Instructions

LC Deutsch
Seite 13
Programm "stehendes Fahrzeug": Die Lichter vorne und hinten sind
meistens eingeschaltet. Hin und wieder werden die Blinker links und
rechts, die Warnblinker und die Innenbeleuchtung eingeschaltet. Nach-
dem die Innenbeleuchtung eingeschaltet wurde, gehen zuerst die
Lichter vorne und hinten aus, danach auch die Innenbeleuchtung.
Anschließend bleibt die Beleuchtung für eine Zeit ausgeschaltet.
LC-19 "Paparazzi-Blitz": An die fünf Ausgänge des Bausteins werden
die Blitzlichter der Fotografen angeschlossen. Diese blitzen
zufallsgesteuert unabhängig voneinander auf. In unregelmäßigen
Abständen entladen sich Blitzlichtgewitter, wenn alle Blitzlichter nahezu
gleichzeitig und mehrfach hintereinander gezündet werden. Besonders
realistisch ist die Wirkung beim Einsatz von weißen LEDs. Der
Schalteingang JP2 hat hier keine Funktion.
LC-20 "Baustellen-Fahrzeug": Die fünf Ausgänge des Bausteins
schalten die Beleuchtung eines kompletten Tagesbaustellen-Fahrzeugs
mit Anhänger. Belegung der Ausgänge:
1: Richtungspfeil des Anhängers
(wird abwechselnd langsam heller und dunkler)
2: Blitzlichter des Anhängers
3 und 4: Doppelblitz-Wechselblinker des Zugfahrzeugs
5: Warnblinker des Zugfahrzeugs
Der Schalteingang JP2 hat hier keine Funktion
LC-21 "Kirmeslauflicht 1": Die fünf Ausgänge erzeugen ein Lauflicht.
Im ersten Durchgang bleibt Ausgang 5 eingeschaltet, im nächsten
Ausgang bleibt auch Ausgang 4 eingeschaltet, usw., so dass nach 5
Durchläufen alle angeschlossenen Lampen oder LEDs eingeschaltet
sind. Bei den Durchläufen 6 bis 10 werden die Ausgänge in
umgekehrter Reihenfolge wieder ausgeschaltet. Wird der Schalteingang
JP2 mit Masse verbunden, schaltet das Lichtspiel nach Ablauf des
Programms ab. Bleibt der Kontakt geöffnet, wird das Programm ständig
wiederholt.