User manual
Edelstahl-Solarleuchte
Version 04/05
"IONA", 30cm °
Best.-Nr. 57 13 96
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als Solarleuchte für den Gartenbereich oder die Terrasse. Das Gerät ist für die Nutzung im priva-
ten Bereich konzipiert und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrie-
ben ist nicht zulässig.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes
nicht gestattet.
• Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen (>+50°C), starken Vibrationen oder starken mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Polystyrolschaum-teile, etc. könnten
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten entstehen, nicht erkennen.
Funktionsbeschreibung
Mittels der im Oberteil eingebauten Solarzelle werden bei Tageslicht die (wechselbaren) Akkus aufgeladen. Das
Gerät schaltet bei Dunkelheit automatisch das Licht ein, die eingebauten Akkus übernehmen die Energieversorgung
der Lichtquelle. Als Lichtquelle kommen zwei helle LEDs (Leuchtdioden) zum Einsatz. Diese gewährleisten eine rela-
tiv hohe Leuchtstärke bei geringem Stromverbrauch und eine lange Lebensdauer. Am Tag schaltet sich die
Gartenleuchte wieder automatisch aus.
Aufstellen
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort, z.B. den Randbereich einer Terrasse oder eines Gartenweges. Damit die
Akkus ausreichend geladen werden, muss das Produkt so platziert werden, dass die Solarzelle möglichst lange
direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass die Solarzelle nicht bedeckt oder beschattet wird.
Stellen Sie die Solarleuchte nicht unter Büsche, Bäume, Vordächer etc., dies vermindert den Einfall des
Sonnenlichts. Die Solarzelle wird in diesem Fall nicht effektiv genutzt. Damit die Solarzelle optimal arbeiten kann,
sollten die Sonnenstrahlen möglichst senkrecht von oben auf die Solarzelle treffen.
☞
Die Solarleuchte sollte so platziert sein, dass die Solarzelle mindestens 8 Stunden am Tag
Sonnenlicht empfangen kann.
• Entfernen Sie die beiden Hutmuttern am Gehäusefuß.
• Entfernen Sie die Bodenplatte aus dem Gehäusefuß.
• Verwenden Sie die beiden Befestigungslöcher der Bodenplatte als Bohrschablone.
• Befestigen Sie die Bodenplatte mit dem mitgelieferten Montagematerial auf einem stabilen, waagerechten
Untergrund.
• Stecken Sie die Leuchte auf die Bodenplatte und befestigen Sie diese wieder mit den beiden Muttern.
Stellen Sie das Solarleuchte nicht direkt neben anderen Lichtquellen, wie z.B.
Hofbeleuchtungen, Straßenbeleuchtungen etc. auf. Ansonsten schaltet die Solarleuchte
nachts nicht korrekt ein.
Achten Sie auf einen sicheren Stand. Wenden Sie bei der Montage bzw. beim Aufstellen keine
Gewalt an, z.B. durch Hammerschläge, dies beschädigt das Produkt. Stellen Sie die
Solarleuchte so auf, dass niemand darüber stolpern kann.
Inbetriebnahme
Sollte sich auf der Solarzelle eine Transportschutzfolie befinden, entfernen Sie diese.
☞
Die Solarleuchte benötigt ca. 2-3 sonnige Tage, um die eingebauten Akkus möglichst weit auf-
zuladen. Nach dem Aufstellen muss die Solarleuchte deshalb zunächst für 2-3 Tage tagsüber
zum Laden eingeschaltet (Schalterstellung "ON") und bei Dunkelheit ausgeschaltet werden
(Schalterstellung "OFF").
Auf der Unterseite des Edelstahldeckels befindet sich ein kleiner Schiebeschalter, der mit "ON" und "OFF" gekenn-
zeichnet ist.
• Stellung "ON"
Die Solarleuchte ist eingeschaltet. Bei niedriger Helligkeit schaltet sich automatisch das Licht ein.
• Stellung "OFF"
Die Solarleuchte ist ausgeschaltet.
BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Umgang mit Solar-Gartenleuchten
Die Leistung der Solar-Gartenleuchte variiert je nach Jahreszeit, abhängig von der Dauer und Stärke des empfan-
genen Sonnenlichts.
Bei länger anhaltenden Wetterperioden ohne ausreichende Sonneneinstrahlung kann es vorkommen, dass der
Ladezustand der Akkus zu gering ist, um eine Beleuchtung für längere Zeit zu ermöglichen. Die Akkus werden tags-
über mit weniger Energie geladen als nachts Energie entzogen wird. Dadurch verkürzt sich zwangsläufig die
Leuchtdauer. Die Akkus können auf diese Weise tiefentladen und somit beschädigt werden.
