User manual
Wasserhärte: Wasser ist in drei Härtebereiche eingeteilt.
Härtebereich Wasserhärte dH
weich < 8,4 °dH
mittel 8,4 – 14 °dH
hart > 14 °dH
Die Wasserhärte können Sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger erfragen.
Um die Wasserhärte für Ihren Haushalt selbst zu testen, erhalten Sie in gut sortierten Drogeriemärkten entsprechende Teststreifen.
Inbetriebnahme
Nachdem das Gehäuse nun wieder geschlossen ist und die Spulen fixiert sind, stecken Sie bitte den Netzstecker in die Steckdose.
Nach dem Anschluss an die 230V-Steckdose läuft ein automatisches Testprogramm ab.
- zunächst leuchten alle LED's außer der LED "Fehler"
- nach ca. 2 Sekunden erlöschen die LED's in folgender Reihenfolge: Automatik, Rohrpflege 5kHz, 3kHz und die 1 kHz LED
blinkt. Der Einschalttest ist nun abgeschlossen. Die grüne Netz-LED leuchtet ständig.
Betriebsarten
In der Schalterstellung „Normal“ arbeitet das Gerät mit der Frequenz 1kHz, 3kHz und 5 kHz und in der Schalterstellung
„Rohrsanierung“ mit der Frequenz 5, 15 und 25 kHz. Wir empfehlen die Schalterstellung „Normal“ für weiches bis mittelhartes
Wasser und für hartes Wasser die Schalterstellung „Rohrsanierung“.
Nach Abschluss des Einschalttests wechselt das Gerät in den Modus 1kHz. Durch Drücken der Taste Mode wechselt das Gerät in
den 3kHz Modus, durch nochmaliges Drücken in den Modus 5kHz. In dieser Betriebsart liegt die jeweils gewählte Frequenz an.
Rohrpflege bei weichen bis mittelharten Wasser
Dazu muss der Schiebeschalter auf „Normal“ stehen (Einstellanweisung siehe Rohrsanierung). Bringen Sie das Gerät zunächst in
die Betriebsart 5kHz. Drücken Sie nun die Mode-Taste ca. 2 Sekunden. Das Gerät wechselt nun in den Modus Rohrpflege. Die
gelbe LED "Rohrpflege" leuchtet und die 1kHz, 3kHz und 5kHz LED's leuchten abwechselnd. In dieser Betriebsart wechselt die
Frequenz ständig zwischen 1kHz, 3kHz und 5kHz.
Rohrsanierung und Rohrpflege bei harten Wasser
Um in den Betriebsmode Rohrsanierung zu gelangen, muss das Gerät geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Gerätes unbedingt
den Netzstecker ziehen! Nun können Sie den Schiebeschalter, der in der Mitte des Gerätes sitzt, von „Normal“ nach oben auf
„Rohrsanierung“ stellen. Nachdem das Gehäuse wieder geschlossen ist, können Sie nun den Netzstecker wieder in die Steckdose
stecken. Bringen Sie das Gerät nun in die Betriebsart 5kHz. Drücken Sie nun die Mode-Taste ca. 2 Sekunden. Das Gerät wechselt
nun in die Betriebsart Rohrsanierung. Die LED-Anzeige ist bei Rohrsanierung und Rohrpflege identisch. In dieser Betriebsart
beträgt die Frequenz 5kHz, 15kHz und 25kHz und die zeitliche Abfolge wird auf ein Fünftel reduziert.
Die Betriebsart Rohrsanierung sollte ca. 8 bis 14 Monate ununterbrochen laufen. Nach Ablauf dieser Zeit bringen Sie den Schalter
in die Position „Normal“. Hier verfahren Sie wie oben beschrieben. In der Schalterstellung „Normal“ können Sie nun einer erneuten
Kalkbildung entgegenwirken.
Wird das Gerät länger als 14 Monate in dem Modus Rohrsanierung betrieben wird, entsteht an ihrem Rohrsystem kein Schaden,
jedoch ist die Effizienz des Gerätes (bei weichem/mittelhartem Wasser) geringer.
Automatik
Egal in welcher Betriebsart sich das Gerät befindet, drücken Sie die Mode-Taste solange bis die AUTOMATIK-LED leuchtet. In
diesem Modus wird folgendes Programm gestartet:
Schalterstellung „Normal“ Schalterstellung „Rohrsanierung“
2 Stunden Rohrpflege 24 Minuten Rohrpflege
5 Tage 1kHz-Modus 1 Tag 5kHz-Modus
2 Stunden Rohrpflege 24 Minuten Rohrpflege
5 Tage 3kHz-Modus 1 Tag 15kHz-Modus
2 Stunden Rohrpflege 24 Minuten Rohrpflege
5 Tage 5kHz-Modus 1 Tag 25kHz-Modus
Nach Ablauf des Programms startet der Zyklus von vorne.
Störung - Leuchtet die LED „Fehler“ deutet dies auf einen Kurzschluss in der Spule hin. Häufigste Ursachen dafür sind
beschädigte Spulen oder das Spulenende hat Kontakt mit dem Metallrohr.
Technische Daten
Betriebsspannung 230V AC, Leistungsaufnahme 1,2 W, Abmessungen 160 x 120 x 80 mm
Auf diesen Multi PLUS gewähren wir zwei Jahr Garantie. Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres
Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schaden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Hinweis zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf
hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen
Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Technische Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. 06/2008
IVT Innovative Versorgungs-Technik GmbH, Dienhof 14, D-92242 Hirschau
Tel: 09622-719910, Fax: 09622-7199120; www.IVT-Hirschau.de; info@ivt-hirschau.de








