User manual

Copyright © LB-LINK
®
Schritt 3 Konfiguration der Code-Beispiele
In dem Ordner examples befinden sich zwei Beispiele, die aufzeigen, wie man mit dem Raspberry Pi
die Linker Kit RGB-LED ansteuern kann. Dies sind die Dateien „strandtest.py“ und „lowpower.py
Mit dem folgenden Befehl öffnen wir nun eine der beiden Datei im Editor, um sie zu konfigurieren:
Die Dateien besitzen einen Header, in dem verschiedene Konfigurationsparameter eingestellt
werden können. Diese sind wie folgt erklärt:
LED_COUNT: Das ist die Anzahl der angeschlossenen LED’s. Im oben gezeigten Bild sind z.B. 14 Stück
in einer Reihe angeschlossen.
LED_PIN: Auswahl des GPIO‘s, an dem die Datenleitung (S1) der LED angeschlossen ist. Diese muss
zwingend an einem GPIO angeschlossen sein, die das Hardware-PWM vom Raspberry Pi unterstützt.
[GPIO12/Channel0; GPIO18/Channel0; GPIO13/Channel1; GPIO19/Channel1]
In unserem o.g. Beispiel ist das LED Pin 12
LED_FREQ_HZ: Bezeichnet die Signalfrequenz, mit der die LED’s angesteuert werden [Standard
800000 (800kHz)]
LED_DMA: DMA-Channel zur Generierung des benötigten Signals [Standard Channel:5]
Nur bei Bedarf/Konflikten ändern.
LED_BRIGHTNESS: Beschreibt die eingestellte Helligkeit der LEDs [0 dunkel 255 hell]
nano strandtest.py