Schalten Sie deshalb die Solarleuchte rechtzeitig aus (Schiebeschalterstellung "OFF") und geben Sie der
Gartenleuchte mehrere Tage Zeit, um die Akkus wieder über die Solarzelle aufzuladen.
☞
Achten Sie vor allem darauf, dass die Solarzelle nicht verschmutzt oder im Winter durch Schnee und
Eis bedeckt ist. Dies verringert die Leistungsfähigkeit der Solarzelle.
Kalte Temperaturen (< -10°C) haben einen negativen Einfluss auf die Akkubetriebs- und Lebensdauer. Wir emp-
fehlen die Akkus zu entnehmen um deren Lebensdauer zu verlängern und Schäden an der Gartenleuchte zu ver-
meiden. Wenn Sie die Solarleuchte längere Zeit nicht benötigen, z.B. im Winter, so sollte diese ausgeschaltet, gerei-
nigt und in einem trockenen, warmen Raum aufbewahrt werden. Entnehmen Sie auch hier die Akkus, um Schäden
an den Akkus oder der Gartenleuchte zu vermeiden.
Wechseln der Akkus
Akkus gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie die Akkus nicht offen herumliegen. Es besteht
die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden (Lebensgefahr). Suchen
Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Achten Sie darauf, dass die Akkus nicht
geöffnet, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden, es besteht Explosionsgefahr.
Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung (Plus und Minus beachten). Bei über-
alterten oder verbrauchten Akkus können chemische Flüssigkeiten austreten, die das Gerät
beschädigen. Entfernen Sie deshalb die Akkus, wenn Sie das Gerät für längere Zeit (einen Monat
und länger) nicht benötigen. Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Benutzen Sie nur Akkus der richtigen Größe und des empfohlenen Typs.
Setzen Sie in die Solarleuchte ausschließlich Akkus ein, verwenden Sie niemals Batterien, da
Batterien nicht geladen werden dürfen. Es besteht ansonsten Explosionsgefahr. Mischen Sie
nicht alte und neue Akkus und benutzen Sie nur Akkus der gleichen Sorte und Marke.
• Öffnen Sie den Deckel des Kopfteils, indem Sie die 4 Schrauben auf der Oberseite mit einem geeigneten
Schraubendreher herausdrehen.
• Nehmen Sie den Edelstahldeckel ab.
• Heben Sie die Solarzelle vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass kein Anschlusskabel abreißt. Unter der
Solarzelle befindet sich die Elektronikplatine. Schrauben Sie die zwei kleinen Befestigungsschrauben der
Elektronikplatine heraus.
• Heben Sie die Platine vorsichtig an. Unter dieser befinden sich die Akkus. Nehmen Sie die beiden Akkus aus dem
Akkufach.
• Legen Sie zwei neue Akkus, gleicher Typ und gleiche Kapazität wie die alten Akkus (Daten auf den
Originalakkus beachten), polungsrichtig ein. Die korrekte Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift im
Akkufach zu erkennen.
• Schrauben Sie die Elektronikplatine wieder fest. Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen.
• Setzen Sie die Solarzelle vorsichtig wieder auf den Dichtungsring. Beachten Sie, dass der Dichtungsring so
sitzt, dass der kleine Ausschnitt des Dichtungsrings am Schalterkabel liegt.
• Setzen Sie den Edelstahldeckel auf die Gartenleuchte.
• Schrauben Sie die vier Befestigungsschrauben des Edelstahldeckels über Kreuz fest. Hier ist vor allem zu
beachten, dass die Solarzelle richtig in der Öffnung des Edelstahldeckels sitzt und dass die
Befestigungsschrauben nicht zu fest angezogen werden. Es besteht die Gefahr , dass die Solarzelle
beschädigt wird.
☞
Die Solarleuchte benötigt ca. 2-3 sonnige Tage, um die eingebauten Akkus möglichst weit auf-
zuladen. Nach dem Aufstellen muss die Solarleuchte deshalb zunächst für 2-3 Tage tagsüber
zum Laden eingeschaltet (Schalterstellung "ON") und bei Dunkelheit ausgeschaltet werden
(Schalterstellung "OFF").
Um eine konstant gute Leistung zu erzielen, empfiehlt es sich die Akkus alle 12 Monate zu wechseln. Ein Wechsel
ist spätestens dann nötig, wenn die nächtliche Leuchtdauer trotz ausreichender Ladung tagsüber nur noch sehr
kurz ist.
