Instructions
Deutsch LC
Seite 12
LC-17 "Radarfalle": An den Ausgang 5 wird die Radarfalle
angeschlossen, die in unregelmäßigen (ca. 3 bis 25 Sekunden langen)
Abständen aufblitzt. Die Ausgänge 1 bis 4 sind für den Anschluss der
Blaulichter von Polizeifahrzeugen vorgesehen. Die Ausgänge 1 und 2
erzeugen ein asynchrones Blinken (für ältere Polizeifahrzeuge), die
Ausgänge 3 und 4 ein asynchrones Doppelblitzen (für moderne
Polizeifahrzeuge). Der Schalteingang JP2 hat keine Funktion.
Empfehlung: Die Wirkung der Lichtmuster kommt dem Vorbild am
nächsten, wenn an die Ausgänge 1 und 2 Glühlämpchen, an die
Ausgänge 3 und 4 LEDs und an den Ausgang 5 eine weiße LED mit
starker Leuchtkraft angeschlossen werden.
LC-18 "Fahrzeugbeleuchtung": Über den Schalteingang JP2
werden die Programme "fahrendes Fahrzeug" (bei offenenem
Schalteingang) oder "stehendes Fahrzeug" (bei Verbindung des
Schalteingangs mit Masse) eingestellt.
Belegung der Ausgänge:
1: Licht hinten
2: Licht vorne
3: Innenbeleuchtung (stehendes Fahrzeug) oder
Hupe (fahrendes Fahrzeug)
4: Blinker rechts
5: Blinker links
Programm "fahrendes Fahrzeug": Die Lichter vorne und hinten sind
immer eingeschaltet. An den Ausgang 3 kann ein Lautsprecher
angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang enthalten), die
Lautstärke kann über einen Vorwiderstand (ca. 10 Ω − 1 kΩ) reduziert
werden. Die Blinker links und rechts, die Hupe und die Bremslichter
werden nach dem Zufallsprinzip ein- und ausgeschaltet. Nach dem
Aufleuchten der Bremslichter wird die Lichthupe eingeschaltet, dann
werden die Bremslichter und etwas später die Lichthupe ausgeschaltet.