User manual

KRINNER Premium L / XL / XXL , Vers. 2015.1
*
(Durch Einsetzen des Stammes verringert sich das Fassungsvermögen!)
Den Christbaum mittig in den Krinner-Christbaumständer auf den Dorn stellen. (Nur beim Premium XXL: Bei Stämmen kleiner
als 10cm Stammdurchmesser wird der Baum über die Zentriereinrichtung in den Mittelbereich des Topfes geführt.)
Das Fußpedal (B) (Abb. 2) mehrmals nach unten treten bis der Baum ohne Hilfe und ohne zu kippen stehen bleibt, sich je-
doch noch in der Klemmvorrichtung ausrichten lässt (Ausrichtstellung). Treten Sie zurück und prüfen Sie, ob Ihr Baum gerade
steht. Steht Ihr Baum noch nicht gerade, bewegen Sie ihn in die gewünschte Richtung (Abb. 3). Dieses Nachjustieren wird
durch die abgeachten Justier-Klauen ermöglicht und ist deshalb nur beim Premium L und Premium XL möglich.
Sollte sich der Baum in der Klemmvorrichtung nicht oder nur noch schwer nachjustieren lassen, dann können Sie durch
ein oder zwei Betätigungen des Fußpedales (B) (Abb. 4) nach oben den Haltemechanismus gerade soweit öffnen, dass
ein weiteres Ausrichten des Baumes möglich ist. So ist es Ihnen auch möglich, den Premium XXL noch weiter auszurichten.
AUFSTELLEN UND AUSRICHTEN DES BAUMES
Sobald der Baum gerade ausgerichtet ist, treten Sie das Fußpedal (B) (Abb. 2) erneut nach unten, bis das akustische
Signal der eingebauten Glocke ertönt. Die Clevere Sicherungsglocke signalisiert, dass der Baum sicher und fest steht und
die Sicherung des Fußpedals automatisch eingerastet ist. Fertig!
SCHLIESSEN UND SICHERN DES CHRISTBAUMSTÄNDERS
Für den Abbau des Baumes den roten geriffelten Schiebeknopf der Sicherung (A) (Abb. 1) in Richtung der grünen Markie-
rung verschieben. Ggf. dabei den Hebel etwas nach unten drücken, sodass der Schiebeknopf in der geöffneten (grünen)
Position einrastet. Den Baum festhalten und das Fußpedal mit dem Fuß mehrmals (ca. 10x) bis zum Anschlag nach oben
drücken. Die Klemmvorrichtung öffnet sich dabei stufenweise. Den Baum senkrecht nach oben aus dem Christbaumständer
heben.
Das Restwasser im Christbaumständer nach Gebrauch ausleeren. Dazu die Wasserfüllstandsanzeige (C) (Abb. 6) her-
ausziehen und das Wasser über diese Ausgießöffnung (D) (Abb. 7) ausgießen. Tipp: Bei nur geringem Restwasser den
Ständer vorsichtig leicht in Richtung Wasserfüllstandsanzeige neigen. Diese hebt sich dann und lässt sich leichter greifen.
Prüfen Sie den Schwimmer auf Funktionsfähigkeit und Sauberkeit. Danach den Christbaumständer mit Wasser und einem weichen
Tuch gründlich säubern und ausspülen. Danch gut trocknen lassen und anschließend die Wasserfüllstandsanzeige wieder einsetzen.
ABBAU DES BAUMES
Bewahren Sie den Christbaumständer im Originalkarton auf. Dazu schließen Sie die Klauen durch mehrmaliges Betätigen des
Fußpedales nach unten, bis diese fast waagrecht stehen. Achten Sie darauf, beim Schließen zwei gegenüberliegende Klauen nach
unten zu drücken, damit sich die beiden anderen darüber legen können ohne sich zu sperren. Drücken Sie dann das Fußpedal
ein letztes Mal mit der Hand nach unten, bis auch dieses waagrecht ist. Betätigen Sie aus dieser Position heraus den roten Stift (E)
(Abb. 8) auf der Unterseite des Fußpedals. Die Sicherung schnappt jetzt ein und der Ständer passt wieder in den Originalkarton.
AUFBEWAHRUNG DES CHRISTBAUMSTÄNDERS
Das Wasser langsam, nahe am Stamm und zwischen den Halteklemmen einfüllen (Abb. 5). Mit zunehmender Einfüllmenge hebt
sich die Wasserfüllstandsanzeige. Bitte achten Sie auf die einwandfreie Funktion der Wasserstandsanzeige.
Vorsichtig weiter
befüllen, bis die rote STOP-Markierung auf der Wasserfüllstandsanzeige (C) (Abb. 6) sichtbar wird. Der Wasserbehälter ist dann voll!
BEFÜLLEN DES BEHÄLTERS
Achtung: Bei Überfüllung tritt Wasser im Bereich des Fußpedales aus und kann Schäden insbesondere unter
dem Christbaumständer (Standplatz) verursachen!
Achtung: Überprüfen Sie jedes Jahr vor dem Gebrauch Ihren Christbaumständer auf Schäden, insbesondere auf
Dichtigkeit, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden.
Sie erhalten den Krinner-Christbaumständer in geschlossenem Zustand. Die Sicherung (A) (Abb. 1), die den Spannme-
chanismus gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert, ist xiert. Lösen Sie die Sicherung (A) durch Verschieben des roten
geriffelten Schiebeknopfes in Richtung des grünen geöffneten Schlosses. Das Fußpedal (B) (Abb. 4) mehrmals bis zum
Anschlag nach oben drücken, die Klemmvorrichtung öffnet sich dabei stufenweise (Funktion der Sicherheitswinde).
VORBEREITUNG
ABBILDUNGEN
2
1
A
B
4
3
5
6
8
B
C
E
!
!
Technische Angaben
Empfohlene Baumhöhe
Stamm-Ø
Gewicht
Ständer-Ø
Wasserbehälter
*
Krinner Premium L
bis ca. 270 cm
bis ca. 12,0 cm
5,2 kg
37,0 cm
3,7 L
Krinner Premium XL
bis ca. 300 cm
bis ca. 12,0 cm
6,0 kg
39,0 cm
4,5 L
Krinner Premium XXL
bis ca. 400 cm
bis ca. 17,0 cm
8,0 kg
52,0 cm
11,0 L
Achtung (bitte beim Kauf Ihres Baumes beachten):
- Eine gerade Anschnittäche des Stammes (ansonsten Kippgefahr!)
- Den Baum nicht anspitzen (die Rinde transportiert Wasser)
- Bei nicht frisch geschlagenen Bäumen, eine ca. 2cm dicke Scheibe abschneiden (Baum kann sonst kaum Wasser aufnehmen)
- Im Bereich der Klauen sämtliche Äste entfernen (ab Schnittkante ca. 16 cm beim Premium L/XL,18 cm beim Premium XXL)
Beim Premium XXL wird eine Zentriereinrichtung
mitgeliefert. Bei großen Bäumen mit einem Stamm-
durchmesser von mehr als 10 cm entfernen Sie bitte
diesen bei Auslieferung im Topf eingesetzten Adapter.
7
D