User manual
9
Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden
führen!
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchge-
führt werden!
Bausätze sollten bei Nichtfunktion mit einer genauen Fehlerbe-
schreibung (Angabe dessen, was nicht funktioniert... denn nur
eine exakte Fehlerbeschreibung ermöglicht eine einwandfreie
Reparatur!) und der zugehörigen Bauanleitung sowie ohne
Gehäuse zurückgesandt werden. Zeitaufwendige Montagen
oder Demontagen von Gehäusen müssen wir aus verständlichen
Gründen zusätzlich berechnen. Bereits aufgebaute Bausätze sind
vom Umtausch ausgeschlossen. Bei Installationen und beim Um-
gang mit Netzspannung sind unbedingt die VDE-Vorschriften zu
beachten.
Sollte das Gerät einmal ausfallen, bitten wir zuerst die einge-
baute Sicherung zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine
Neue zu ersetzen. Hierzu muß das Gerät unbedingt von der
Betriebsspannung getrennt werden!
Bei einem Sicherungswechsel darf nur eine Sicherung mit glei-
chem Stromwert und Auslöse-Charakteristik (0,4 A mT) verwen-
det werden.
Garantie
Auf dieses Gerät gewähren wir 1 Jahr Garantie. Die Garantie um-
faßt die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf
die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder Fabrika-
tionsfehler zurückzuführen sind.
8
Achtung!
Setzen Sie niemals den Sicherheitsschalter des Gerätes außer
Betrieb oder blicken Sie ungeschützt in die UV-Röhre, während
diese leuchtet!
Dies kann schwere Augenverletzungen zur Folge haben!
Technische Daten
Eingangsspannung . . . . . . . . . . . . : 12 V
Stromaufnahme . . . . . . . . . . . . . . : ca. 400 mA
Löschlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . : 1 x 12 V= /4 W
UV-Wellenlänge . . . . . . . . . . . . . . : 253,7 nm
Löschzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : einstellbar bis ca. 20 Min.
Löschschlitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . : 86 x 15 mm
Abmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . : 150 x 75 x 43,5 mm
Störung
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab-
sichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
• wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
• wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.