INSPIRE 1 Bedienungsanleitung 2015.3 V1.
Hinweise zu dieser Anleitung Erläuterung der Symbole Warnung Wichtig Tipps und Hinweise Querverweis Flugbetrieb vorbereiten Wir haben mehrere Tutorials und Anleitungen für Sie vorbereitet, damit Sie alle Möglichkeiten der Inspire 1 nutzen können. 1. Disclaimer 2. Lieferumfang 3. Kurzanleitung Inspire 1 4. Sicherheitsvorkehrungen 5. Bedienungsanleitung Inspire 1 6.
Contents Hinweise zu dieser Anleitung Erläuterung der Symbole 2 Flugbetrieb vorbereiten 2 Video-Tutorials ansehen. 2 „DJI Pilot“-App herunterladen.
„DJI Pilot“-App Flug Kamera 40 Karte 43 Academy 43 Anwender-Center 43 Anforderungen an die Flugumgebung 45 Fluggrenzen und Flugbeschränkungsgebiete 45 Checkliste für die Flugvorbereitung 49 Kompass kalibrieren 49 Automatisches Starten und Landen 50 Motoren ein-/ausschalten 51 Testflug 51 Häufig gestellte Fragen Anhang Technische Daten 57 Intelligente Flugsteuerung (IOC, Intelligent Orientation Control) 60 Firmware aktualisieren 4 © 2015 DJI. All Rights Reserved.
Produktbeschreibung In diesem Kapitel werden die Merkmale und Funktionen der Inspire 1, der Zusammenbau des Fluggeräts und die Komponenten von Fluggerät und Fernbedienungen beschrieben.
Produktbeschreibung Einleitung Der neue Quadrocopter Inspire 1 kann bereits in Serienausstattung Videos in 4K-Qualität aufzeichnen und sendet ein HD-Videosignal an mehrere Geräte (Reichweite bis zu 2 km). Dank des hochklappbaren Landegestells kann die Kamera ungehindert in einem 360-Grad-Radius filmen. Der Gimbal der integrierten Kamera sorgt für maximale Bildstabilität, geringes Gewicht und schlanke Baumaße.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Fluggerät zusammenbauen Transportmodus einstellen Bei der Lieferung befindet sich das Fluggerät im Transportmodus. Vor dem ersten Flug muss zunächst wie folgt der Landemodus aktiviert werden: 1. Setzen Sie die Intelligent Flight Battery in das Akkufach. 2. Schalten Sie die Fernbedienung und die Intelligent Flight Battery ein. 3. Stellen Sie den Landegestellschalter mindestens vier Mal nach oben und dann wieder nach unten. 4. Schalten Sie das Fluggerät aus.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Propeller anbringen Befestigen Sie die Propeller mit der schwarzen Mutter an den Motoren mit dem schwarzen Punkt, und ziehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn fest. Befestigen Sie die Propeller mit der grauen Mutter an den Motoren ohne schwarzen Punkt, und ziehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest. Produktbeschreibung Befestigen Sie alle Propeller an den entsprechenden Motoren, und ziehen Sie die Verbindung von Hand fest. Nur so ist die Flugsicherheit gewährleistet.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Zeichnung des Fluggeräts [1] GPS [1] [2] Propeller (S. 17) [2] [3] [4] [6] [5] [3] Motor [4] Vordere LED (S. 12) [5] Landegestell [7] Intelligent Flight Battery (S. 18) [8] Micro-USB-Anschluss am Fluggerät [9] [11] [10] [9] Hintere LED (S. 12) [10] Micro-USB-Anschluss an der Kamera [11] Steckplatz der Micro-SD-Karte an der Kamera (S. 35) [12] [13] [12] Sensoren für die optische Positionsbestimmung (S. 16) [13] Statusanzeige des Fluggeräts (S.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung [6] LEDs für den Ladezustand [8] Einschalttaste Zeigen den aktuellen Ladezustand des Akkus an. [7] Status-LED Mit dieser Taste wird die Fernbedienung einund ausgeschaltet. [9] Rückkehr-LED Zeigt den Einschaltzustand an. Die Ring-LED der Rückkehrtaste zeigt den RTH-Status an. [10] Kamerarädchen Produktbeschreibung Mit diesem Rädchen lassen sich die Kameraeinstellungen anpassen.
