Espresso-Vollautomat 4000 series HD8847 HD8848 03 DE Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch. Registrieren Sie Ihr Produkt und erhalten Sie den entsprechenden Support unter www.philips.
DEUTSCH Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Kaffeevollautomaten Philips mit Technologie CoffeeSwitch und integrierter Milchkaraffe! Um die Unterstützung von Philips optimal nutzen zu können, registrieren Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/ welcome. Das Gerät eignet sich für die Zubereitung von Espresso und klassischem Kaffee mit ganzen Kaffeebohnen und verfügt über eine Milchkaraffe für die einfache und schnelle Zubereitung eines perfekten Cappuccino.
DEUTSCH AUSGABE EINES ESPRESSO UND EINES GROSSEN ESPRESSO ...............................30 Ausgabe von Kaffee und großem Espresso mit Bohnenkaffee ...........................................................30 Ausgabe von einem Espresso und einem großem Espresso mit vorgemahlenem Kaffee....................31 AUSGABE EINES KLASSISCHEN KAFFEES (CLASSIC COFFEE) ................................32 Ausgabe eines klassischen Kaffees (classic coffee) mit Bohnenkaffee ...............................................
DEUTSCH WICHTIG Sicherheitshinweise Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Dennoch sollten Sie die beschriebenen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und umsetzen, um eventuelle Personen- und Sachschäden durch einen falschen Gebrauch des Geräts zu vermeiden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Verwendung auf.
DEUTSCH 5 • Den Heißwasserstrahl nicht auf Körperteile richten: Verbrennungsgefahr! • Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Benutzen Sie die vorgesehenen Griffe und Drehknöpfe. • Nach dem Ausschalten des Geräts über den Hauptschalter auf der Rückseite den Stecker von der Steckdose abziehen: - wenn Störungen auftreten; - wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird; - bevor das Gerät gereinigt wird. • Am Stecker, und nicht am Netzkabel ziehen.
DEUTSCH • Dieses Gerät darf von Personen mit körperlichen, mentalen oder sensorischen Einschränkungen sowie mangelnder Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, sofern sie zuvor in den korrekten Betrieb des Geräts eingewiesen wurden und sich der entsprechenden Gefahren bewusst sind oder durch einen Erwachsenen überwacht werden. • Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Führen Sie weder Finger noch andere Gegenstände in das Mahlwerk ein.
DEUTSCH • • • • 7 ohne Kohlensäure. Für die Reinigung sollten keine Scheuerpulver oder aggressive Reinigungsmittel verwendet werden. Für die Reinigung des Geräts ist ein weiches, leicht mit Wasser getränktes Tuch ausreichend. Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden. Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr störungsfrei funktioniert. Eine entsprechende Reparatur ist nicht durch die Garantie gedeckt! Das Gerät darf keiner Temperatur unter 0 °C ausgesetzt werden.
INSTALLATION Vollständige Ansicht des Produktes 1 2 3 5 6 7 8 9 10 19 11 4 12 13 14 20 21 32 15 16 17 18 22 31 24 25 26 27 28 29 30 23
DEUTSCH Allgemeine Beschreibung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32.
DEUTSCH VORBEREITUNG Verpackung des Geräts Die Original-Verpackung wurde für den Schutz des Geräts während des Versandes entwickelt und hergestellt. Es wird empfohlen, diese Verpackung für eventuelle zukünftige Transporte aufzubewahren. Inbetriebnahme des Geräts 1 Das Gerät aus der Verpackung herausnehmen.
DEUTSCH 11 5 Den Wassertank mit frischem Trinkwasser ausspülen. 6 Den Wassertank mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Überprüfen, ob dieser vollständig eingesetzt wurde. Hinweis: Den Tank keinesfalls mit heißem oder kochendem Wasser, Wasser mit Kohlensäure oder anderen Flüssigkeiten füllen. Dadurch könnte der Tank oder das Gerät beschädigt werden. 7 Den Deckel des Kaffeebohnenbehälters anheben.
DEUTSCH 12 Den Hauptschalter auf “I” stellen. Die Taste “ 13 Das Gerät “ ” blinkt. ” drücken, um das Gerät einzuschalten. 14 Das Bedienfeld zeigt an, dass die Entlüftung des Systems vorgenomGelb 12 men werden muss. Betriebssimulation - Demo-Modus Das Gerät verfügt über eine Funktion für die Simulation des Betriebs, den Demo-Modus. Wird die Taste “ ” länger als 8 Sekunden gedrückt gehalten, schaltet das Gerät in das Demo-Programm um.
DEUTSCH 13 ERSTE EINSCHALTUNG Vor dem ersten Gebrauch müssen folgende Bedingungen vorliegen: 1) das System muss entlüftet werden; 2) das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung durch; 3) der manuelle Spülzyklus muss gestartet werden. Entlüftung des Systems Während dieses Vorgangs läuft frisches Wasser durch das interne System und heizt das Gerät auf. Der Vorgang dauert einige Minuten. 1 Einen Behälter unter den Kaffeeauslauf und die Wasserdüse stellen.
DEUTSCH Automatischer Spülzyklus/Selbstreinigung Nach Abschluss der Aufheizphase führt das Gerät einen automatischen Spülzyklus/Selbstreinigung der internen Systeme mit frischem Wasser durch. Der Vorgang dauert weniger als eine Minute. 6 Einen Behälter unter dem Kaffeeauslauf aufstellen, um die kleine Wassermenge aufzunehmen, die ausgegeben wird. Gelb 7 Das Gerät führt einen automatischen Spülzyklus aus. Abwarten, bis der Zyklus automatisch beendet wird.
Grün DEUTSCH 15 Grün 2 Überprüfen, ob das Gerät das seitlich abgebildete Display anzeigt. Grün 3 Die Funktion für die Ausgabe von vorgemahlenem Kaffee anwählen, indem die Taste “ ” gedrückt wird. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an. Hinweis: Keinen vorgemahlenen Kaffee in das Fach einfüllen. 4 Überprüfen, ob der Hebel sich in Position “ESPRESSO“ befindet. Die ESPRESSO Taste “ ” drücken. Das Gerät beginnt mit der Wasserausgabe aus dem Kaffeeauslauf.
