Certifications 2
Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907 / 2006 i.V.m. Verordnung (EG) Nr. 1272 / 2008
Produktname: Nebelfluide EUROLITE "B", "C", "P", "E", "X"
5.2. Besondere vom Stoff/Gemisch ausgehende Gefahren
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Brandklasse: B flüssige oder flüssig werdende Stoffe
Umgebungsunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1.
Die folgenden Hinweise gelten für die unverdampfte Flüssigkeit.
Rutschgefahr durch ausgelaufenes, verschüttetes oder kondensiertes Produkt.
Ungeschützte Personen fernhalten.
Für angemessene Lüftung sorgen.
Die folgenden Hinweise gelten für die verdampfte Flüssigkeit.
Für angemessene Lüftung sorgen
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Die folgenden Hinweise gelten für die unverdampfte Flüssigkeit.
Das Produkt wirkt schwach wassergefährdend.
Weiteres Verschütten oder Auslaufen verhindern, wenn dies ohne Gefahr möglich ist.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Die folgenden Hinweise gelten für die unverdampfte Flüssigkeit.
Anschließend Raum lüften und verschmutzte Gegenstände und Boden reinigen.
Die folgenden Hinweise gelten für die verdampfte Flüssigkeit.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Entsorgung: siehe Abschnitte 13
7. Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Die folgenden Hinweise gelten für die unverdampfte Flüssigkeit.
In bruchsicheren Behältern aufbewahren.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
Einatmen der Dämpfe oder Nebel vermeiden.
Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
Die folgenden Hinweise gelten für die verdampfte Flüssigkeit.
Expositionsszenario: siehe Abschnitt 16
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Die folgenden Hinweise gelten für die unverdampfte Flüssigkeit.
Lagerklasse (TRGS 510) 12
Behälter dicht verschlossen an einem kühlen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
Vor Sonnenbestrahlung schützen.
Kühl und bei Temperaturen von nicht mehr als 40 °C aufbewahren.
Nicht zusammen mit Oxidationsmitteln lagern.
Nicht zusammen mit starken Alkalien lagern.
7.3. Spezifische Endanwendungen
Exposionsszenario: siehe Abschnitt 16
Diese Rückstände lassen sich leicht mit warmer Seifenlösung entfernen. Das Tragen geeigneter Handschuhe wird
empfohlen.
Außer den in Abschnitt 1.2. genannten Verwendungen sind keine weiteren spezifischen Verwendungen vorgesehen.
Verschüttete Flüssigkeit mit Universalbinder (Kieselgur, Vermiculit, Sand) aufnehmen und gemäß den örtlichen,
behördlichen Richtlinien entsorgen.
Bei der Erhitzung der Flüssigkeit in der Nebelmaschine bilden sich Dampf und Aerosol, welche an kalten Oberflächen
kondensieren und ölartige Filme bilden, die die Rutschgefahr erhöhen.
Unter Berücksichtigung der Sichtweite und des gewünschten Effekts ist die Konzentration an Nebelfluid in der Luft
zwischen 25 und max. 80 mg/m³ zu dosieren.
Sichtweiten von 25 m (gem. VStättV: max. Entfernung bis zum nächsten Ausgang) sind einzuhalten.
Bei Eindringen größerer Mengen in Gewässer, Kanalisation oder Erdreich zuständige Behörde benachrichtigen.
Geöffnete Behälter sorgfältig verschließen und aufrecht lagern um jegliches Auslaufen zu vermeiden.
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
überarbeitet am:05.05.2017
gedruckt am:05.05.2017
Alle vorhergehenden Sicherheitsblätter werden durch diese Version ersetzt und verlieren sofort ihre Gültigkeit
Seite 3 von 8
Version 6.0