User manual
USB Laserpointer mit UP/Down-Funktion
Version 05/11
Best.-Nr. 77 50 20
Bestimmungsgemäße Verwendung1.
Der Laserpointer dient zur Hervorhebung von Details an Gegenständen, Schautafeln u.ä. und hat eine
Tastaturfunktion. Der Laserpointer wird mit zwei AAA-Batterien betrieben. Der USB-Empfänger wird über die
USB-Schnittstelle mit Energie versorgt. Verwenden Sie keine andere Energiequelle.
Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts
führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, usw. verbunden. Lesen Sie die
Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Bei sämtlichen in diesem Dokument aufgeführten Firmen- und Produktnamen handelt es sich um
eingetragene Warenzeichen. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang2.
Laserpointer•
USB-Empfänger•
USB-Kabel•
Bedienungsanleitung•
Sicherheitshinweise3.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Personen / Produkt
Das Produkt ist kein Spielzeug und sollte von Kindern ferngehalten werden!•
Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.•
Das Produkt darf keinem starken mechanischen Druck ausgesetzt werden.•
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Vibrationen oder •
Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
Laser
Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so geführt wird, •
dasssichkeinePersonimProjektionsbereichbendetunddassungewolltreektierteStrahlen(z.B.durch
reektierendeGegenstände)nichtindenAufenthaltsbereichvonPersonengelangenkönnen.
Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reexion in das ungeschützte•
Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die
gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann •
zu Augenverletzungen führen.
Sobald Laserstrahlung in Ihre Augen trifft, schließen Sie sofort Ihre Augen und bewegen Sie Ihren Kopf weg •
vom Strahl.
Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr •
sicherheitsrelevanteTätigkeiten,wiez.B.ArbeitenmitMaschinen,ingroßerHöheoderinderNähevon
Hochspannung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
RichtenSie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oderandere reektierende Flächen. Derunkontrolliert•
abgelenkteStrahlkönntePersonenoderTieretreffen.
Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der •
mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten
könneneinegefährlicheLaserstrahlungzurFolgehaben.
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang benden sich•
Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer
Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder •
andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Batterien
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.•
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch •
Auslaufenzuvermeiden.AuslaufendeoderbeschädigteAkkuskönnenbeiHautkontaktSäureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei •
herumliegen,dadiesevonKindernoderHaustierenverschlucktwerdenkönnten.
Alle Batterien sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien •
im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz, und werfen Sie sie nicht ins Feuer. •
VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
Sonstiges
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt •
durchgeführt werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden •
Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
Bedienelemente4.
1
2
3
4
Taste „Seite runter”1.
Taste „Seite hoch”2.
Lasertaste3.
AustrittsöffnungLaserstrahl4.
Batterieinstallation/Batteriewechsel5.
Schieben Sie die Batteriefachabdeckung auf.1.
LegenSiezweineueBatterienvomTypAAA(Mikro)einundachtenSieaufdiekorrektePolarität(„+“=2.
positiv;„–“=negativ).
Schließen Sie das Batteriefach.3.
Installation6.
Verbinden Sie den Empfänger mit einem geeigneten USB-Port Ihres PCs.1.
Das Gerät wird automatisch erkannt und ist anschließend betriebsbereit.2.
Bedienung7.
Richten Sie den Laserstrahl nie direkt auf Personen oder Tiere.
A) Laserstrahl
DrückenSiedieLasertaste(3),umdenLaserstrahl(4)auszulösen.
B) Tastatur
Taste Funktion Beschreibung
▲ Seite hoch
MitdieserTastekönnenSiediegleicheFunktionwiemitderTaste„Seitehoch”auf
der Tastatur erzielen.
▼ Seite runter
MitdieserTastekönnenSiediegleicheFunktionwiemitderTaste„Seiterunter”auf
der Tastatur erzielen.
Entsorgung8.
Allgemein
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu
recyclen,ist derVerbraucheraufgefordert,gebrauchte und defekteGeräte zu denöffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer
Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,Hg=Quecksilber,Pb=Blei.
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SomitwerdenSieIhrengesetzlichenPichtengerechtundtragenzumUmweltschutzbei!
Technische Daten9.
Wellenlänge: 650 nm
Frequenz: 434 MHz
Laserleistung: max. 1 mW
Max. Reichweite: 25 m
Stromversorgung: 2xBatterieTypAAA(nichtenthalten)
Systemvoraussetzungen: Windows® 98 / 2000 / ME / XP / Linux & Mac OS
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art,z.B.Fotokopie,Mikroverlmung,oderdieErfassunginelektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2011 by Conrad Electronic SE.
V5_0511_02-SB