DEUTSCH ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an. 9 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu öffnen. 10 Die Taste “ ” drücken, um die Heißwasserausgabe zu starten. Grün Grün 8 Die Taste “ Grün 11 Das nebenstehende Symbol wird angezeigt. Das Gerät zeigt an, dass die Wasserdüse installiert werden muss. Überprüfen, ob die Wasserdüse korrekt positioniert wurde. Zur Bestätigung “ ” drücken. Das Gerät beginnt, heißes Wasser auszugeben.
DEUTSCH 17 Grün 13 Anschließend den Wassertank erneut bis zum Füllstand MAX füllen. Grün 14 Nun ist das Gerät für die Ausgabe von Kaffee bereit. Dann wird das Display wie seitlich abgebildet angezeigt. Hinweis: Der automatische Spülzyklus/die Selbstreinigung wird gestartet, wenn das Gerät sich länger als 15 Minuten im Standby-Modus befindet oder ausgeschaltet war. Wurde das Gerät für mehr als zwei Wochen nicht benutzt, so muss auch ein manueller Spülzyklus gestartet werden.
DEUTSCH MESSEN UND PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE Die Messung der Wasserhärte ist äußerst wichtig für die Festlegung der Häufigkeit des Entkalkens des Geräts und für die Installation des Wasserfilters “INTENZA+” (für weitere Einzelheiten zum Wasserfilter siehe folgendes Kapitel). Für das Messen der Wasserhärte sollten die folgenden Hinweise beachtet werden: 1 Den Teststreifen zum Bestimmen der Wasserhärte (im Lieferumfang des Geräts enthalten) für einen Zeitraum von 1 Sekunde in das Wasser eintauchen.
DEUTSCH 19 Gelb 6 Die Taste “ zeigt wird. Die Taste “ ” so oft drücken, bis das seitlich abgebildete Symbol ange” drücken, um die Funktion zu öffnen. Hinweis: Das Gerät wird mit der Einstellung einer Standard-Wasserhärte geliefert, die für einen Großteil der Wasserversorgungen geeignet ist. ” für die Verringerung des Werts drücken. 8 Die Taste “ ” drücken, um die Einstellung zu bestätigen. 9 Die Taste “ ” drücken, um das MENÜ der Programmierung zu verlas- sen.
DEUTSCH WASSERFILTER “INTENZA+” Es wird empfohlen, den Wasserfilter “INTENZA +” zu installieren, der die Kalkbildung im Inneren des Geräts begrenzt und ein intensiveres Aroma des Kaffees gewährleistet. Der Wasserfilter “INTENZA+” ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für Pflege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu finden. Das Wasser ist ein wesentliches Element bei der Zubereitung eines Kaffees.
DEUTSCH 21 4 Den Wasserfilter “INTENZA +” in den leeren Wassertank einsetzen. So weit wie möglich nach unten drücken. 5 Den Wassertank mit frischem Wasser füllen und wieder in das Gerät einsetzen. 6 Das gesamte im Tank enthaltene Wasser über die Heißwasserfunktion ablassen (siehe Kapitel “Heißwasserausgabe”). 7 Den Wassertank erneut mit Wasser auffüllen. Gelb Grün 8 Die Taste “ ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an. 9 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu öffnen.
DEUTSCH Grün Grün 14 Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an und ist bereit für die Ausgabe. Auf diese Weise ist das Gerät nun entsprechend programmiert, um den Benutzer auf die Notwendigkeit des Austauschs des Wasserfilters “INTENZA+” hinzuweisen. Gelb Austausch des Wasserfilters “INTENZA+” Gelb Wenn der Austausch des Wasserfilters “INTENZA+” erforderlich ist, wird das Symbol wie seitlich abgebildet angezeigt.
DEUTSCH 23 ” drücken, um die Funktion zu öffnen. Gelb 5 Die Taste “ Gelb 6 Die Option “RESET” durch Druck der Taste “ Zur Bestätigung die Taste “ ” anwählen. ” drücken. ” drücken. Grün Gelb 7 Um die Funktion zu verlassen, die Taste “ 8 Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an und ist bereit für die Gelb Grün Ausgabe. Nun ist das Gerät für die Verwaltung eines neuen Wasserfilters "INTENZA+" programmiert.
DEUTSCH EINSTELLUNGEN Das Gerät ermöglicht die Ausführung einiger Einstellungen für die Ausgabe eines stets optimalen Kaffees. CoffeeSwitch - Anwahlhebel “ESPRESSO” oder “COFFEE” Mit der innovativen Technologie CoffeeSwitch kann das Gerät zwei Kaffeearten ausgeben, der Ausgabedruck wird dabei mit einem einfachen Hebel verändert. Der Druck wird dabei für die Ausgabe eines perfekten Espresso erhöht, oder für einen köstlichen klassischen Kaffee reduziert.
DEUTSCH 25 2 Den Hebel nach oben drehen, um die Funktion “COFFEE” anzuwählen. In dieser Position kann ein klassischer Kaffee ausgegeben werden, indem die Taste “ ” gedrückt wird. Rot Rot COFFEE Hinweis: Wird ein klassischer Kaffee angewählt, wenn sich der Hebel in der falschen Position befindet, so werden die seitlich abgebildeten Symbole angezeigt, die darauf hinweisen, dass der Hebel innerhalb von 30 Sekunden in die korrekte Position gebracht werden muss, damit die Ausgabe abgeschlossen werden kann.
DEUTSCH Einstellung Keramikmahlwerk Die Keramikmahlwerke garantieren einen stets perfekten Mahlgrad und eine spezifische Korngröße für jede Kaffeespezialität. Diese Technologie garantiert eine vollständige Bewahrung des Aromas und damit einen köstlichen Kaffeegenuss. Achtung: Das Keramikmahlwerk enthält beweglichen Teile, die gefährlich sein können. Aus diesem Grunde dürfen Finger oder andere Gegenstände nicht in den Innenbereich eingeführt werden.
