Safety data sheet
TEC7 CLEANER AEROSOL
Überarbeitungsnummer: 0300
Überarbeitungsgrund: CLP-ATP4
Datum der Überarbeitung: 2014-04-28
Datum der Erstellung: 2010-07-09
3 / 12
Produktnummer: 49027
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
4.2.1 Akute Symptome
Nach Einatmen:
EXPOSITION AN HOHEN KONZENTRATIONEN: ZNS-Depression. Rausch.
Nach Hautkontakt:
NACH LANGFRISTIGER EXPOSITION/KONTAKT: Trockene Haut. Rissige Haut.
Nach Augenkontakt:
Keine Wirkungen bekannt.
Nach Verschlucken:
Keine Wirkungen bekannt.
4.2.2 Verzögert auftretende Symptome
Keine Wirkungen bekannt.
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung:
Wenn anwendbar und vorhanden, ist das unten angegeben.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel:
5.1.1 Geeignete Löschmittel:
Wassernebel. Mehrbereichsschaum. BC-Pulver. Kohlensäure.
5.1.2 Ungeeignete Löschmittel:
Keine ungeeigneten Löschmittel bekannt.
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren:
Bei Verbrennung werden CO und CO2 gebildet.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung:
5.3.1 Maßnahmen:
Geschlossene Behälter mit Wasser kühlen, falls sie dem Feuer ausgesetzt sind. Physikalische Explosionsgefahr: aus Deckung kühlen/löschen. Hitzegefährdete
Ladung nicht versetzen. Nach Kühlung bleibt physikalische Explosionsgefahr bestehen. Mit umweltgefährdendem Löschwasser rechnen. Wasser sparsam
einsetzen, wenn möglich auffangen/eindämmen.
5.3.2 Besondere Schutzausrüstungen für die Brandbekämpfung:
Handschuhe. Schutzanzug. Bei Erhitzung/Verbrennung: Pressluft-/Sauerstoffgerät.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren:
6.1.1 Schutzausrüstungen für nicht für Notfälle geschultes Personal
Siehe Punkt 8.2
6.1.2 Schutzausrüstungen für Einsatzkräfte
Handschuhe. Schutzanzug.
Geeignete Schutzkleidung
Siehe Punkt 8.2
6.2 Umweltschutzmaßnahmen:
Ausgelaufene Flüssigkeit eindämmen.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
Verschüttete Flüssigkeit mit Absorptionsmittel aufnehmen: trockenem Sand/trockener Erde. Absorbiertes Produkt in verschließbaren Behältern sammeln.
Verschütteter Feststoff/Reste sorgfältig sammeln. Verschmutzte Flächen reichlich mit Wasser reinigen. Sammelgut an Hersteller/zuständige Stelle abgeben. Nach
der Arbeit Kleidung und Ausrüstung reinigen.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte:
Siehe Punkt 13.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen sind eine allgemeine Beschreibung. Wenn anwendbar und vorhanden, sind die Expositionsszenarien
aufgenommen in der Anhang. Sie müssen immer zum Thema gehörende Expositionsszenarien gebrauchen welche ihrem identifizierten Verwendungen entsprechen.
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung:
Funkenfreie/explosionsgeschützte Geräte/Leuchten. Von offenen Flammen/Wärmequellen fernhalten. Von Zündquellen/Funken fernhalten. Maßnahmen gegen
elektrostatische Aufladungen treffen. Gas/Dampf schwerer als Luft bei 20°C. Übliche Hygiene befolgen. Verschmutzte Kleidung sofort ausziehen.
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten:
7.2.1 Bedingungen für eine sichere Lagerung: