben,
wenden Sie sich an einen Fachmann.
■
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu
reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.6 Elektrische Sicherheit
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, einschließlich
Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschädigten Komponenten. Le-
bensgefahr durch Stromschlag!
■
Schließen Sie das Produkt stets an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an.
■
Schließen Sie das Produkt ausschließlich an eine mit dem öffentlichen Versorgungsnetz verbundene
Netzsteckdose an. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Produkts, dass die auf dem Ty-
penschild angegebene Spannung mit der von Ihrem Stromversorger bereitgestellten Spannung über-
einstimmt.
■
Das Produkt darf unter keinen Umständen mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen
oder von dieser getrennt werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
■
Trennen Sie das Produkt bei einem Gewitter aus Sicherheitsgründen stets von der Netzsteckdose.
■
Berühren Sie das Produkt nicht, wenn es Anzeichen von Beschädigungen aufweist. Bei Nichtbeach-
tung besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags! Gehen Sie stattdessen wie
folgt vor:
– Schalten Sie die Netzversorgung des Produkts aus (entsprechenden Leitungsschutzschalter aus-
schalten oder die Sicherung herausnehmen und dann den entsprechenden FI-Schutzschalter aus-
schalten).
– Trennen Sie nun das Produkt von der Netzsteckdose.
– Sehen Sie von einer weiteren Verwendung des Produkts unbedingt ab. Sorgen Sie außerdem da-
für, dass Dritten die Nutzung verwehrt bleibt.
6 Reinigung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Schalten Sie zunächst einmal das Produkt aus.
2. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
3. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
7 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen
mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen
ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsab-
fall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altak-
kumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei
aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgerä-
ten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere
Informationen auf unserer Internet-Seite):
■
in unseren Conrad-Filialen
■
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und
Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer ver-
antwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe
und das Altgeräte-Recycling gelten.
8 Technische Daten
Eingangsspannung/-strom...................... 220 – 240 V/AC, 50/60 Hz, 16 W
Schutzklasse .......................................... II
Schutzart ................................................ IP20
Betriebs-/Aufbewahrungsbedingungen .. -10 bis +45 ºC, ≤ 85 % rF (nicht kondensierend)