DEUTSCH 27 4 Die Markierungen im Inneren des Kaffeebohnenbehälters geben den eingestellten Mahlgrad an. Es können 5 unterschiedliche Mahlgrade von der Position 1 ( ) für einen groben Mahlgrad und ein leichteres Aroma bis zur Position 2 ( ) für einen feinen Mahlgrad und ein stärkeres Aroma eingestellt werden. Ist der Kaffee wässrig oder läuft er leicht über, die Einstellungen des Mahlwerks ändern.
DEUTSCH Einstellung Kaffeeauslauf Der Kaffeeauslauf kann in der Höhe eingestellt werden, um ihn an die Größe der verwendeten Tassen anzupassen. Für diese Einstellung wird der Kaffeeauslauf von Hand nach oben oder nach unten geschoben, wie in der Abbildung gezeigt. Folgende Positionen werden empfohlen: Für die Verwendung von kleinen Tassen; Für die Verwendung von großen Tassen.
DEUTSCH 29 Einstellung Kaffeemenge in der Tasse Das Gerät ermöglicht die Einstellung der ausgegebenen Kaffeemenge je nach den eigenen Vorlieben und den Programmierungsintervallen, die im Kapitel „Werkseinstellungen“ aufgeführt werden. Für ein stärkeres Aroma wird die Menge reduziert, für ein leichteres Aroma wird sie erhöht. Jeder Taste ist nur eine Ausgabe zugeordnet, die unabhängig erfolgt. 1 Eine Tasse unter den Auslauf stellen.
DEUTSCH AUSGABE EINES ESPRESSO UND EINES GROSSEN ESPRESSO Vor der Ausgabe des Kaffees überprüfen, ob keine Anzeigen auf dem Bedienfeld vorhanden und ob der Wassertank und der Kaffeebohnenbehälter vollständig gefüllt sind. Ausgabe von Kaffee und großem Espresso mit Bohnenkaffee 1 1 oder 2 Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen. 2 Den Hebel nach unten drehen, um die Funktion “ESPRESSO” anzuwäh- ESPRESSO len.
DEUTSCH 31 6 Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem Auslauf zu fließen. 7 Die Kaffeeausgabe wird automatisch beendet, wenn die eingestellte Menge erreicht ist. Sie kann jedoch auch durch Druck der Taste “ vorzeitig abgebrochen werden. ” Ausgabe von einem Espresso und einem großem Espresso mit vorgemahlenem Kaffee Diese Funktion ermöglicht die Verwendung von vorgemahlenem Kaffee. Mit der Funktion Vorgemahlener Kaffee kann lediglich jeweils ein Kaffee ausgegeben werden.
DEUTSCH 4 Die Taste “ ” für einen Espresso oder die Taste “ ” für einen großen Espresso drücken. Der Ausgabezyklus wird gestartet. 5 Nach dem Vorbrühzyklus beginnt der Kaffee aus dem Auslauf zu fließen. 6 Die Kaffeeausgabe wird automatisch beendet, wenn die eingestellte Menge erreicht ist. Sie kann jedoch auch durch Druck der Taste “ vorzeitig abgebrochen werden. ” Nach Abschluss der Ausgabe kehrt das Gerät zum Hauptmenü zurück.
DEUTSCH 33 2 Den Hebel nach oben drehen, um die Funktion “COFFEE” anzuwählen. 3 Für die Ausgabe des Getränks wird die Taste “ ” für die Anwahl des gewünschten Aromas gedrückt. COFFEE Grün 4 Für die Ausgabe von einer Tasse klassischer Kaffee wird die Taste “ ” ein einziges Mal gedrückt. Das seitlich aufgeführte Symbol wird angezeigt. Hinweis: In dieser Betriebsart übernimmt das Gerät automatisch die Mahlung und Dosierung der richtigen Kaffeemenge.
DEUTSCH 2 Die Taste “ Grün 34 ” drücken, um die Funktion Vorgemahlener Kaffee anzu- wählen. 3 Den Deckel des entsprechenden Fachs anheben und einen gestrichenen Messlöffel vorgemahlenen Kaffee einfüllen. Ausschließlich den mit dem Gerät gelieferten Messlöffel benutzen. Abschließend den Deckel des Fachs für den vorgemahlenen Kaffee wieder schließen. Achtung: Ausschließlich vorgemahlenen Kaffee in das Fach des vorgemahlenen Kaffees füllen.
DEUTSCH 35 MILCHKARAFFE In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Milchkaraffe für die Zubereitung von Cappuccino oder das Aufschäumen von Milch verwendet wird. Hinweis: Vor der Verwendung muss die Milchkaraffe sorgfältig gereinigt werden, wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" beschrieben. Es wird empfohlen, für einen Cappuccino mit guter Qualität die Karaffe mit kalter Milch (~5°C / 41°F) mit einem Proteingehalt von mindestens 3% zu füllen.
DEUTSCH Einsetzen der Milchkaraffe 1 Soweit diese installiert ist, wird die Wasserdüse entfernt, wie in der Abbildung gezeigt: - auf die beiden seitlichen Tasten drücken, um die Düse zu entriegeln, und leicht anheben; - An der Wasserdüse ziehen, um diese zu entfernen. 1 2 2 Die Milchkaraffe leicht schräg neigen. Diese vollständig in die Führungen des Geräts einsetzen. 3 Die Karaffe nach unten drehen, bis sie in der Abtropfschale einrastet. Die Karaffe nicht mit Kraft einschieben.
DEUTSCH 37 Leeren der Milchkaraffe 1 A B 1 Eine der beiden Ausklinktasten drücken, um den oberen Teil der Karaffe zu entfernen, wie in den Abbildungen (A oder B) dargestellt. 1 2 Den oberen Teil der Karaffe anheben. Die Karaffe leeren und sorgfältig reinigen. Hinweis: Nach jeder Benutzung muss die Milchkaraffe gemäß der Beschreibung im Kapitel "Reinigung und Wartung" gereinigt werden.
