User manual

Wassermelder
Version 08/08
Best.-Nr. 75 15 18
°
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als akustischer Alarmgeber z.B. bei Schlauchschäden oder Wasserüberlauf
in Küche, Bad und Keller. Die Spannungsversorgung erfolgt durch eine 12 Volt-Batterie (Typ
23A).
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Der Betrieb des Produkts ist
nur in Innenräumen zulässig.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
Wassermelder
12V-Batterie (Typ 23A)
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Stellen Sie es so
auf, dass Kinder es nicht erreichen können. Das Produkt enthält verschluckbare
Kleinteile und eine Batterie.
Das Produkt ist nur für den Betrieb in geschlossenen Innenräumen geeignet. Es ist
nicht wasserdicht. Stellen Sie es wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben auf.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Batteriehinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Batterie einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach des Wassermelders. Dazu ist
der obere Gehäusedeckel abzunehmen.
Fahren Sie an einer der im rechten Bild gekennzeichneten
Stellen z.B. mit einem Fingernagel zwischen die Ge-
häusehälften und hebeln Sie den oberen Deckel vorsichtig
auf.
Legen Sie danach eine Batterie vom Typ 23A polungsrichtig
in das Batteriefach ein. Der Pluspol der Batterie zeigt dabei
zum R
and des Gehäuses hin, siehe Markierung im Batterie-
fach bzw.
Bild rechts.
Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder richtig auf (Öffnung
im Gehäusedeckel muss genau auf der Öffnung des
Schallgebers liegen), drücken Sie vorsichtig auf den Deckel,
bis er einrastet.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Funktionstest, Batteriewechsel, Warnton bei „Batterie leer“
Halten Sie die Schallöffnung am Deckel mit einem Finger zu (der Signalton ist sehr laut).
Fassen Sie mit einem mit Wasser angefeuchteten Finger auf die beiden Metallkontakte, die
seitlich/unten am Gehäuse liegen.
Wenn nun ein Signalton ausgegeben wird, ist der Wassermelder einsatzbereit.
Andernfalls prüfen Sie bitte, ob die Batterie richtig eingelegt wurde bzw. ob die Batterie leer
ist. Bei leerer Batterie ist diese durch eine baugleiche (Typ 23A) zu ersetzen.
Bitte beachten Sie:
Der Wassermelder gibt bei einer zu geringen Batteriespannung (unter etwa 11V)
den gleichen Signalton aus wie im Alarmfall.
Tauschen Sie in diesem Fall die Batterie gegen eine neue aus.
Entsorgen Sie die leere Batterie umweltgerecht, siehe Kapitel „Entsorgung“.
Inbetriebnahme
Platzieren Sie den Wassermelder am Boden; er muss flach auf dem Boden liegen, die
Schallaustrittsöffnung des Gehäusedeckels zeigt senkrecht nach oben.
Bitte beachten Sie, dass die Metallkontakte des Wassermelders nicht auf einem
Metallboden platziert werden dürfen, da andernfalls sofort der Alarmton ausgelöst
wird, auch wenn kein Wasser vorhanden ist.
Feuchte Fliesenböden (z.B. in einem Kellerraum) könnten ebenfalls zu einem
Fehlalarm führen. Legen Sie hier z.B. eine kleines Stück dünne Kunststofffolie
zwischen Fliesenboden und Metallkontakte.
Stellen Sie den Wassermelder nicht senkrecht auf, da in diesem Falle Wasser ein-
dringen kann! Außerdem könnte der Wassermelder umkippen und dadurch einen
Alarm verzögern oder gar überhaupt keinen Alarm auslösen!
Wenn nun z.B. Wasser aus einem Schlauch austritt, das am Boden bis zu den Metallkontakten
des Wassermelders läuft, wird der Signalgeber ausgelöst und ein lauter Alarmton ist hörbar.
Der Wassermelder wird bei zu viel Wasser aufschwimmen, um weiter Alarm geben zu können.
Er ist jedoch nicht wasserdicht; tauchen Sie ihn nicht unter Wasser.
Handhabung
Das Produkt ist nicht wasserdicht, tauchen Sie es niemals unter Wasser. Achten Sie darauf,
dass kein Wasser ins Gehäuseinnere gelangt, dies führt zur Beschädigung der Platine.
Nach dem Auslösen des Alarmtons nehmen Sie den Wassermelder aus dem Wasser und
trocknen Sie die beiden Metallkontakte ab, bis der Alarmton aufhört bzw. entfernen Sie die
Batterie.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des
Gehäuses verfärben.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter den
links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Batterietyp:............................12V, Typ 23A
Alarmton: ..............................>80dB
Batterielebensdauer: ............>100 Tage im Standby-Modus (ohne Alarmton)
Water Detector
Version 08/08
Item-No. 75 15 18
°
Intended Use
The product is intended to be used as an accoustic alarm device for damage to water hoses or
in water overflows in kitchens, bathrooms and basements. The power supply is through a 12 Volt
battery (type 23A).
