User manual

70
Anhang
15 Anhang
Abb. 6.1: Bedienfeld des Triggersystems 28
Abb.6.2: KopplungsartenbeiFlankentrigger 28
Abb.6.3: B-TriggerTyp 29
Abb. 6.4: Impulstriggereinstellmenü 30
Abb.6.5: MenüzurLogiktriggereinstellung 30
Abb.6.6: EinstellungenderLogikkanalanzeige 31
Abb. 6.7: Videotriggermenü 31
Abb. 7.1: Schema und Beispiel der
VirtualScreenFunktion 32
Abb. 7.2: Menü zur Einstellung der Anzeigeintensitäten 33
Abb. 7.3: Nachleuchtfunktion 33
Abb.7.4: EinstellungenimXYAnzeigemenü 34
Abb.7.5: EinstellungenfürdenZ-Eingang 34
Abb. 8.1: Auswahlmenü zu Cursormessungen 35
Abb. 8.2: Menü zum Einstellen der Automessfunktion 37
Abb. 8.3: Statistik für Automessungen 38
Abb. 9.1: Mathematikkurzmenü 38
Abb. 9.2: Quickmathematik Menü 39
Abb.9.3: FormeleditorfürFormelsatz 39
Abb. 9.4: Eingabe von Konstanten und Einheiten 40
Abb.9.5: DenitionderStromgleichung 40
Abb.9.6: DenitionderEnergiegleichung 41
Abb.9.7: FFTDarstellung 41
Abb.9.8: erweitertesFFTMenü 42
Abb.9.9: PASS/FAILMaskentest 43
Abb. 9.10: Komponententester bei Kurzschluss 44
Abb. 9.11: Komponententester Testbilder 44
Abb. 10.1: Basismenü für Geräteeinstellungen 45
Abb. 10.2: Geräteeinstellungen speichern 46
Abb. 10.3: Referenzen laden und speichern 46
Abb. 10.4: Menü zum Abspeichern von Kurven 47
Abb. 10.5: Beispiel eines unterstützten Druckers 48
Abb.10.6:Screenshot-Modul 48
Abb.10.7:DenitionderFILE/PRINT-Taste 49
Abb.11.1:OptionalerLogiktastkopfR&S®HO3508 49
Abb.11.2:EinstellungenderLogikkanalanzeige 50
Abb.12.1:MenüzumDenierenvonBussen 52
Abb. 12.2: Beispiel I
2
CBUSmitBUS-Tabelle 52
Abb. 12.3: I
2
C BUS Signalquelle 53
Abb. 12.4: I
2
C7-Bit-Adresse 54
Abb.12.5:MenüzumDenierenvonI
2
C Quellen 54
Abb. 12.6: I
2
C Daten Triggermenü 55
Abb. 12.7: I
2
CLESEN/SCHREIBTriggermenü 55
Abb. 12.8: I
2
C BUS 55
Abb.12.9:EinfacheKongurationeinesSPIBUS 56
Abb.12.10:MenüzumDeniereneinesSPIBusses 56
Abb. 12.11: SPI Triggermenü 57
Abb. 12.12: SPI Daten Triggermenü 57
Abb. 12.13: UART Bitfolge 57
Abb.12.14:Seite1desMenüzumdeniereneinesUART
Busses 58
Abb.12.15:Seite2|2UARTBUSKongurationsmenü 58
Abb. 12.16: Triggermenü UART Daten 58
15.1 Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Betriebspositionen 5
Abb. 1.2: Produktkennzeichnung nach EN 50419 8
Abb.2.1: Frontansichtdes¸HMO2024 9
Abb. 2.2: Bedienfeldabschnitt A 9
Abb.2.3: DieBedienfelderB,CundD 10
Abb. 2.4: Bildschirmansicht 10
Abb. 2.5: Softmenügrundelemente Auswahl 11
Abb. 2.6: Softmenügrundelemente Einstellung
und Navigation 11
Abb. 2.7: Menü für Grundeinstellungen 12
Abb. 2.8 Aktualisierungsmenü und Informationsfenster 12
Abb. 2.9: Menü und Informationsfenster des
Hilfe-Updates 12
Abb. 2.10: UPGRADE Menü 13
Abb.2.11: ManuelleEingabedesLizenzschlüssels 13
Abb. 2.12: Erfolgreicher Selbstabgleich 14
Abb.2.13:SelbstabgleichLogiktastkopf 14
Abb. 2.14: Geräterückseite R&S®HMO2024 14
Abb.2.15:SignalY-Ausgang 15
Abb. 3.1: Bedienfeldabschnitt A 15
Abb. 3.2: Bildschirm nach Anschluss des Tastkopfes 15
Abb. 3.3: Bildschirm nach Umstellen auf DC Kopplung 16
Abb. 3.4: Bildschirm nach Autosetup 16
Abb. 3.5: Teil D des Bedienfeldes mit Zoomtaste 16
Abb. 3.6: Zoomfunktion 16
Abb. 3.7: Cursormessungen 16
Abb. 3.8: Quickview Parametermessung 17
Abb. 3.9: Auto Measure Menü 17
Abb. 3.10: Parameterauswahl 17
Abb.3.11:Formeleditor 18
Abb.3.12:SpeichernundLadenMenü 18
Abb. 3.13: Bildschirmfoto Einstellungsmenü 18
Abb. 3.14: Dateinamenvergabe 19
Abb. 4.1: Bedienfeld des Vertikalsystems 19
Abb. 4.2: Kurzmenü für vertikale Einstellung 19
Abb. 4.3: Korrekter Tastkopfanschluss am Probe Adjust
Ausgang 20
Abb. 4.4: Schwellwerteinstellung 21
Abb. 4.5: Namensvergabe 21
Abb. 5.1: Bedienfeld D des Horizontalsystems 22
Abb. 5.2: AM moduliertes Signal mit maximaler
Wiederholrate 23
Abb. 5.3: AM moduliertes Signal mit maximaler
Abtastrate 24
Abb. 5.4: AM moduliertes Signal mit automatischer Ein-
stellung 24
Abb. 5.5: Zoomfunktion 25
Abb. 5.6: Marker im Zoom Modus 26
Abb. 5.7: Suchmodus mit Ereignisliste 27