Instructions

LC Deutsch
Seite 9
LC-5 "Brandflackern": 5 Lampen erzeugen gemeinsam ein unregel-
mäßiges Lichtmuster. Werden rote und gelbe Lampen eingesetzt, ergibt
sich so das typische Flackern eines Feuers. Wird der Schalteingang JP2
mit Masse verbunden, schaltet das Lichtspiel nach Ablauf des
Programms ab. Bleibt der Kontakt geöffnet, wird das Programm ständig
wiederholt.
LC-6 "Schweisslicht": Jede der 5 Lampenausgänge kann ein blaues
Schweisslichtbirnchen steuern. Die Lichtimpulse sind vorbildgetreu kurz
und kräftig. Da jede der 5 Lampen ein eigenes Muster erzeugt, kann in
größeren Werkstätten (z.B. Motiv "Schiffswerft") an mehreren Arbeits-
plätzen gleichzeitig "geschweisst" werden. Entsprechend dem Vorbild
sind in unregelmäßigen Abständen Pausen mit einer Länge von bis zu
mehreren Minuten zwischen den einzelnen Schweissvorgängen. Wird
der Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, schaltet das Lichtspiel
nach Ablauf des Programms ab. Bleibt der Kontakt geöffnet, wird das
Programm ständig wiederholt.
LC-7 "Ampelsteuerung": Ampelsteuerung für eine komplette Kreuzung.
Ausgang 1 und 2 sind Rot und Grün für die Richtung A, Ausgang 4 und 5
sind Rot und Grün für Richtung B. Ausgang 3 ist das gemeinsame Gelb, das
sich vorbildgerecht beim Wechsel auf grün mit Rot überlappt. Wird der
Schalteingang JP2 mit Masse verbunden, schalten die Ampeln auf Gelb-
Blinken. Bleibt der Kontakt geöffnet, läuft der normale Ampelbetrieb.
LC-8 "Reklamelicht 4": Zusammenfassung der Reklamelichter 1 bis
3. Diese laufen nacheinander ab. Wird der Schalteingang JP2 mit Masse
verbunden, schaltet das Lichtspiel nach Ablauf des laufendenden
Programmteils ab. Bleibt der Kontakt geöffnet, wird das Programm
ständig wiederholt.
LC-9 "Zündmodul für Gaslaternen": Nachdem der Schalteingang
JP2 kurz mit Masse verbunden wurde, fangen die Laternen an zu
flackern und werden dann langsam heller. Jedes Zündmuster ist ein
wenig anders. Nach ca. 5 Sekunden erreichen die Laternen ihre volle
Leuchtkraft. Im Betrieb flackern die Laternen hin und wieder zu unter-