User manual
11 12
DE Sicherheitshinweis für elektrisch betriebene Produkte:
Benutzen Sie keine defekten Geräte: z. B. wenn das Elektrokabel beschädigt ist oder wenn das
Gerät Sturzbeschädigungen aufweist.
Sollte für das Gerät ein Verlängerungskabel notwendig sein, so überprüfen Sie vor Verwendung,
dass das Kabel auch die erforderlichen Normen erfüllt. Kabel, die nicht den hiesigen Vorschriften
entsprechen, dürfen nicht verwendet werden. Achten Sie darauf, dass das Kabel ordnungsgemäß
verlegt ist und Kinder und Erwachsene hierüber nicht stolpern können.
Beachten Sie auch, dass das Kabel ordnungsgemäß mit der Steckdose verbunden ist und nicht
versehentlich herausgezogen werden kann.
Ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht gebraucht wird. Ziehen Sie immer
am Stecker, nie am Kabel.
Nach Beendigung der Arbeiten den Projektor vollkommen abkühlen lassen, bevor er weggestellt
wird. Zur Aufbewahrung das Kabel zusammenrollen.
Schützen Sie den Projektor vor Wassereinwirkung, da Nässe und Feuchtigkeit lebensgefährliche
Auswirkungen haben können. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfalle von einem Fachmann
überprüfen.
Für die Abwicklung von Reparaturen wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.
Wichtiger Hinweis bei Vergrößerungsarbeiten:
Achtung! Beachten Sie, dass das Gerät Hitze entwickelt, Deshalb Vorsicht bei Verwendung von Fotografien,
gefirnisten Drucken oder Originalvorlagen. Verwenden Sie ausschließlich Kopien von Originalen. Wenn der
Projektor längere Zeit benutzt wird, kann die Kopierfläche heiß werden und die Oberfläche beschädigt werden.
Für entstehende Schäden aus fehlerhafter Anwendung wird keine Garantie übernommen. Überprüfen Sie
deshalb während der Anwendung des Gerätes den Zustand Ihrer Vorlagen und die Hitzeentwicklung des
Gerätes.
Wartung des Gerätes:
Glühbirnen: Das Gerät arbeitet mit Sockel E27 Leuchtmitteln bis 110mm Länge, 18-23W, die im Handel
erhältlich sind. Auch Glühbirnen bis 60w können verwendet werden. Bei Ausfall des Leuchtmittels nehmen
Sie einen Austausch wie bei einer Haushaltslampe vor. Beachten Sie bitte, dass das Gerät vor dem
Austausch vollkommen abgekühlt ist.
Pflegehinweis:
Das Gerät und der Winkelaufsatz sind in einem Prismaspiegel und mit hochwertigen Kunststofflinsen
ausgestattet. Zur Reinigung empfehlen wir ein Mikrofasertuch oder ein feines Haushaltstuch. Staub bitte mit
einem feinen Fotopinsel oder mit Luftdruck entfernen. Sofern beides nicht zur Verfügung steht empfehlen wir
ein feines Haushaltstuch mit etwas Linsenreinigungsflüssigkeit. Bitte die Reinigungsflüssigkeit nur auf das
Tuch auftragen und mit einer trockenen Stelle vorsichtig nachreiben. Achtung - bitte keinen starken Druck
ausüben oder Kratzer zufügen. Niemals Linsen und Spiegel mit Scheuerpulver oder ähnlichen harten
Reinigungsmitteln behandeln.
Warnung!
Den Projektor niemals in eingeschaltetem Zustand reinigen. Niemals bei erwärmtem Zustand reinigen.
Niemals in Wasser eintauchen.
Arbeitsanleitung:
Das Gerät ist standardmäßig mit einem 20W Kaltlichtspiraleuchtmittel ausgestattet, um die Überhitzung des
Leuchtmittels so gering wie möglich zu halten. Die besten Arbeitsergebnisse werden in einem abgedunkelten
Raum erzielt. Die einfachste Art, schöne Bilder zu zeichnen wird erzielt, wenn z. B. ein Stück alte Tapete mit
etwas Tesa - Film auf eine glatte Fläche z. B. auf die Tür oder auf eine Schrankwand geklebt werden. Es
lassen sich dann hervorragend die Bilder auf das großflächige Papier abzeichnen.
Anwendung:
Das zu kopierende Objekt auf eine flache feste Unterlage legen z. B. ein in der Höhe verstellbares
Bügelbrett oder ein Fototisch. Achtung: Warnung! Das Gerät muss in der Nähe einer Steckdose
aufgestellt werden oder es muss ein Verlängerungskabel verwendet und sicher verlegt werden.
Das Kabel muss sorgfältig verlegt werden, damit im Dunkeln kein versehentliches Herausziehen
erfolgt oder es zu Stolperunfällen kommen kann. Die Öffnung des Episkopes muss genau über
dem zu kopierenden Ausschnitt platziert werden. Sofern alle Vorbereitungsarbeiten verrichtet sind,
den Einschalter am Gerät bedienen und das Gerät einschalten. Zum Schluss den Raum abdunkeln
und mit dem Zeichenspaß beginnen.
Achtung:
Das Gerät ist nicht für den Dauereinsatz oder als Leuchtmittel zu verwenden, da hierbei starke Hitzeentwick-
lungen entstehen.
Scharfeinstellung:
Die Größe des Bildes, das gezeichnet oder projektiert werden soll, kann auf das Zeichenfeld oder auf die
gewünschte Zeichengröße angepasst werden. Hierzu wird das Episkop nach vorne oder nach hinten bewegt
(mit der entsprechenden Vorlage). Uni Höhenunterschiede auszugleichen, kann das Zeichenblatt oder das
Gerät entsprechend in der Höhe geändert werden (z. B. Bügelbrett hoch und runter oder Papier an der Tür
höher oder tiefer befestigen).
Zum Schluss wird die Schärfe eingestellt. Durch Einschieben und Herausziehen der Linse wird die Vorlage
scharf eingestellt. Das Gerät vergrößert 2- bis 10 -fach. Beachten Sie, daß bei einer Schrägstellung des
Gerätes der Winkel verändert wird und somit keine optimale flächengleiche Scharfstellung erfolgt. Es wird
deshalb empfohlen, das Gerät waagerecht einzusetzen. Die optimalen Entfernungen für Vergrößerungen sind
abhängig von Vorlagengröße, Qualität und Vergrößerungswunsch. Ebenso spielt die Abdunkelung des
Raumes und die Lichtkraft des Leuchtmittels eine wichtige Rolle. Es wird empfohlen, die persönlich beste
Vergrößerung auszuprobieren.