Instructions
D
5
P Öffnen des Ablassventils durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
(nach links).
P Schließen des Ablassventils durch Drehen im Uhrzeigersinn (nach rechts).
Abbildung 1 + 2:
f Last-Aufnahmebock
Im Falle der Entsorgung dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an
Ihren lokalen Händler oder einen lokalen Wertstoffverwerter.
Führen Sie das Gerät keinesfalls einer kommunalen Sammelstelle zu! Entsorgen Sie das Gerät kei
-
nesfalls über den normalen Hausmüll! Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der
Umwelt. Hydrauliköle sind über die Problemmüllsammelstelle zu entsorgen.
Abbildung 3:
Entsorgungshinweis:
1. Im unbenutzen Zustand sollten Hubarm und Griffhülse des Wagenhebers völlig heruntergeklappt
sein, um die Oberflächen der Kolbenstange und des Kolbenbolzens vor Korrosion zu schützen.
2. Beste Ergebnisse erzielt man, wenn man zum Nachfüllen ein Hydraulik-Wagenheberöl mit der
Viskosität SAE 10 verwendet. Wir empfehlen, die Wartungsarbeiten auf einer ölundurchlässigen
Unterlage durchzuführen. Es ist darauf zu achten, dass kein Öl verschüttet wird. Sollte versehentlich
doch etwas Öl verschüttet werden, ist dieses umgehend aufzunehmen und in dafür vorgesehenen
Einrichtungen sicher zu entsorgen.
3. Den Wagenheber immer gut reinigen und sämtliche außen liegenden beweglichen Teile gut einfetten.
Pflege und Wartung des Wagenhebers...
Fehlerliste
Griff des Wagenhebers
hebt sich unter Last
Griff des Wagenhebers
senkt sich unter Last
Wagenheber hebt Last
nicht an
Wagenheber kann Last
nicht halten
Wagenheber erreicht nicht
die volle Hubhöhe
Pumpe des Wagenhebers rea
-
giert unter Last „schwammig“
Wagenheber senkt sich beim
Ablassen nicht vollkommen ab
Störungsbeseitigung
Der Wagenheber hat zu wenig Öl. Den Blindstopfen entfernen
und Ölbehälter mit sauberem Hydraulik-Wagenheberöl füllen.
Blindstopfen 4 öffnen (Abdeckplatte 5 entfernen),
um Hydraulikzylinder zu entlüften.
Wagenheber könnte Luftpuffer haben. Das Ablassventil 1
mit einer vollen Drehung öffnen. Den Wagenheber durch
Anheben der Hinterräder vom Boden in vertikale Position
bringen. Den Griff kräftig auf- und abbewegen. Ablassventil
wieder schließen und Wagenheber betätigen.
Die Ventile schließen nicht richtig. Den Hubarm absenken,
das Ablassventil schließen. Einen Fuß auf ein Vorderrad
stellen und den Hubarm manuell ganz nach oben ziehen. Das
Ablassventil öffnen und Hubarm absenken. Der Wagenheber
sollte nun wieder einsatzbereit sein.
Ausdrückbolzenfeder des Hubarms ist wahrscheinlich
gebrochen oder nicht eingehängt. Die Ausdrückbolzenfeder
austauschen oder richtig einhängen und fetten. Alle beweg
-
lichen Teile des Hebemechanismus reinigen und ölen.
P P P
P P P
P P P
P P P P
P
16. Sollte sich der Wagenheber nicht mehr wie gewollt absenken lassen, sichern Sie unbedingt das
Fahrzeug durch Unterstellböcke gegen ein unbeabsichtigtes Absenken. Beschaffen Sie sich einen
weiteren Wagenheber, mit dem Sie das Fahrzeug so weit anheben können, dass der defekte
Wagenheber sicher entfernt werden kann. Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch, falls Sie
unsicher sind.
7740014-AZ-Wagenheber-2000kg-CTR-IM-INT-OEF-180716.indd 7 16.07.18 14:31