DEUTSCH ZUBEREITUNG EINES CAPPUCCINO Achtung: Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe können Milch- und Dampfspritzer auftreten. Das Ende des Zyklus abwarten, bevor die Milchkaraffe entfernt wird. 1 Die Karaffe mit Milch füllen. Der Füllstand der Milch muss zwischen dem Mindestfüllstand (MIN) und dem maximalen Füllstand (MAX) liegen, die auf der Karaffe markiert sind.
DEUTSCH 39 5 Überprüfen, ob der Hebel sich in Position “ESPRESSO“ befindet. ESPRESSO ” drücken, um die Ausgabe zu starten. 7 Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf der Karaffe herausgezogen werden muss, indem die seitlichen Symbole angezeigt werden. Grün Grün Grün 6 Die Taste “ Grün 8 Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit: In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt. Grün 9 Wird das seitliche Symbol angezeigt, gibt das Gerät die Milch aus.
DEUTSCH 10 Nach Abschluss der Ausgabe der aufgeschäumten Milch gibt das Gerät Grün 40 den Kaffee aus. Um die Ausgabe früher abzubrechen, erneut die Taste “ ” drücken. 11 Den Auslauf der Karaffe bis zum Symbol " " zurück schieben. Hinweis: Nach der Verwendung muss die Milchkaraffe gereinigt werden, wie im Kapitel "Reinigung und Wartung" beschrieben. Es besteht die Möglichkeit, einen Cappuccino mit vorgemahlenem Kaffee zuzubereiten.
DEUTSCH 41 4 Die Taste “ 5 Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf der Karaffe herausgezogen werden muss, indem die seitlichen Symbole angezeigt werden. Grün Grün Grün ” gedrückt halten, bis das Symbol “MEMO” auf dem Display angezeigt wird, dann die Taste loslassen. Nun befindet sich das Gerät in der Programmierphase. Grün 6 Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit: In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt.
Grün DEUTSCH 9 Nach Abschluss der Ausgabe der aufgeschäumten Milch beginnt das Grün 42 Gerät mit der Kaffeeausgabe. Sobald die gewünschte Menge erreicht wurde, die Taste “ ” drücken. Nun ist die Taste “ ” programmiert. Bei jedem Drücken der Taste gibt das Gerät die soeben programmierte Cappuccino-Menge aus. Hinweis: Die Programmierung kann verlassen werden, indem die Taste “ ” gedrückt wird, sobald das Symbol “ ” angezeigt wird.
DEUTSCH 43 3 Den Auslauf der Karaffe nach rechts bis zum Symbol " " herauszie- hen. Hinweis: Wird der Auslauf der Karaffe nicht vollständig herausgezogen, wird die Milch eventuell nicht korrekt aufgeschäumt. 4 Eine Tasse unter den Auslauf stellen. 5 Die Taste “ Grün an. ” drücken.
DEUTSCH 6 Die Taste “ ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display 7 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu öffnen. 8 Die Taste “ ” drücken. 9 Die Taste “ ” drücken, um die aufgeschäumte Milch anzuwählen. Grün Grün an.
10 Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf der Karaffe herausgezogen werden muss, indem die seitlichen Symbole angezeigt werden. Grün Grün Grün DEUTSCH 45 Grün 11 Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit: In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt. Grün 12 Das Gerät gibt eine voreingestellte Menge aufgeschäumter Milch in die Tasse aus. Um die Ausgabe abzubrechen, erneut die Taste “ ” drücken.
DEUTSCH Einstellung Ausgabemenge aufgeschäumte Milch Bei jeder Anwahl dieser Funktion gibt das Gerät eine festgelegte Menge der aufgeschäumten Milch in die Tasse aus. Bei diesem Gerät kann die ausgegebene Menge der aufgeschäumten Milch je nach Geschmackspräferenz eingestellt werden. 1 Die Karaffe mit Milch füllen und in das Gerät einsetzen. 2 Den Auslauf der Karaffe nach rechts bis zum Symbol " " herauszie- hen. Eine Tasse unter den Auslauf stellen. Grün 3 Die Taste “ ” drücken.
DEUTSCH 47 ” drücken. Grün 6 Die Taste “ ” für die Anwahl der aufgeschäumten Milch gedrückt halten, bis das Symbol “MEMO” auf dem Display angezeigt wird, dann die Taste loslassen. Nun befindet sich das Gerät in der Programmierphase. 8 Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf der Karaffe herausgezogen werden muss, indem folgende Symbole angezeigt werden.
DEUTSCH Grün 10 Sobald das Symbol “ ” in der unteren linken Ecke des Displays angezeigt wird, kann das Produkt gespeichert werden. 11 Sobald die gewünschte Menge der aufgeschäumten Milch erreicht wurde, die Taste “ Grün 48 ” drücken. Nun ist die aufgeschäumte Milch programmiert. Bei jedem Drücken der Taste gibt das Gerät die soeben programmierte Menge der aufgeschäumten Milch aus.
DEUTSCH 49 3 Einen Behälter unter die Heißwasserdüse stellen. 4 Die Taste “ ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display Grün an. 5 Die Taste “ ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display Grün Grün an. 6 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu öffnen. 7 Die Taste “ ” drücken, um die Ausgabe zu starten.
DEUTSCH Grün 8 Das nebenstehende Symbol wird angezeigt. Das Gerät zeigt an, dass die Wasserdüse installiert werden muss. Überprüfen, ob die Wasserdüse korrekt positioniert wurde. Zur Bestätigung “ ” drücken. Das Gerät beginnt, heißes Wasser auszugeben. Grün 9 Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit: In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt. 10 Die gewünschte Menge heißes Wasser ausgeben. Um die Ausgabe von Grün 50 heißem Wasser abzubrechen, die Taste “ ” drücken.