Fluggerät In diesem Kapitel werden die Merkmale und Funktionen der Flugsteuerung, der optischen Positionsbestimmung (Vision Positioning System) und der Intelligent Flight Battery beschrieben. © 2015 DJI. All Rights Reserved.
Fluggerät Flugsteuerung Die Flugsteuerung der Inspire 1 baut auf der DJI -Flugsteuerung auf, bietet allerdings verschiedene Optimierungen wie einen neuen Flugmodus und einen neuen Sicherheitsmodus. Der Sicherheitsmodus hat drei Stufen: Ausfallsicherung, Rückkehr und dynamischer Startpunkt. Diese Funktionen gewährleisten die sichere Rückkehr Ihres Fluggeräts bei einer Unterbrechung des Steuersignals. Der Flugschreiber speichert zu jedem Flug die wichtigsten Daten.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Beschreibung der Statusanzeige des Fluggeräts Normal Rot, Grün und Gelb blinken abwechselnd Grün und Gelb blinken abwech- selnd Grün blinkt langsam Grün blinkt zweimal Gelb blinkt langsam Fluggerät in der Aufwärmphase Flug freigegeben (Modus „P“ mit GPS und optischer Positionsbestimmung) Flug freigegeben (Modus „P“ mit optischer Positionsbestimmung, aber ohne GPS) Flug freigegeben (Modus „A“ ohne GPS und optische Positionsbestimmung) Warnung Gelb blinkt schnell Signal der
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Batteriebedingte Rückkehr Die batterieabhängige Ausfallsicherung wird ausgelöst, wenn die Intelligent Flight Battery so leer ist, dass eine sichere Rückkehr des Fluggeräts nicht mehr hundertprozentig gewährleistet ist. Wenn diese Warnung angezeigt wird, sollten Sie das Fluggerät sofort zurückholen bzw. landen. Bei einer Warnung zum Akkuladezustand werden Sie über die „DJI Pilot“-App aufgefordert, das Fluggerät zum Startpunkt zurückzufliegen.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Geschätzte Restflugzeit Geschätzte verbleibende Flugzeit je nach Akkuladezustand. k. A. k. A. k. A. Wenn „Warnung! Akkuladezustand sehr niedrig“ gemeldet wird und das Fluggerät den Sinkflug zur selbsttätigen Landung antritt, können Sie den Gashebel nach oben schieben, um das Fluggerät im Schwebeflug zu halten und an einen besser geeigneten Landeplatz zu führen. Die geschätzte Restflugzeit ist an Farbe und Kennzeichnung der Akkuladezustandsanzeige zu erkennen.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Beim dynamischen Startpunkt haben Sie zwei Möglichkeiten. 1. Aktuelle Koordinaten des Fluggeräts als neuen Startpunkt einstellen. 2. Aktuelle Koordinaten der Fernbedienung als neuen Startpunkt einstellen. Dynamischen Startpunkt einrichten Fluggerät Den dynamischen Startpunkt können Sie wie folgt einrichten: 1. Stellen Sie die Verbindung zum Mobilgerät her, und öffnen Sie in der „DJI Pilot“-App das Kameramenü. 2.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Die optische Positionsbestimmung können Sie wie folgt aktivieren: 1. Stellen Sie den Schalter auf „P“ (siehe Abbildung rechts). 2. Stellen Sie die Inspire 1 auf einer ebenen Fläche ab. Die optische Positionsbestimmung ist nur auf Flächen mit wechselhaftem Muster funktionsfähig. 3. Schalten Sie die Inspire 1 ein. Wenn die Statusanzeige des Fluggeräts zweimal grün blinkt, ist das optische Positionsbestimmungssystem bereit. Zum Starten den Gashebel sanft nach oben schieben.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Muttern (grau bzw. schwarz) sind Drehrichtung und Einbauposition der einzelnen Propeller zu erkennen. Um die Propeller sachgemäß zu befestigen, muss die Mutternfarbe mit dem Punkt am Motor der Inspire 1 übereinstimmen: Propeller Graue Kappe (1345) Schwarze Kappe (1345R) Abbildung Befestigung an Motoren ohne schwarzen Punkt Erläuterung der Symbole Motoren mit schwarzem Punkt Sichern: Drehen Sie die Propeller zum Anbringen/Sichern in die gezeigte Richtung.