User manual

Referenz184
Copyright © 2007-2013 Pico Technology Ltd. Alle Rechte vorbehalten.psw.de r30
9.5
Trigger-Timing (Teil 2)
Trigger-Timing (Teil 1)“ präsentiert das Konzept der Vortriggervergerung und
Nachtriggerverzögerung. Das folgende Diagramm zeigt, wie sie zusammenhängen.
Die Vortriggerverzögerung positioniert die Oszilloskopansicht relativ zum Trigger-
Bezugspunkt, sodass Siehlen können, wie viel von der Wellenform vor und nach
dem Bezugspunkt angezeigt werden soll.
Die Nachtriggervergerung entspricht der Triggerverzögerung von herkömmlichen
Oszilloskopen. PicoScope wartet diese Zeit nach dem Trigger-Ereignis ab, bevor der
Trigger-Bezugspunkt gezeichnet wird. Oszilloskope haben eine Begrenzung bei der
Anzahl von Abtastintervallen zwischen dem Trigger-Ereignis und dem Ende der
Aufzeichnung. Die Software passt daher möglicherweise die Vortriggervergerung an,
um dieses Limit einzuhalten.
Tipp: Wenn Sie eine Nachtriggerverzögerung festgelegt haben, können Sie bei
laufendem Oszilloskop auf die Schaltfläche „Nachtriggerverzögerung“ klicken, um
zwischen dem Trigger-Ereignis und dem Trigger-Bezugspunkt umzuschalten.