The product may not be modified or reassembled. Operation of the product is only admissible in
indoor locations.
All names of companies and products are trademarks of the respective owner. All rights
reserved.
Product contents
Water detector
12V battery (type 23A)
Operating Instructions
Safety Instructions
Please read all the instructions before using this device, they include
important information on its correct operation. The guarantee/warranty will
be void if damage is incurred resulting from non-compliance with the
operating instructions. We do not assume any liability for any consequential
damage!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by
improper use or non-compliance with the safety instructions. The warranty
will be void in such cases.
The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmis-
sible for reasons of safety and approval (CE).
The product is not a toy and should be kept out of the reach of children.
Install the product out of the reach of children. The product contains small
parts that can be swallowed, and a battery.
The product is intended to be used in closed indoor locations only. It is not
waterproof. Set it up as described in the chapter “Start up”.
Do not carelessly leave the packaging material lying around since this may
become a dangerous toy for children.
Handle the product with care; knocks, blows or even a fall from a low height
can damage it.
Battery notes
Keep batteries out of the reach of children.
Do not leave the batteries lying around openly; there is a risk of them being swallowed by chil-
dren or domestic animals. If swallowed, consult a doctor immediately.
Leaking or damaged batteries can lead to caustic burning of the skin. Therefore, use suitable
protective gloves.
Batteries may not be shorted, dismantled or thrown into fire. There is a risk of explosion!
Conventional batteries must not be recharged. Risk of explosion!
Please observe correct polarity (plus/+ and minus/-) when inserting the battery.
Inserting the battery
Open the cover of the battery compartment of the water
detector. To do so, remove the upper cover of the casing.
Slide e.g. a finger nail between the halfs of the housing at a
spot marked in the right picture and force open the cover
carefully.
Then insert a battery of type 23A with the correct polarity into
the battery compartment. The positive pole is directed to
the
e
dge of the housing; observe the marking in the battery
compartment or
in the picture to the right.
Fit the housing lid correctly (opening the lid has to be placed
exactly at the opening of the sound generator), push the lid
carefully until it locks into place.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Function test, replacement of batteries, audio warning on
“battery empty”
Cover the sound opening in the lid with a finger (the sound is very loud).
Touch the two metal contacts lateral/below on the housing with a finger moistened with water.
If now a acoustic signal is released the water detector is ready for use.
Please check the battery to be correctly inserted or empty, otherwise. An empty battery has to
be replaced by one identical in construction (type 23A).
Please note:
The water detector releases the same acoustic signal as in the event of an alarm if
the battery voltage has fallen below about 11V.
If so, replace the battery.
Dispose of the empty battery in an environmentally friendly way; see also chapter “Disposal”.
Start-up
Place the water detector on the ground; it is to lie flat on the ground with the sound outlet in the
housing lid pointing vertically upwards.
Please observe that the metal contacts of the water detector must not be placed on
metal ground, since the alarm would be activated immediately, even if there is no
water.
Wet tiled floors (e.g. in a basement) can also lead to a false alarm. Here, e.g., you
can lie a small piece of thin plastic film between the floor and the metal contacts.
Do not set up the water detector vertically in order to prevent water from entering!
Futhermore the water detector could tip over and thus an alarm might be delayed
or even not triggered at all!
If now e.g. water leaks from a hose running over the ground to the metal contacts of the water
detector, the signal will be activated and a loud alarm will be audible.
With too much water the water detector may float and no longer sound an alarm. However, it is
not waterproof; do not immerse it in water.
Handling
The product is not waterproof; never immerse it in water. Make sure no water can enter the hous-
ing which would lead to damage of the circuit board.
After triggering of the alarm take the water detector out of the water and dry the two metal con-
tacts until the alarm sound stops, or remove the battery.
Maintenance and Cleaning
The product is maintenance-free.
Please use a dry, clean, soft cloth for cleansing.
Do not use any chemical cleaning agents, they can discolour the plastic housing.
Disposal
a) Product
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in the house-
hold waste!
Dispose of the unserviceable product according to the relevant statutory regula-
tions.
b) Batteries and rechargeable batteries
The end user is legally obliged (Battery Regulation) to return used batteries and rechargeable
batteries. Do not dispose of used batteries via the domestic waste!
Batteries/rechargeable batteries containing harmful substances are marked with
the symbols shown, to indicate that disposal in the domestic waste is forbidden. The
symbols for the relevant heavy metals are: Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead
(marked on batteries/rechargeable batteries, e.g. under the rubbish bin symbol on
the left).
You can dispose of your used batteries/rechargeable batteries free of charge at
your community’s collection point or any place where batteries/rechargeable bat-
teries are sold!
You thus fulfil your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical Data
Battery type:..........................12V, type 23A
Alarm tone:............................>80dB
Battery life: ............................>100 day in standby-mode (without alarm)
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2008 by Conrad Electronic SE.

Summary of content (2 pages)