Wartung, Reinigung & Entsorgung
Das Produkt ist bis auf einen evtl. erforderlichen Akkuwechsel wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur darf nur
durch eine Fachkraft/Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch oder trockenen Pinsel gereinigt werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse
angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige
Batterien/Akkus sind mit Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den
Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung: ....................................................2,4VDC
LED Farbe: ................................................................weiß
Arbeitsbereich relative Luftfeuchtigkeit: ....................<90%
2x Mignonakku: ........................................................1,2V
Gehäuseausführung:..................................................IP44
Stainless steel solar lamp
Version 04/05
„IONA“, 30cm °
Item-No. 57 13 96
Intended use
The product is a solar lamp for use in gardens or on terraces. It is designed solely for domestic use and is not suit-
able for commercial premises. Any use other than that described above is not permitted.
Safety instructions
Please read the instructions through completely, they contain important information. The war-
ranty will lapse in case of damage caused by failure to comply with these operating instruc-
tions. We shall not be held liable for any consequential damage or loss. We do not accept any
liability for personal injury or damage to property caused by incorrect handling or non-obser-
vance of the safety instructions. Any claim to warranty will lapse in such cases.
• For safety and licensing reasons (CE), unauthorised conversion and/or modification of the device is not permitted.
• The device may not be subjected to extreme temperatures (>+50°C), strong vibrations or heavy mechanical
stress.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. In the hands of children, plastic foil and/or bags and poly-
styrene parts etc. can turn into dangerous toys.
• Do not allow children to play with the device. Children do not understand the risks associated with electrical appli-
ances.
Functional description
The solar cell integrated in the centre of the upper part of the device charges the (replaceable) rechargeable batter-
ies during the hours of daylight. The device switches on the light automatically when darkness falls, and the inte-
grated rechargeable battery provides the energy for the light. The light is generated by two bright LEDs (light diodes).
These insure a relatively high luminosity with low energy consumption and a long service life. During the day, the
garden light switches itself off automatically.
Setting up
Select a suitable place to set up the lamp, e.g. the edge of a terrace or garden path. In order for the batteries to
charge up sufficiently, the product must be positioned where the solar cell will be exposed to direct sunlight for as
long as possible. Make sure that the solar cell is not covered or put in the shade. Do not position the solar lamp under
bushes, trees, porches etc., since this cuts down the sun exposure. The solar cell cannot operate effectively in this
case. For the solar cell to operate at its best, the sun’s rays should hit it directly from above if at all possible.
☞
The solar lamp should be placed where the solar cell is exposed to sunlight for at least eight
hours each day.
• Remove both cap nuts from the base of the housing.
• Remove the ground plate form the base of the housing.
• Use the two fastening holes on the ground plate as a drilling template.
• Fasten the ground plate to a stable, level surface using the installation material supplied.
• Attach the lamp to the ground plate and fasten it with the two nuts.
SDo not position the solar lamp directly next to other sources of light such as courtyard light-
ing, streetlights etc., since this could stop the solar lamp from switching on at the right time.
Make sure that it is stable. Do not use force when assembling it or setting it up, e.g. by using
a hammer, since this will damage the product. Install the solar lamp in such a way that it can-
not be tripped over.
Initial operation
If the solar cell was covered by a protective foil for transit, remove it.
☞
The solar lamp needs two to three sunny days to charge up the integrated rechargeable bat-
teries as far as possible. After setting up the solar lamp, it must therefore be switched on dur-
ing the day for two to three days in order to charge up (switch position „ON“) and switched off
during the night (switch position „OFF“).
On the underside of the stainless steel cap there is a small sliding switch marked with „ON“ and „OFF“.
• Position „ON“
The solar lamp is switched on. When the ambient light is low, the light will switch on automatically.
• Position „OFF“
The solar lamp is switched off.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
Using solar garden lamps
The performance of the solar garden lamp varies according to the season, depending on the hours of sunlight and
the strength of the sun.
In long periods of weather without sufficient sunshine, the batteries may not charge up sufficiently to allow the lamp
to illuminate for a longer length of time. The batteries store less energy during the day than they consume at night.
This results necessarily in a reduction in the length of time the light will work for. This could also mean that the bat-
teries run completely flat and become damaged as a result.
For this reason, always switch the solar lamp off before this happens (sliding switch position „OFF“) and allow the
garden lamp several days to recharge its batteries via the solar cell.