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Intelligent Flight Battery Ladegerät Der Akku muss vor dem ersten Gebrauch komplett geladen werden. Nähere Informationen finden Sie unter „Intelligent Flight Battery laden“ auf S. 21. 1. Akkuladezustand: Der aktuelle Ladezustand des Akkus wird über LEDs angezeigt. 2. Akkulebensdauer: Die verbleibende Lebensdauer des Akkus wird über Leuchten angezeigt. 3.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Ein- und Ausschalten Einschalten: Um den Akku einzuschalten, drücken Sie 2 Sekunden lang die Einschalttaste. Die Einschalt-LED leuchtet rot, und die Ladezustandsanzeige zeigt den aktuellen Ladezustand an. Ausschalten: Um den Akku auszuschalten, drücken Sie erneut 2 Sekunden lang die Einschalttaste. Bei Kälte beachten: Fluggerät 1. Beim Flugbetrieb in kalten Umgebungen (< 0 ℃) ist die Batteriekapazität erheblich eingeschränkt. 2.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Akku 5 Sekunden lang die Einschalttaste. Die Leuchten für den Akkuladezustand leuchten bzw. blinken 2 Sekunden wie hier beschrieben: Akkulebensdauer LED1 LED2 LED3 LED4 Akkulebensdauer 90...100 % 80...90 % 70...80 % Fluggerät 60...70 % 50...60% 40...50 % 30...40 % 20...30 % unter 20 % Bei 0 % Akkulebensdauer ist der Akku nicht mehr nutzbar. Weitere Informationen zum Akku finden Sie in der „DJI Pilot“-App auf der entsprechenden Registerkarte.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Akkuladezustandsanzeige beim Laden LED1 LED2 LED3 LED4 Akkuladezustand 0...25 % 25...50 % 50...75 % 75...100 % Vollständig geladen Fluggerät LED-Zustände bei aktiver Schutzeinrichtung In der folgenden Tabelle sind die Akkuschutzeinrichtungen und die entsprechenden LED-Zustände dargestellt.
Fernbedienungen In diesem Kapitel werden die Funktionen der Fernbedienung beschrieben. Dabei werden die Funktionen von Fluggerät und Fernbedienung sowie der Betrieb mit zwei Fernbedienungen berücksichtigt. © 2015 DJI. All Rights Reserved.
Fernbedienung Beschreibung der Fernbedienung Die Fernbedienung der Inspire 1 ist ein multifunktionales Funkgerät mit integriertem Videolink zur Fernsteuerung von Fluggeräten. Videolink und Fernsteuerfunktion arbeiten mit 2,4 GHz und haben maximal 2 Kilometer Sendereichweite. Die Fernbedienung steuert verschiedene Kamerafunktionen (Fotos und Videos aufnehmen/ansehen, Gimbal-Bewegungen steuern usw.). Die Fernbedienung wird mit einem 2S-Akku betrieben.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Steckdose Ladegerät Einschalttaste Kamera steuern [4] [1] [2] [3] [1] Kamerarädchen Mit dem Kamerarädchen können Sie kurzerhand die Kameraeinstellungen (ISO, Belichtungszeit, Blendenöffnung usw.) ändern, ohne die Fernbedienung aus der Hand geben zu müssen. Wenn Sie das Rädchen nach links oder rechts drehen, werden die Bilder bzw. Videos wiedergegeben. [2] Wiedergabetaste Drücken Sie diese Taste, um die aufgenommenen Bilder bzw. Videos abzurufen.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Hebelmittellage: Die Steuerhebel an der Fernbedienung befinden sich in Mittellage. Hebel bewegen: Der Steuerhebel wird aus der Mittellage in eine andere Position bewegt. Fernbedienung (Modus 2) ( Fluggerät = Fluglage) Bemerkung Fernbedienungen Durch senkrechtes Verstellen des linken Hebels wird die Flughöhe geändert. Hebel nach oben = Steigflug, Hebel nach unten = Sinkflug. Zum Starten (Abheben) den Gashebel nach oben schieben.