User manual
64
Remote Betrieb
13.3 Ethernet (Option HO730 / HO732)
Zur direkten Verbindung mit einem Host (PC) oder indirek-
tenVerbindungübereinenSwitch,wirdeindoppeltge-
schirmtesNetzwerkkabel(z.B.CAT.5,CAT.5e,CAT.5+,
CAT.6oderCAT.7)benötigt,dasaufbeidenSeitenüberei-
nenSteckervomTypRJ-45verfügt.AlsNetzwerkkabel
kanneinungekreuztesodereingekreuztesKabel(Cross-
Over-Cable)verwendetwerden.
13.3.1 IP-Netzwerke (IP – Internetprotokoll)
DamitzweiodermehrereNetzelemente(z.B.Messgeräte,
Hosts/PC’s,…)übereinNetzwerkmiteinanderkommuni-
zierenkönnen,sindeinReihevongrundlegendenZusam-
menhängenzubeachten,damitdieDatenübertragungin
Netzwerken fehlerfrei und ungestört funktioniert.
JedemNetzelementineinemNetzwerkmusseineIP-Ad-
ressezugeteiltwerden,damitdieseuntereinanderDaten
austauschenkönnen.IP-Adressenwerden(beiderIP-Ver-
sion4)ineinerFormvonvierdurchPunktegetrennteDe-
zimalzahlen dargestellt (z.B. 192.168.15.1). Jede Dezimal-
zahlrepräsentiertdabeieineBinärzahlvon8Bit.IP-Adres-
sen werden in öffentliche und private Adressbereiche auf-
geteilt.ÖffentlicheIPAdressenwerdendurchdasInternet
geroutet und können von einem Internet Service Provider
(ISP) bereitgestellt werden. Netzelemente die eine öffent-
licheIP-Adressebesitzen,könnenüberdasInternetdirekt
erreicht werden bzw. können über das Internet Daten di-
rektaustauschen.PrivateIP-Adressenwerdennichtdurch
das Internet geroutet und sind für private Netzwerke reser-
viert.NetzelementedieeineprivateIP-Adressebesitzen,
können nicht direkt über das Internet erreicht werden bzw.
können keine Daten direkt über das Internet austauschen.
DamitNetzelementemiteinerprivatenIP-Adresseüber
dasInternetDatenaustauschenkönnen,müssendiese
übereinenRouter,dereineIP-Adressumsetzungdurch-
führt(engl.NAT;NetworkAdressTranslation),mitdemIn-
ternetverbundenwerden.ÜberdiesenRouter,dereinepri-
vateIP-Adresse(LANIP-Adresse)undaucheineöffentli-
cheIPAdresse(WANIP-Adresse)besitzt,sinddanndie
angeschlossen Netzelemente mit dem Internet verbun-
denundkönnendarüberDatenaustauschen.WennNetz-
elemente nur über ein lokales Netzwerk (ohne Verbindung
mitdemInternet)Datenaustauschen,verwendenSieam
Besten private IP Adressen. Wählen Sie dazu z.B. eine pri-
vateIP-AdressefürdasMessgerätundeineprivateIP-Ad-
ressefürdenHost(PC),mitdemSiedasMessgerätsteu-
ern möchten. Sollten Sie Ihr privates Netwerk später über
einenRoutermitdemInternetverbinden,könnenSiedie
genutztenprivatenIP-AdresseninIhremlokalenNetzwerk
beibehalten.
DainjedemIP-AdressbereichdieersteIP-Adressedas
NetzwerkbezeichnetunddieletzteIP-AdressealsBroad-
cast-IP-Adressegenutztwird,müssenvonder„Anzahl
möglicherHostadressen“jeweilszweiIP-Adressenabgezo-
gen werden (siehe Tab. 1: Private IP Adressbereiche).
NebenderEinteilungvonIP-Adresseninöffentlicheund
privateAdressbereichewerdenIP-Adressenauchnach
Klassenaufgeteilt(Class:A,B,C,D,E).InnerhalbderKlas-
senA,B,undCbendensichauchdiezuvorbeschriebe-
nen privaten IP Adressbereiche. Die Klasseneinteilung von
IP-AdressenistfürdieVergabevonöffentlichenIP-Adress-
bereichen von Bedeutung und richtet sich im Wesentli-
chen nach der Größe eines lokalen Netzwerks (maximale
AnzahlvonHostsimNetzwerk),dasmitdemInternetver-
bunden werden soll (siehe Tab. 2: Klassen von IP Adres-
sen).IP-Adressenkönnenfest(statisch)odervariabel(dy-
namisch)zugeteiltwerden.WennIP-Adressenineinem
Netzwerkfestzugeteiltwerden,mussbeijedemNetzele-
menteineIP-Adressemanuelleingestelltwerden.WennIP-
Adressen in einem Netzwerk automatisch (dynamisch) den
angeschlossenenNetzelementenzugeteiltwerden,wird
fürdieZuteilungvonIP-AdresseneinDHCP-Server(engl.
DHCP;DynamicHostCongurationProtocol)benötigt.Bei
einemDHCP-ServerkanneinIP-Adressbereichfürdieau-
tomatischeZuteilungvonIP-Adresseneingestelltwerden.
EinDHCP-ServeristmeistensbereitsineinemRouter(DSL-
Router,ISDN-Router,Modem-Router,WLAN-Router,…)in-
tegriert. Wird ein Netzelement (Messgerät) über ein Netz-
werkkabeldirektmiteinemHost(PC)verbunden,können
demMessgerätunddemHost(PC)dieIP-Adressennicht
automatischzugeteiltwerden,dahierkeinNetzwerkmit
DHCP-Servervorhandenist.SiemüssendaheramMessge-
rät und Host (PC) manuell eingestellt werden.
Klassen Adressbereich Netzanteil Hostanteil Max. Anzahl der Netze Max. Hosts pro Netz
A 0.0.0.1-127.255.255.255 8 Bit 24 Bit 126 16.777.214
B 128.0.0.1-191.255.255.255 16 Bit 16 Bit 16.384 65.534
C 192.0.0.1-223.255.255.255 24 Bit 8 Bit 2.097.151 254
D 224.0.0.1-239.255.255.255 ReserviertfürMulticast-Anwendungen
E 240.0.0.1-255.255.255.255 Reserviert für spezielle Anwendungen
Tab. 13.2: Klassen von IP Adressen
Adressbereich Subnetzmaske(n) CIDR-Schreibweise Anzahl möglicher Hostadressen
10.0.0.0 –10.255.255.255 255.0.0.0 10.0.0.0/8 2
24
−2=16.777.214
172.16.0.0 –172.31.255.255 255.240.0.0 172.16.0.0/12 2
20
−2=1.048.574
192.168.0.0 –192.168.255.255 255.255.0.0
255.255.255.0
192.168.0.0/16
192.168.0.0/24
2
16
−2=65.534
2
8
−2=254
Tab. 13.1: Private IP Adressbereiche