DEUTSCH 51 REINIGUNG UND WARTUNG Tägliche Reinigung des Geräts Hinweis: Die regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts sind von wesentlicher Bedeutung für die Verlängerung des Betriebslebens desselben. Ihr Gerät ist ständig Feuchtigkeit, Kaffee und Kalk ausgesetzt! Dieses Kapitel beschreibt in detaillierter Weise, welche Arbeitsvorgänge wie oft auszuführen sind. Werden diese nicht beachtet, so treten Betriebsstörungen beim Gerät auf. Diese Reparaturen sind NICHT durch die Garantie gedeckt.
DEUTSCH Hinweis: Die Leerung der Abtropfschale muss auch dann durchgeführt werden, wenn der Anzeiger Abtropfschale voll angehoben wird. 4 Den Kaffeesatzbehälter in die Abtropfschale einsetzen und diese wieder am Gerät anbringen. 1 2 Rot 52 Hinweis: Werden diese Vorgänge bei ausgeschaltetem Gerät ausgeführt, so setzt das Gerät bei der erneuten Einschaltung den Alarm nicht zurück. Hinweis: Andere Wartungseingriffe dürfen nur mit ausgeschaltetem und vom Stromnetz abgenommenem Gerät durchgeführt werden.
DEUTSCH 53 Wöchentliche Reinigung des Geräts 1 Die Aufnahme der Abtropfschale reinigen. Reinigung des Wassertanks 1 Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfilter “INTENZA+” (soweit vorhanden) aus dem Tank herausnehmen und unter frischem Wasser reinigen. 2 Den kleinen weißen Filter oder den Wasserfilter “INTENZA+” (soweit vorhanden) wieder in seine Aufnahme einsetzen, indem er leicht angedrückt und gedreht wird. 3 Den Wassertank mit frischem Wasser füllen.
DEUTSCH 54 Tägliche Reinigung der Milchkaraffe Die Milchkaraffe muss täglich und nach jeder Benutzung gereinigt werden, um die Hygiene und die Zubereitung von aufgeschäumter Milch mit perfekter Konsistenz zu gewährleisten. Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austreten. Das Ende des Zyklus abwarten, bevor die Milchkaraffe entfernt wird.
DEUTSCH 55 4 Den Deckel entfernen und die Milchkaraffe mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen. 5 Den Deckel wieder auf der Milchkaraffe anbringen. Die Karaffe in das Gerät einschieben. 6 Den Auslauf der Karaffe nach rechts bis zum Symbol " hen. 7 Einen Behälter unter den Auslauf stellen.
DEUTSCH Grün 8 Die Taste “ ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an. 9 Die Taste “ ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display 10 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu öffnen. 11 Die Taste “ ” drücken. 12 Die Taste “ ” drücken, um die aufgeschäumte Milch anzuwählen. Grün Grün an.
13 Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf der Karaffe herausgezogen werden muss, indem die seitlichen Symbole angezeigt werden. Grün Grün Grün DEUTSCH 57 Grün 14 Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit: In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt. Grün 15 Nach Beendigung der Ausgabe ist die Reinigung abgeschlossen. 16 Den Auslauf der Karaffe bis zum Symbol " " zurück schieben. Die Milchkaraffe entfernen und leeren.
DEUTSCH 58 Wöchentliche Reinigung der Milchkaraffe Die wöchentliche Reinigung ist gründlicher, da dabei alle Milchrückstände aus dem Auslauf entfernt werden. 1 A B 1 Eine der beiden Ausklinktasten drücken, um den oberen Teil der Karaffe zu entfernen, wie in den Abbildungen (A oder B) dargestellt. 1 2 Den Deckel entfernen. 3 Den Deckel anheben, um ihn vom oberen Teil der Karaffe abzunehmen. Der Auslauf der Karaffe besteht aus sechs Teilen, die auseinander gebaut werden müssen.
DEUTSCH 59 5 Das Anschlussstück (B) vom Ansaugschlauch abnehmen. B 6 Den Deckel (C) vom Auslauf der Milchkaraffe abnehmen, indem dieser nach unten gedrückt wird, gleichzeitig wird ein leichter Druck auf die Seiten ausgeübt. C 7 Den Milchaufschäumer (D) vom Flansch (E) abnehmen. D E 8 Den Anschluss (F) vom Milchaufschäumer nach außen abziehen. F 9 Alle Teile sorgfältig mit lauwarmem Wasser reinigen. Hinweis: Die einzelnen Teile können auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
DEUTSCH 60 10 Den Anschluss (F) bis zum Anschlag in den Milchaufschäumer einsetzen. F 11 Den Aufschäumer (D) in den Flansch (E) einsetzen. D E 12 Die Abdeckung (C) am Auslauf der Karaffe einrasten lassen. C 13 Das Anschlussstück (B) in den Ansaugschlauch stecken. B 14 Den Ansaugschlauch mit dem Anschlussstück (A) in den Milchaufschäumer einstecken.
DEUTSCH 61 15 Den Auslauf in den oberen Teil der Karaffe einsetzen. A B 16 Wenn sich der Auslauf nicht im oberen Bereich der Karaffe montieren lässt, bedeutet dies, dass sich der Bolzen in einer falschen Position (B) befindet. Vor der Anbringung des Auslaufs den Bolzen in Position (A) bringen, indem er manuell verschoben wird. 17 Die Abdeckung einsetzen. 18 Den oberen Teil der Milchkaraffe montieren und sicherstellen, dass dieser gut befestigt ist.
DEUTSCH Monatliche Reinigung der Milchkaraffe Beim monatlichen Reinigungszyklus wird empfohlen, den Reiniger des Milchsystems “Saeco Milk Circuit Cleaner” für die Entfernung eventueller Milchrückstände im System zu verwenden. Der “Saeco Milk Circuit Cleaner” ist separat erhältlich. Für weitere Einzelheiten ist auf die Seite der PflegeProdukte Bezug zu nehmen. Achtung: Verbrennungsgefahr! Beim Start können heiße Wasserspritzer austreten.