☞
Take particular care that the solar cell does not become dirty and that it is kept free of snow and ice
in winter. Otherwise, the performance of the solar cell could be affected.
Cold temperatures (< -10°C) have a negative impact on the rechargeable batteries and their service life. We rec-
ommend that you remove the batteries under these conditions, in order to extend their service life and to prevent
damage to your garden lamp. If you do not require the solar lamp for a longer period of time, e.g. in winter, you
should switch it off, clean it, and store it in a warm, dry area. Remove the batteries in this case as well, to prevent
damage to them or to the garden lamp.
Replacing the batteries
Keep batteries away from children. Do not leave batteries lying around. There is the risk of their
being swallowed by children or domestic animals (danger of fatal injury). If swallowed, consult
a doctor immediately. Make sure that the batteries are not short-circuited, opened or thrown into
a fire. There is a danger of explosion. Check that the polarity is correct when inserting the bat-
teries (pay attention to plus and minus!). Chemical liquids can leak from old or used batteries,
damaging the device. Therefore, remove the batteries from the device if you do not require it for
a longer period (one month or longer) If your skin comes into contact with leaking or damaged
batteries, you may suffer burns. For this reason you should use suitable protective gloves. Only
use batteries of the correct size and the recommended type.
Only insert rechargeable batteries into solar lamp, not normal batteries which cannot be
charged. These could explode. Do not use old and new rechargeable batteries together and
only use rechargeable batteries of the same type and brand.
• Open the cap of the top section by removing the four screws on the top with a suitable screwdriver.
• Remove the stainless steel cap.
• Carefully lift off the solar cell. Take care not to tear off any of the connection cables.The electronic circuit board
is located underneath the solar cell. Unscrew the two small fastening screws from the electronic circuit board.
• Carefully lift off the circuit board. The rechargeable batteries are located underneath. Remove both rechargeable
batteries from the battery compartment.
• Insert two new rechargeable batteries of the same type and capacity as the old batteries (note the specifications
on the original batteries), making sure that the polarity is correct. The correct polarity (plus and minus) can be
recognised by the sign in the battery compartment.
• Screw the circuit board firmly back into place. Take care that the cables are not damaged.
• Carefully place the solar cell onto the sealing ring again. Make sure that the small cutout on the sealing ring
is positioned at the switch cable.
• Put the stainless steel cap back onto the garden lamp.
• Tighten in the four fastening screws of the stainless steel cap crosswise. When doing so, it is important that
the solar cell is sitting correctly in the opening of the stainless steel cap and that the fastening screws are
not tightened excessively. Otherwise, the solar cell could be damaged.
☞
The solar lamp needs two to three sunny days to charge up the integrated rechargeable bat-
teries as far as possible. After setting up the solar lamp, it must therefore be switched on dur-
ing the day for two to three days in order to charge up (switch position „ON“) and switched off
during the night (switch position „OFF“).
To ensure consistently good performance, we recommend that you replace the rechargeable batteries every 12
months. The rechargeable batteries should be replaced immediately when the lamp lights up for only a short peri-
od at night even though the batteries were sufficiently charged during the day.
Maintenance, cleaning and disposal
The product does not require any maintenance apart from replacing the rechargeable batteries as necessary.
Servicing or repair may only be carried out by a specialist/specialist workshop.
The outside of the device should be cleaned with a soft, slightly damp cloth or a dry brush. Do not use aggressive
cleaning agents or chemical solutions which could damage the housing or impair operation.
If the product becomes unusable, dispose of it in accordance with the relevant statutory regulations.
Disposal of flat batteries/accumulators
You, as the end user, are legally obliged (Battery Ordinance) to return all used batteries and accumu-
lators. Disposal in the household waste is prohibited! Batteries, including rechargeable batteries,
which contain hazardous substances are marked by symbols. These should not be disposed off in the
household waste. The designations for heavy metals concerned are as follows: Cd = cadmium,
Hg = mercury, Pb = lead. You can return flat batteries / accumulators free of charge to the collection
points in your community, our branches or anywhere else where batteries or accumulators are sold. You
thus fulfill your statutory obligations and make your contribution to the protection of the envi-
ronment.
Technical data
Operating voltage: ....................................................2.4VDC
LED colour:................................................................white
Relative air humidity in working range:......................<90%
2x rechargeable Mignon batteries ............................1.2V
Housing construction:................................................IP44
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Solarzelle
Edelstahldeckel
Kopfteil
Hutmuttern
Bodenplatte
Ein-/Ausschalter
Solar cell
Stainless steel cap
Top section
Cap nuts
Ground plate
On/off switch