User manual

Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www. kern-sohn.com
Betriebsanleitung
FH_SO
FH_SO-BA-d-1217 4
Einstellung der Mindestgrenzwertfunktion siehe SET Menü
unter „Tasten“.
Speicherung der Spitzenwerte und Durchschnittswert
Berechnung aus bis zu 10 Messwerten
Abspeicherung der Spitzenwerte im Messgerät
Aktivierung der „AUTO PEAK Funktion“ über die
PEAK Taste
Deaktivierung der Average Funktion“ über die
MEMORY Taste
Jetzt werden alle Spitzenwerte automatisch in den
Gerätespeicher übertragen.
Über die Pfeiltasten können einzelne Spitzenwerte
wieder aufgerufen werden (Anzeige im oberen
Displaysegment)
Über die MEMORY Taste kann der Mittelwert
aufgerufen werden (sichtbar dann im oberen
Displaysegment)
Löschen des Speicherinhalts durch ▼-Taste im
AVERAGE-Modus
6. Belegung der RS 232
Datenschnittstelle
SUB-D 9pm
Pin
Signal
Illustration
2
TxD
Datenausgang
3
RxD
Eingang für Steuersignal
5
GND
Ground
6
+1.6 to + 2 V
> oberer Grenzwert
7
+1.6 to + 2 V
< unterer Grenzwert
8
+1.6 to + 2 V
OK
6.1 Schnittstellenprotokoll
RS-232 Parameter
- Baudrate: 9600
- Daten-Bit: 8
- Parität: keine
- Stop-Bit: 1
Der Messwert wird durch das ASCII-Zeichen „9“
angefordert.
Der zurückgelieferte Messwert sieht folgendermaßen aus:
z.B. 0011.70 bedeutet -11,70 Newton,
wenn Newton als Einheit eingestellt ist
||-----|
| |____> die restlichen 6 Stellen
beschreiben den Messwert als ASCII-Zeichenkette
|_______> erstes Zeichen beschreibt das
Vorzeichen (0 = minus = Druck; 1 = plus = Zug)
oder: 1021.15 bedeutet +21,15 N (Zugkraft)
7. Warnhinweise
Unkorrekt ausgeführte Kraftmessungen können zu
ernsthaften Verletzungen von Personen und
Beschädigungen von Sachen führen und dürfen daher nur
von geschultem und erfahrenem Personal durchgeführt
werden.
Insbesondere muss vermieden werden, dass Kräfte auf
das erworbene Messgerät einwirken, die die
Gerätehöchstlast (Max) übersteigen oder nicht axial über
den Kraftaufnehmer auf das Gerät einwirken.
Vermeiden Sie Verwindungen des Geräts, da sonst ein
Gerätebruch begünstigt werden könnte und in jedem Fall
die Messgenauigkeit abnimmt.
Sachwidrige Verwendung
Messgerät nicht für medizinische Verwiegungen
verwenden.
Werden kleine Mengen vom Messgut entnommen oder
zugeführt, so können durch die in dem Messgerät
vorhandenen „Stabilitätskompensation“ falsche
Messergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Langsames
Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem an der
Messgerät hängendem Behälter.) Keine Dauerlast an dem
Messgerät hängen lassen.
Überlastungen
Größer 150 % des Messbereiches abzüglich einer
eventuell bereits vorhandenen Taralast sollten unbedingt
vermieden werden. Messgerät könnte hierdurch
beschädigt werden (Bruchgefahr!).
Achtung:
- Vergewissern Sie sich, dass sich niemals Menschen
oder Gegenstände unter der Last befinden, die
verletzt oder beschädigt werden könnten!
- Das Messgerät ist ungeeignet zum Verwiegen von
Menschen, nicht als Säuglingsmessgerät verwenden!
- Das Messgerät entspricht nicht dem
Medizinproduktegesetz (MPG).
- Messgerät niemals in Explosionsgefährdeten
Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht
Ex-geschützt.
- Das Messgerät darf nicht konstruktiv verändert
werden. Dies kann zu falschen Messergebnissen,
sicherheitstechnischen Mängeln sowie der
Zerstörung des Messgeräts führen.
- Das Messgerät darf nur gemäß den beschriebenen
Vorgaben eingesetzt werden.