DEUTSCH 63 Grün 5 Die Taste “ Grün 6 Die Taste “ Grün ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an. ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an. 7 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu öffnen. 8 Die Taste “ ” drücken.
DEUTSCH ” drücken, um die aufgeschäumte Milch anzuwählen. 10 Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf der Karaffe herausgezogen werden muss, indem die seitlichen Symbole angezeigt werden. Grün Grün Grün Grün 9 Die Taste “ Grün 11 Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit: In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt. 12 Bei Beendigung der Ausgabe die Vorgänge ab Punkt 5 bis Punkt 11 Grün 64 wiederholen, bis die Karaffe vollständig leer ist.
DEUTSCH 65 13 Den Auslauf der Karaffe bis zum Symbol " " zurück schieben. 14 Die Milchkaraffe und den Behälter vom Gerät abnehmen. 15 Die Milchkaraffe spülen und mit frischem Wasser bis zum Füllstand MAX füllen. 16 Die Milchkaraffe in das Gerät einsetzen. Den Auslauf der Karaffe nach " herausziehen. Einen Behälter unter den rechts bis zum Symbol " Auslauf stellen, um den Spülzyklus zu starten. Grün 17 Die Taste “ Grün 18 Die Taste “ Grün ” drücken.
DEUTSCH ” drücken, um die aufgeschäumte Milch anzuwählen. 22 Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf der Karaffe herausgezogen werden muss, indem die seitlichen Symbole angezeigt werden. Grün Grün Grün Grün 21 Die Taste “ Grün 23 Das Gerät benötigt eine Vorwärmzeit: In dieser Phase wird das seitlich abgebildete Symbol angezeigt. 24 Bei Beendigung der Ausgabe die Vorgänge ab Punkt 16 bis Punkt 21 Grün 66 wiederholen, bis die Karaffe vollständig leer ist.
DEUTSCH 67 Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe Die Brühgruppe muss mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. 1 Das Gerät durch Druck der Taste “ Taste “ ” ausschalten. Abwarten, bis die ” blinkt und den Stecker des Netzkabels abnehmen. 2 Den Kaffeeauslauf nach oben schieben, und durch Druck auf die seitlichen Tasten die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter abnehmen. 1 3 2 3 Die Servicetür öffnen. 4 Die Taste «PUSH» drücken und am Handgriff ziehen, um die Brühgruppe herauszunehmen.
DEUTSCH 5 Den unteren Bereich der Kaffeezufuhr mit den im Lieferumfang des Geräts enthaltenen und dafür bestimmten Utensilien oder mit dem Stiel eines Teelöffels reinigen. Es ist sicherzustellen, dass die für die Reinigung bestimmten Utensilien wie in der Abbildung dargestellt eingesetzt werden. 6 Den Kaffeeauffangbehälter abnehmen und sorgfältig reinigen. 7 Die Brühgruppe mit lauwarmem Wasser reinigen und den oberen Filter sorgfältig reinigen.
DEUTSCH 69 11 Den Hebel vorsichtig nach unten drücken, bis er die Basis der Brühgruppe berührt und die beiden Bezugspunkte seitlich neben der Gruppe übereinstimmen. 12 Die Taste “PUSH” kräftig drücken. 13 Sicherstellen, dass sich der Haken für die Sperre der Brühgruppe in der korrekten Position befindet. Wenn sich dieser noch in der unteren Position befindet, ist er bis zum ordnungsgemäßen Einhaken nach oben zu ziehen.
DEUTSCH 15 Die Brühgruppe wieder in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet. Dabei nicht die Taste “PUSH” drücken. 16 Den Kaffeesatzbehälter mit der Abtropfschale wieder in das Gerät einsetzen und die Servicetür schließen.
DEUTSCH 71 Monatliche Schmierung der Brühgruppe Die Brühgruppe sollte nach jeweils 500 Tassen Kaffee oder einmal monatlich geschmiert werden. Das Schmierfett der Brühgruppe ist separat erhältlich. Weitere Details sind auf der Seite für Pflege-Produkte in dieser Bedienungsanleitung zu finden. Hinweis: Vor der Schmierung der Brühgruppe muss diese mit lauwarmem Wasser gereinigt und getrocknet werden, wie im Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe” erläutert.
DEUTSCH 3 Die Brühgruppe in die Aufnahme einsetzen, bis sie einrastet (siehe Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). 4 Die Servicetür schließen und die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Monatliche Reinigung der Brühgruppe mit Kaffeefettlöser-Tabletten Neben der wöchentlichen Reinigung wird empfohlen, diesen Reinigungszyklus mit den Kaffeefettlöser-Tabletten nach jeweils 500 Tassen Kaffee oder einmal monatlich auszuführen.
DEUTSCH 73 3 Eine Kaffeefettlöser-Tablette in das Fach für den vorgemahlenen Kaffee werfen. 4 Überprüfen, ob der Hebel sich in Position “ESPRESSO“ befindet. ESPRESSO Grün 5 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion Vorgemahlener Kaffee anzuwählen, ohne dass vorgemahlener Kaffee in das Fach eingefüllt wird. 6 Die Taste “ ” drücken, um den Kaffeeausgabezyklus zu starten. 7 Abwarten, bis das Gerät eine halbe Tasse Wasser ausgibt. 8 Den Hauptschalter auf der Rückseite des Geräts auf “0” stellen.
DEUTSCH 11 Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter herausnehmen, leeren und die Servicetür öffnen. Die Brühgruppe herausnehmen. 12 Die Brühgruppe sorgfältig mit lauwarmem Wasser reinigen. 13 Nach der Spülung der Brühgruppe wird diese wieder in die Aufnahme eingesetzt, bis sie in der korrekten Position einrastet (siehe Kapitel “Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe”). Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter einsetzen. Die Servicetür schließen.