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Flugmodusschalter Mit diesem Schalter können Sie den Flugmodus (Modus „P“, Modus „F“ oder Modus „A“) auswählen. Abbildung Flugmodus F Modus „F“ A Modus „A“ P Modus „P“ F A P Landegestellschalter Dieser Schalter hat zwei Schaltstellungen mit folgenden Funktionen: Herunterklappen Hochklappen 1. Hochklappen: Das Landegestell wird in die obere Endlage gefahren. © 2015 DJI. All Rights Reserved.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung 2. Herunterklappen: Das Landegestell wird zur Landung in die untere Endlage gefahren. Fernbedienungen Wenn das Fluggerät auf dem Boden steht, darf das Landegestell nicht hochgeklappt werden! Vor der Landung muss das Landegestell heruntergeklappt werden. Rückkehrtaste Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, fliegt das Fluggerät automatisch den Startpunkt an (RTH-Funktion). Bei aktiver Rückkehrfunktion blinkt die Ring-LED an der Rückkehrtaste weiß.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Optimaler Sendebereich Die Signalübertragung zwischen Fluggerät und Fernbedienung ist im hier dargestellten Bereich optimal: Optimaler Sendebereich stark schwach Betrieb mit zwei Fernbedienungen Das Fluggerät kann mit zwei Fernbedienungen gleichzeitig gesteuert werden. In diesem Fall steuert die Haupt-Fernbedienung („Master“) die Fluglage und die Zusatz-Fernbedienung („Slave“) den Gimbal und die Kamera.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Wenn Sie mit nur einer Fernbedienung arbeiten, können Sie mit dem Gimbal-Rädchen die vertikalen, nicht aber die horizontalen Schwenkbewegungen der Kamera steuern. Zweite Fernbedienung einrichten Standardmäßig ist die Fernbedienung nur auf den Alleinbetrieb eingestellt. Weitere Fernbedienungen müssen mithilfe der „DJI Pilot“-App an der Master-Fernbedienung aktiviert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Master-Fernbedienung: 1. 2. 3. 4.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Wenn die Fernbedienung im Slave-Modus ist, kann sie nicht mit dem Fluggerät gekoppelt werden. Auch kann eine Slave-Fernbedienung die Fluglage nicht steuern. Wenn Sie die Fernbedienung mit dem Fluggerät koppeln möchten, stellen Sie sie in der „DJI Pilot“-App in den MasterModus. 2. Mit der Funktion „Request Control“ können Sie in der näheren Umgebung nach der MasterFernbedienung suchen.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Status-LED Alarm Status der Fernbedienung — Rot leuchtet durchgehend --- Die Fernbedienung ist als Master konfiguriert, ist aber nicht mit dem Fluggerät gekoppelt. — Grün leuchtet durchgehend --- Die Fernbedienung ist als Master konfiguriert und mit dem Fluggerät gekoppelt. — Violett leuchtet durchgehend --- Die Fernbedienung ist als Slave konfiguriert, ist aber nicht mit dem Fluggerät gekoppelt.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung 4. Die Fernbedienung ist bereit zum Koppeln. Die Statusleuchte an der Fernbedienung blinkt blau, und es ertönt ein Signalton. RC Control Setting Remote Control Calibration Stick Mode Searching for aircraft frequency, Default stick mode is Mode 2, changingtimeout stick modes alters the way the aircraft is controlled. in 54 seconds Do not change unless familiar with your new mode.
Gimbal und Kamera In diesem Kapitel werden die technischen Eigenschaften der Kamera und die Funktionsweise des Gimbal beschrieben. 34 © 2015 DJI. All Rights Reserved.
