Instructions

Signale wie bei der Deutschen Bundesbahn
Richtige Aufstellung der Signale
Die nachgebildeten Signale stehen seit ca. 1951 an den Gleisen der DB
und werden erst jetzt nach und nach durch die neue Bauform ersetzt.
So passen sie zu mehreren Epochen, an ihnen müssen Dampfzüge der
Nachkriegszeit genauso halten wie der ICE
(...
auf Nebenstrecke).
Lichsignale lösten die Formsignale (Flügelsignale) auch deshalb ab,
weil sie im wesentlichen ,,Selbstblocksignale” sind, d.h. sie werden
vom Zug selbst geschaltet. Das Signalbild
enspricht
dem Nachtbild
der Formsignale.
Signale stehen in der Regel rechts vom Fahrweg. Das oberste Licht ist
beim Vorbild ca. 6,20 m von der Schienenoberkante (SO) entfernt, das
unterste Licht (z.B. vom Vorsignal) liegt nicht unter 3,80
m
SO.
Der Abstand von der Gleismitte betragt im Bahnhofsbereich 2,20 m,
auf freier Strecke
3,lO
m (im Modell ca. 36
mm/
25 mm).
Signalfarben mit Leuchtdioden nachbilden
Signalbilder:
Selbstblock-Hauptsignale können zwei Signalbilder zeigen:
(iJ
Halt (HP 0): Dieses Signal darf nicht überfahren werden.
@
Freie Fahrt (HP 1): Dieses Signal darf überfahren werden.
Hauptsignale können vier Signalbilder zeigen:
0
Halt (HP 0): Dieses Signal darf nicht überfahren werden.
@
Freie Fahrt (HP 1): Dieses Signal darf überfahren werden.
@
Langsamfahrt (HP 2): an diesem Signal darf der Zug nur mit ver-
minderter Geschwindigkeit passieren, es folgt (in der Regel) eine
Abzweigung.
@
(Rotes Licht oben links: ,,Notrot”. Das Signal ist gestört.
Halt!)
Hauptsignale können mit Rangiersignalen gekoppelt werden. So
entsteht eine Mischform, mit der weitere Signalbilder dargestellt
werden
kennen.
Eine übliche Kombination ist das
Ausfahrhaupt-
Signal,
mit dem vier Signalbilder gezeigt werden können:
(iJ
Halt für Zugfahrt und Rangierfahrt (HP 00)
@
Halt für Zugfahrt, Rangierfahrt erlaubt (HP 0): Dieses Signal darf
nur. im Rangierbetrieb überfahren werden.
@
Freie Fahrt (HP 1): Dieses Signal darf überfahren werden.
@
Langsamfahrt(HP2) dieses Signal darf nur mitverminderter Gexhwin-
digkeit passiert werden, es folgt (in der Regel) eine Abzweigung.
Vorsignale stehen im Abstand des Bremsweges vor ihrem Haupt-
signal. Sie zeigen die zu erwartende Signalstellung an:
(iJ
Halt für Zugfahrt und Rangierfahrt
(Vr
0) erwarten.
@
Freie Fahrt (Vr 1) erwarten.
@
Langsamfahrt (Vr 2) erwarten.
Vorsignale können mit einem Hauptsignal zusammen an einem Mast
montiert werden. Dabei zeigt das Hauptsignal das zu erwartende
Signalbild des nächsten Blocks an.
Steht das Hauptsignal auf HP 0, HP 00 oder HP 00, ist ein Vorsignal
am gleichen Mast dunkel geschaltet, da hier ohnehin nicht vorbei-
; gefahren werden darf.
,-
Gleissperrsignale
dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln. Sie gelten
für Zug- und Rangierfahrten:
$ösfp)@
(iJ
Halt für Zugfahrt und Rangierfahrt (Sh 0).
@
Vorbeifahrt (Sh 1) erlaubt.
0
rote Leuchtdiode
l
grüne Leuchtdiode
0
gelbe Leuchtdiode
@
gelbe Leuchtdiode (da
weiß
nicht
moglich)
Montage
Anode
Rundung
0
Kleben Sie bitte zunächst mit Sekun-
denkleber die
LEDs
in die Signal-
blenden ein. Achten Sie auf die run-
de Ausformung an der LED, sie paßt
nur in einer Richtung in die
Ausspa-
rung in der Signalblende!
0
Kupferlackdraht zum Anschluß
liegt bei. Löten Sie die gemeinsa-
me Plus-Leitung der
LEDs
an allen
Anoden (lange
,,Beinehen”)
an.
Danach bekommt jede LED ein An-
schlußkabel an die Kathode (das
kurze
,,Beinehen”).
Tip: Lassen Sie die Anschlüsse der
LEDs
ungekürzt, solange Sie dar-
an löten. So wird die Wärme aus-
reichend abgeleitet. Erst wenn alle
Lötarbeiten abgeschlossen sind,
werden die Anschlüsse an den
LEDs
gekürzt.
0
Die fertig montierte Signalblende
und der Signalkorb werden da-
nach am Mast verklebt und die Ka-
bel im Mast nach unten (durch den
Mastfuß!) geführt.
l
Mastfuß verkleben.
0
Widerstände an die Anschlußkabel
löten, die gemeinsame Plus-Leitung
bleibt aber frei!
Tip: Ziehen Sie zur Isolation
Sehrumpfschläuche
über die Wi-
derstände oder montieren Sie die
Widerstände auf einer Lötleiste
unter der Anlage.
0
Zum Abschluß sollten Sie die Rück-
seite der Signalblende schwarz
matt lackieren. So fällt kein Licht
mehr nach hinten, Kabel und
Lö-
tungen fallen nicht mehr auf.
Auch den Signalmast können sie
in gleicher Weise grau einfärben.
DasVorsignal
wird entsprechend an
seinem Mast zusammengebaut.
Montieren Sie den Vorsignalzurüst-
satz am Mast eines Hauptsignal, so
kleben sie die Vorsignalblende mit
dem grauen Halter bitte an die ge-
kennzeichnete Stelle am Mast.
Auch für das Gleissperrsignal gilt
diese Anleitung sinngemäß, seine
Montage ist besonders einfach.