DEUTSCH 75 Monatliche Reinigung des Kaffeebohnenbehälters Den Kaffeebohnenbehälter einmal monatlich mit einem feuchten Tuch reinigen, um die öligen Substanzen des Kaffees zu entfernen. Dann wieder mit Kaffeebohnen auffüllen. ENTKALKEN Gelb Wird das Symbol “START CALC CLEAN” angezeigt, so muss das Entkalken vorgenommen werden. Der Entkalkungszyklus dauert ca. 30 Minuten. Hinweis: Diesen Vorgang nicht auszuführen, führt dazu, dass das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
DEUTSCH Vorbereitungsphase Für die Ausführung des Entkalkungszyklus sollten die folgenden Hinweise beachtet werden: Vor dem Entkalken: 1 1 - Den Kaffeeauslauf nach oben schieben; 2 - Die seitlichen Tasten drücken; 3 - Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter abnehmen und leeren, danach wieder einsetzen. 1 3 2 2 Die Milchkaraffe bis zum Füllstand MIN mit Wasser füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Gelb Grün 3 Die Taste “ ” drücken. Das Gerät zeigt das seitlich abgebildete Display an.
Gelb DEUTSCH 77 Hinweis: Wurde die Taste “ Druck der Taste “ ” versehentlich gedrückt, so erfolgt der Abbruch durch ”. 8 Den Wasserfilter “INTENZA+” (soweit vorhanden) aus dem Wassertank herausziehen und durch den kleinen weißen Original-Filter ersetzen. 9 Das gesamte Entkalkungsmittel in den Wassertank einfüllen. Dann den Wassertank bis zum Füllstand CALC CLEAN mit frischem Wasser füllen. 10 Den Wassertank wieder ins Gerät einsetzen.
DEUTSCH Entkalkungsphase ” drücken, um den Entkalkungszyklus zu starten. Gelb 12 Die Taste “ Gelb Gelb 13 Das Gerät gibt für die nächsten ca. 20 Minuten das Entkalkungsmittel in regelmäßigen Intervallen aus. Der Balken auf dem Bedienfeld zeigt den Fortschritt an. Hinweis: Der Entkalkungszyklus kann durch Druck der Taste “ ” unterbrochen werden. Um den Zyklus fortzusetzen, wird die Taste “ ” gedrückt.
DEUTSCH 79 17 1 - Den Kaffeeauslauf nach oben schieben; 2 - Die seitlichen Tasten drücken; 3 - Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter abnehmen und leeren, danach wieder einsetzen. 1 3 2 18 Die Milchkaraffe bis zum Füllstand MIN mit Wasser füllen und wieder in das Gerät einsetzen. Den Auslauf der Karaffe nach rechts bis zum " herausziehen. Symbol " 19 Den Behälter erneut unter die Düse der Milchkaraffe und unter den Kaffeeauslauf stellen.
DEUTSCH 21 Wurde das für die Spülung erforderliche Wasser vollständig ausgegeGrün ben, zeigt das Gerät das seitlich abgebildete Symbol an. Die Taste “ drücken, um den Entkalkungszyklus zu verlassen. ” Hinweis: Wird der Wassertank nicht bis zum Füllstand CALC CLEAN gefüllt, besteht die Möglichkeit, dass das Gerät die Ausführung eines weiteren Spülzyklus fordert. Den Wassertank füllen und wieder in die Maschine einsetzen. Den Vorgang ab Punkt 20 wiederholen.
DEUTSCH 81 26 Nach Abschluss des Entkalkungszyklus wird die Brühgruppe gemäß Grün der Beschreibung im Kapitel "Wöchentliche Reinigung der Brühgruppe" gereinigt. Grün 27 Das Gerät ist bereit für die Ausgabe von Kaffee. Unterbrechung des Entkalkungszyklus Sobald der Entkalkungszyklus begonnen wird, muss dieser vollständig durchlaufen werden. Es ist zu vermeiden, dass das Gerät ausgeschaltet wird. Sollte das Gerät blockieren, so kann der Zyklus durch Druck der Taste On/ Off verlassen werden.
DEUTSCH PROGRAMMIERUNG Über das Programmmenü können die Funktionen des Geräts mit persönlichen Einstellungen programmiert werden. Gelb Gelb Kontrast Mit dieser Funktion kann der Displaykontrast für die optimale Anzeige der Meldungen eingestellt werden. Gelb Timer (Standby) Mit dieser Funktion kann die Zeit eingestellt werden, die zwischen der letzten Ausgabe und der Umschaltung auf die Betriebsart Standby liegen soll.
Gelb DEUTSCH 83 Werkseinstellungen Mit dieser Funktion können alle werkseitigen Einstellungen wiederhergestellt werden. Grün Programmierung des Geräts Im Beispiel wird die Programmierung des Displaykontrastes erläutert. Bei der Programmierung der anderen Funktionen wird in analoger Weise vorgegangen. Grün Das Programmmenü kann nur dann geöffnet werden, wenn das Gerät eingeschaltet ist und die seitlich aufgeführte Displayanzeige anzeigt. 1 Die Taste “ ” drücken, um die Programmierung zu öffnen.
Gelb DEUTSCH 5 Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu öffnen. 6 Die Tasten “ ” und “ ” drücken, um den Wert der Funktion zu erhöhen oder zu verringern. Gelb 84 7 Wurde der Wert geändert, die Taste “ ” drücken, um die Änderung zu bestätigen. 8 Die Taste “ ” drücken, um die Programmierung zu verlassen. Hinweis: Das Gerät verlässt den Programmiermodus automatisch, wenn für 3 Sekunden keine Taste gedrückt wird. Die geänderten, jedoch noch nicht bestätigten Werte werden nicht gespeichert.
DEUTSCH 85 BEDEUTUNG DER DISPLAYSYMBOLE Das Gerät ist mit einem Farbsystem ausgestattet, das die Interpretation der Displayanzeigen vereinfacht. Der Farbcode basiert auf dem Ampelprinzip. Bereitschaftssignale (grün) Das Gerät ist für die Ausgabe der Produkte bereit. Maschine in Aufheizphase für die Getränkeausgabe. Das Gerät ist für die Ausgabe von Kaffee mit vorgemahlenem Kaffee bereit. Gerät in Ausgabephase von einem Espresso. Gerät in Ausgabephase von einem großen Espresso.