Kamera und Gimbal Beschreibung der Kamera Dank CMOS-Sensor mit 1/2,3" ist die integrierte Kamera für Videos in 4K-Qualität mit bis zu 4096x2160p24 und für 12MP-Fotos geeignet. Die Videos können Sie als MOV oder MP4 exportieren und bearbeiten. Beim Fotografieren stehen Serienbildmodus, Daueraufnahmemodus und Timer-Modus zur Verfügung. Die „DJI Pilot“-App ermöglicht eine Echtzeit-Vorschau des aktuellen Kamerabilds, bevor Sie das Video oder Foto aufnehmen.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Das Fluggerät muss eingeschaltet werden, bevor die Dateien heruntergeladen werden können. Kamera bedienen Mit der Foto- und der Videotaste an der Fernbedienung können Sie Bilder und Videos über die „DJI Pilot“-App aufnehmen. Nähere Informationen zur Bedienung dieser Tasten finden Sie unter „Kamera steuern“ auf S. 25. ND-Filter Vor der Kamera können Sie einen ND-Filter montieren, um Überbelichtung und Wackeleffekte zu vermeiden.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung RC Control Setting Remote Control Calibration Stick Mode Default stick mode is Mode 2, changing stick modes alters the way the aircraft is controlled. Do not change unless familiar with your new mode. C1 Gimbal Pitch/Yaw C2 Reset gimbal yaw You can customize the C1 and C2 buttons on the back of the remote controller. Mit den Schaltflächen bzw. Tasten C1 und C2 können Sie zwischen vertikalem und horizontalem Schwenk umschalten.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Gimbal-Betriebsarten Der Gimbal hat drei Betriebsarten. Im Kameramenü der „DJI Pilot“-App können Sie zwischen diesen Betriebsarten umschalten. Bitte beachten Sie, dass das Mobilgerät mit der Fernbedienung verbunden sein muss, damit die Änderungen wirksam werden.
„DJI Pilot“-App In diesem Kapitel werden die vier Menüs der „DJI Pilot“-App beschrieben. © 2015 DJI. All Rights Reserved.
„DJI Pilot“-App Die neue mobile „DJI Pilot“-App wurde speziell für die Inspire 1 entwickelt. Mit dieser App können Sie den Gimbal, die Kamera und andere Funktionen des Flugsystems steuern. Zusätzlich enthält die App eine Landkarte, einen Academy-Bereich und ein Anwender-Center, in dem Sie Ihr Fluggerät konfigurieren und Inhalte mit Bekannten teilen können. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Tablet-PC.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung [1] Flugmodus : Neben diesem Symbol wird der aktuelle Flugmodus als Text angezeigt. Wenn Sie das Symbol antippen, werden die Einstellungen des Flugsteuergeräts angezeigt. Hier können Sie Grenzwerte für den Flugbetrieb einrichten, den Kompass kalibrieren und die Verstärkungswerte einstellen. [2] GPS-Signalstärke : An diesem Symbol ist die Stärke des GPS-Signals zu erkennen. Grüne Balken bedeuten eine ausreichende GPS-Signalstärke.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Funktion : Durch Antippen dieses Symbols können Sie Kameraeinstellungen wie Videoformat und Digitalfilter anpassen. Fotoaufnahme : Beim Antippen dieses Symbols wird ein einzelnes Foto aufgenommen. Videoaufnahme : Wenn Sie dieses Symbol einmal antippen, wird die Videoaufzeichnung gestartet. Drücken Sie ein zweites Mal, wird die Aufzeichnung beendet. Wahlweise können Sie auch die Videotaste an der Fernbedienung drücken (sie hat dieselbe Funktion).
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung [14] Startpunkteinstellungen : Wenn Sie diese Schaltfläche antippen, können Sie den aktuellen Startpunkt zurücksetzen. Sie können einstellen, ob der tatsächliche Startpunkt des Fluggeräts, der aktuelle Standort der Fernbedienung oder die aktuelle Position des Fluggeräts als Startpunkt verwendet werden soll. [15] Rückkehrfunktion (RTH) : Leitet den Rückkehrvorgang ein. Wenn Sie dieses Symbol antippen, fliegt das Fluggerät zum zuletzt festgelegten Startpunkt zurück.
Flug Dieses Kapitel enthält Informationen zum Thema Flugsicherheit und Fluggrenzen. 44 © 2015 DJI. All Rights Reserved.
