User manual

61
Serielle Busanalyse
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der Typ
ausgewähltwerden.ImSoftmenüADRESS-SETUPwird
die Adresse des entsprechenden Musters eingeben. Das
Softmenü DATEN SETUP erlaubt die Eingabe des
Datenbitmusters bzw. der HEX Werte für bis zu 8 Byte (nur
einstellbar,wennalsFrameTypDATENgewähltwurde).
AlsVergleichefürAdress-undDatenwertestehenjeweils
wiederGRÖßERundKLEINERGLEICH,GLEICHsowie
UNGLEICHzurVerfügung.
MehrmaligesDrückenaufdieSoftmenütasteMENUOFF
schließt alle Menüs und das Oszilloskop triggert auf die
eingestellte Bitfolge. Bei Messungen ohne Messobjekt
siehe Kap. 12.2.2.
12.8 LIN BUS
DerLINBUS(LocalInterconnectNetwork)isteinein-
faches Master/Slave Bussystem für die Automobiltech-
nik und wird zum Datenaustausch zwischen Steuerge-
räten und Sensoren bzw. Aktoren eingesetzt. Das Signal
wirdaufeinerLeitungmitMassebezugzurFahrzeugmasse
übertragen.EinLINBUSbesitztfolgendeEigenschaften:
SeriellesSingle-WireKommunikationsprotokoll
(byte-orientiert)
Master-SlaveKommunikation(inderRegelbiszu12
Knoten)
Mastergesteuerte Kommunikation (Master initiiert /
koordiniert die Kommunikation)
Die Daten werden in Bytes ohne Parität übertragen (basie-
rendaufUART).JedesBytebestehtauseinemStartbit,8
DatenbitsundeinemStop-Bit.
Abb. 12.20: CAN BUS
Die LIN-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option
R&S®HOO12 oder den Upgrade Voucher R&S®HV112.
Abb.12.21:AufbauLINByte-Struktur
12.8.1 LIN BUS Konguration
NachdemderBUSTYPLINgewähltwurde,wirddasKon-
gurationsmenüüberdieSoftmenütasteKONFIGURATION
geöffnet. Mit der Softmenütaste DATA und dem Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld wird der ge-
wünschteKanalausgewählt.DieSoftmenütastePOLARI-
TÄTschaltetzwischenHigh(H)undLow(L)um.Grund-
sätzlichkanneinanalogeroderdigitalerKanalanLIN-High
oderLIN-Lowangeschlossenwerden.MitderSoftme-
nütaste VERSION und dem Universaldrehgeber im CUR-
SOR/MENU Bedienfeld können die verschiedenen Versi-
onendesLIN-Standardseingestelltwerden.DieBITRATE
legt die Anzahl der übertragenen Bits pro Sekunde fest.
Mittels Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
kannzwischenvordeniertenStandard-Datenratenund
nutzerdeniertenDatenraten(NUTZER)gewähltwerden.
DiemaximalmöglichenutzerdenierteDatenrate beträtgt
4MBit/s.DienutzerdenierteWerteeingabeerfolgtmittels
UniversaldrehgeberodernumerischmitderKEYPADTaste
im CURSOR/MENU Bedienfeld.
12.8.2 LIN BUS Triggerung
NachdemderLINBUSkonguriertwurde,kannaufver-
schiedenste Ereignisse getriggert werden. Dazu wird die
TasteTYPEimTRIGGERBedienfeldbetätigtunddortdie
SoftmenütasteSERIELLEBUSSEgewählt.Anschliend
wird die Taste SOURCE im TRIGGER Bedienfeld gedrückt
undderLINBUSausgewählt.DerLINBUSistimSOURCE
Menünurauswählbar,wennderBUSvorherkonguriert
wurde.MittelsFILTER-TasteimTRIGGERBedienfeldkön-
nennundiemöglichenLINTriggerbedingungen ausge-
wähltwerden.FolgendeTriggerbedingungenkönnende-
niert werden:
FRAMESTART: Triggert auf das Stoppbit des
Synchronisationsfeld.
WAKE UP:Triggertnacheinem„Wakeup“Frame.
FEHLER C: In diesem Menü können eine oder mehrere
FehlermeldungstypenalsTrigger-Bedingungausgewählt
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV.
Abb.12.22:MenüzumdeniereneinesLINBusses