DEUTSCH Bereitschaftssignale (grün) Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Espressomenge. Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Menge eines großen Espresso. Gerät in Phase der Programmierung der auszugebenden Menge eines klassischen Kaffees (classic coffee). Ausgabe eines Espresso mit vorgemahlenem Kaffee läuft. Ausgabe eines großen Espresso mit vorgemahlenem Kaffee läuft. Ausgabe eines klassischen Kaffees (classic coffee) mit vorgemahlenem Kaffee läuft.
DEUTSCH 87 Bereitschaftssignale (grün) Das Gerät weist darauf hin, dass die Karaffe eingesetzt und der Auslauf herausgezogen werden muss. Die Wasserdüse einsetzen und die Taste “ ” für die Ausgabe drücken. Die Taste “ ” drücken, um die Funktion zu verlassen. Heißwasserausgabe. Ausgabe aufgeschäumte Milch.
DEUTSCH Hinweissignale (gelb) Gerät in Aufheizphase. Gerät in Spülphase. Warten, bis das Gerät den Zyklus beendet. Das Gerät zeigt an, dass der Wasserfilter “INTENZA+” ausgetauscht werden muss. Brühgruppe in der Rückstellungsphase nach einem Zurücksetzen des Geräts. Den Behälter mit Kaffeebohnen füllen und den Zyklus erneut starten. Das System entlüften. Das Gerät muss entkalkt werden. Die Taste “ ” drücken, um den Entkalkungsvorgang zu starten.
DEUTSCH 89 Alarmsignale (rot) Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter vollständig in das Gerät einsetzen und die Servicetür schließen. Den Kaffeebohnenbehälter auffüllen. Die Brühgruppe muss in das Gerät eingesetzt werden. Den Kaffeesatzbehälter leeren. Ca. 5 Sekunden abwarten, bevor dieser wieder eingesetzt wird. Den Wassertank füllen. Den Anwahlhebel “ESPRESSO” oder “COFFEE” innerhalb von 30 Sekunden in die Position“COFFEE” stellen, um die Ausgabe abzuschließen.
DEUTSCH Alarmsignale (rot) Exx Das Gerät funktioniert nicht. In der rechten unteren Ecke des Displays wird der Fehlercode angezeigt. Für die Fehlercodes 1 -3 - 4 - 5 ist auf das Kapitel “Problemlösung” Bezug zu nehmen. Für die anderen Fehlercodes sind die folgenden Hinweise zu befolgen: Das Gerät ausschalten. Nach 30 Sekunden erneut einschalten. 2 oder 3 Versuche vornehmen.
DEUTSCH 91 Verhalten Ursachen Das Gerät schaltet sich nicht ein. Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen oder der Hauptschalter befindet sich auf "O". Die Maschine befindet sich im Die Taste “ ” wurde für mehr als 8 Demo-Modus. Sekunden gedrückt. Abhilfen Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den Hauptschalter auf "I" stellen. Die Maschine mit dem Hauptschalter aus- und erneut einschalten. Die Abtropfschale füllt sich, Manchmal lässt das Gerät automaDieser Vorgang ist völlig normal.
DEUTSCH Verhalten Der Kaffee hat wenig Crema (Siehe Hinweis). Der Kaffee wird nicht, nur langsam oder tropfenweise ausgegeben (siehe Hinweis). Der Kaffee tritt neben dem Auslauf aus. Keine Ausgabe von heißem Wasser. Die aufgeschäumte Milch ist zu kalt. Die Milch wird nicht aufgeschäumt oder nicht ausgegeben. Der Entkalkungszyklus kann nicht beendet werden. Ursachen Die Kaffeemischung ist nicht geeignet, der Kaffee ist nicht röstfrisch oder das Kaffeepulver wurde zu grob gemahlen.
DEUTSCH 93 ENERGIESPARMODUS Standby Der Philips Espresso-Vollautomat wurde umweltfreundlich entwickelt, wie die Energieeffizienzkennzeichnung der Klasse A zeigt. Nach einem Zeitraum von 15 Minuten, in denen kein Vorgang ausgeführt wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab (soweit die Standby-Zeit nicht auf einen anderen Wert eingestellt wurde). Nach der Ausgabe eines Produktes führt das Gerät einen Spülzyklus durch. Im Standby-Modus liegt der Energieverbrauch unter 1Wh.
DEUTSCH WERKEINSTELLUNGEN Getränkeeinstellung Getränke Festgelegte Mengen Aromastärke Einstellmengen: Espresso 40 ml 3 20ml -140 ml Großer Espresso 120 ml 3 20ml -140 ml 50 ml /34 Sek. Milch 3 20-140ml/ 10-75 Sek. Klassischer Kaffee (classic coffee) 170 ml 4 140ml - 200 ml Aufgeschäumte Milch 34 Sek. Cappuccino (Kaffee/Milch) 10-75 Sek. Hinweis: Die angegebenen Werte können Schwankungen unterliegen.
DEUTSCH 95 BESTELLUNG VON PFLEGE-PRODUKTEN Für die Reinigung und das Entkalken dürfen ausschließlich die Pflege-Produkte von Saeco benutzt werden. Diese Produkte sind im Online-Shop Philips unter www.shop.philips.com/service (soweit in Ihrem Land vorhanden), beim Händler Ihres Vertrauens oder bei autorisierten Kundendienstzentren erhältlich. Sind die Pflege-Produkte für das Gerät nicht erhältlich, so wenden Sie sich an die Hotline Philips in Ihrem Land.
DEUTSCH - Kaffeefettlöser-Tabletten CA6704 - Reiniger Milchsystem: CA6705 - Wartungs-Kit CA 6706
Rev.01 del 15-02-15 03 DE 03 Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen jeder Art ohne Vorankündigung vorzunehmen. www.philips.