Flug Sobald das Fluggerät für den Flugbetrieb vorbereitet ist, sollten Sie mithilfe des Flugsimulators zunächst das sichere Fliegen üben. Fliegen Sie nur in geeigneten Bereichen! Anforderungen an die Flugumgebung Fluggrenzen und Flugbeschränkungsgebiete Sie können Grenzwerte zu Flughöhe und Flugradius einstellen. Einzelheiten zu solchen Fluggrenzen sind im folgenden Abschnitt beschrieben. Betreiber unbemannter Luftfahrzeuge müssen sich nach den Vorschriften der einschlägigen Organisationen (z. B.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung GPS-Signal stark blinkt grün Fluggrenzen „DJI Pilot“-App Statusanzeige des Fluggeräts Maximale Flughöhe Die Flughöhe muss unter dem eingestellten Maximalwert bleiben. Warnung: maximale Flughöhe erreicht. --- Maximaler Flugradius Die Entfernung muss innerhalb des maximalen Flugradius liegen. Warnung: maximale Entfernung erreicht. Rot blinkt schnell , sobald sich das Fluggerät der Radiusgrenze nähert.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung (1) Die Sicherheitszone der Kategorie B besteht aus einer Flugverbotszone und einer Warnzone. (2) Im Umkreis von 1 km um die Sicherheitszone befindet sich eine ausgewiesene Flugverbotszone. (3) Die Sicherheitszone ist von einer virtuellen „Warnzone“ umgeben. Wenn sich das Fluggerät dieser Zone bis auf 1 km nähert, wird in der „DJI Pilot“-App eine Warnmeldung angezeigt. © 2015 DJI. All Rights Reserved.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung GPS-Signal stark Zone Flugverbotszone Flug Flugzone mit eingeschränkter Flughöhe Warnzone Unbeschränkter Bereich blinkt grün Einschränkung „DJI Pilot“-App Motoren lassen sich nicht starten. Warnung: Sie befinden sich in einer Flugverbotszone. Kein Start möglich. Wenn das Fluggerät im Modus „A“ in das Flugbeschränkungsgebiet eindringt und dann der Modus „P“ aktiviert wird, beginnt das Fluggerät selbsttätig den Landeanflug und schaltet nach der Landung die Motoren aus.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Checkliste für die Flugvorbereitung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Die Akkus für Fernbedienung, Fluggerät und Mobilgerät sind vollständig geladen. Die Propeller sind ordnungsgemäß und sicher befestigt. Sofern erwünscht, wurde die Micro-Speicherkarte eingesetzt. Der Gimbal arbeitet einwandfrei. Die Motoren lassen sich starten und arbeiten einwandfrei. Die „DJI Pilot“-App ist mit dem Fluggerät gekoppelt.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung 3. Halten Sie das Fluggerät senkrecht mit der Nase nach unten fest, und drehen Sie es um 360 Grad um die Mittelachse. Falls die Statusanzeige des Fluggeräts durchgehend rot leuchtet, wiederholen Sie die Kompasskalibrierung. Flug Wenn die Statusanzeige des Fluggeräts nach der Kalibrierung rot und gelb blinkt, wiederholen Sie die Kompasskalibrierung an einem anderen Ort. Kalibrieren Sie den Kompass vor jedem Flug.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung 1. Stellen Sie das Fluggerät ggf. in den Modus „P“. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Voraussetzungen für die Landung erfüllt sind, und tippen Sie auf 3. Das Fluggerät klappt das Landegestell herunter und landet automatisch. . Motoren ein-/ausschalten Motoren einschalten Zum Starten der Motoren wird nicht bloß ein Hebel nach oben geschoben, sondern Sie müssen beide Hebel gleichzeitig betätigen.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Wenn die Statusanzeige des Fluggeräts im Flugbetrieb schnell gelb blinkt, befindet sich das Fluggerät im Rückkehrmodus. Wenn die Statusanzeige des Fluggeräts im Flugbetrieb langsam oder schnell rot blinkt, ist der Akkuladezustand zu niedrig. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Video-Tutorials. Vorschläge und Tipps für Videoaufnahmen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Arbeiten Sie vor jedem Flug die Checkliste durch.
Häufig gestellte Fragen © 2015 DJI. All Rights Reserved.
Fehlerdiagnose (häufig gestellte Fragen) 1. Wie kann ich eine GoPro-Kamera am Inspire 1 montieren? Die Inspire 1 ist bislang nicht mit den GoPro-Halterungen kompatibel. Der Gimbal ist nur für Kameras von DJI geeignet. 2. Kann das Produkt schon mit einer Bodenstation betrieben werden? Die Inspire 1 ist bislang nicht mit Bodenstationen kompatibel. Eine Bodenstation wird später im Rahmen einer Firmware-Aktualisierung eingeführt. 3.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung 14. Welche Flugsteuerung hat die Inspire 1? Die Inspire 1 hat eine eigene, neue Flugsteuerung. 15. Mit welchen Motoren und Propellern wird die Inspire 1 geliefert? Die Inspire 1 hat den Motortyp 3510 und den Propellertyp 1345. 16. Die Verbindungsstellen am Rahmen sind locker. Ist das normal? Das Spiel in den hier gezeigten Verbindungsstellen ist normal und beeinträchtigt nicht die Funktion des Fluggeräts. Die Position der Schrauben nicht eigenmächtig verändern! © 2015 DJI.
Anhang 56 © 2015 DJI. All Rights Reserved.
Anhang Technische Daten Fluggerät Modell T600 Gewicht (mit Akku) 2935 g Schwebefluggenauigkeit (Modus „P“) Max. Winkelgeschwindigkeit Senkrecht: 0,5 m Waagrecht: 2,5 m Nickachse: 300°/s Gierachse: 150°/s 35° Max. Steiggeschwindigkeit 5 m/s Max. Sinkgeschwindigkeit 4 m/s Max. Fluggeschwindigkeit 22 m/s (ATTI-Modus, kein Wind) Max. Flughöhe 4500 m Max. Windgeschwindigkeitsresistenz 10 m/s Max. Flugzeit etwa 18 Minuten Motormodell DJI 3510 Propellermodell DJI 1345 Schwebeflug in geschl.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Pixel gesamt 12.76M Pixel effektiv 12.4M Max. Bildgröße 4000x3000 ISO-Bereich 100 ~ 3200 Sichtfeld 94° CMOS Sony EXMOR 1/2.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Ladetemperatur 0...40 °C Akku 6000 mAh LiPo 2S Ladegerät Modell A14-100P1A Spannung 26,3 V Nennleistung 100 W Batterie (Standard) Intelligent Flight Battery Modell TB47 Kapazität 4500 mAh Spannung 22,2 V Akkutyp Hochspannungsakku LiPo 6S Energie 99,9 Wh Nettogewicht 570 g Betriebstemperatur -10...+40 °C Lagertemperatur Anhang Bezeichnung Maximal 3 Monate: -20...+45 °C Länger als 3 Monate: 22...28 °C Ladetemperatur 0...40 °C Max.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung „DJI Pilot“-App Anforderungen an das Mobilgerät iOS-Version 8.0 oder neuer, Android-Version 4.1.2 oder neuer Unterstützte Mobilgeräte * iPhone 6 Plus, iPhone 6, iPhone 5S, iPad Air 2, iPad Mini 3, iPad Air, iPad Mini 2, iPad 4;* Samsung Note 3, Samsung S5, Sony Z3 EXPERIA;* Hinweis: Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Tablet-PC.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Firmware aktualisieren Die Firmware der Inspire 1 (auch die Firmware für Fernbedienung und Akku) können Sie wie folgt aktualisieren. Firmware des Fluggeräts aktualisieren Schritt 1: Akkuladezustand und Speicherkapazität der Speicherkarte prüfen Vergewissern Sie sich, dass die Intelligent Flight Battery und die Fernbedienung zu mindestens 50 % geladen sind und auf der Speicherkarte mindestens 100 MB freier Speicherplatz bleiben.
INSPIRE 1 Bedienungsanleitung Schritt 3: Fernbedienung aktualisieren 1. Schalten Sie die Fernbedienung ein, und warten Sie 60 Sekunden, bis die Aktualisierung beginnt. Schalten Sie die Fernbedienung während der Aktualisierung nicht aus. 2. Die Aktualisierung der Firmware dauert etwa 10 Minuten. Wenn die Aktualisierung läuft, gibt die Kamera der Inspire 1 einen Piepton aus, und die Status-LED an der Fernbedienung leuchtet durchgehend blau.
Änderungen vorbehalten. Die aktuelle Fassung finden Sie auf www.dji.com/support © 2015 DJI. All Rights Reserved.