User manual

59
Serielle Busanalyse
hexadezimalen Eingabe kann nur das gesamte Symbol auf
Xgesetztwerden.MitderSoftmenütasteSYMBOL
WÄHLENkannvonSymbolzuSymbolgeschaltetwerden.
DATEN: Dieses Softmenü bietet weitere UART
Triggereinstellmöglichkeiten. Mit der Softmenütaste
SYMBOLOFFSETkannmitdemUniversaldrehgeberoder
derKEYPADTasteimCURSOR/MENUBedienfelddie
AnzahlanunrelevantenSymbolenfestgelegtwerden,die
innerhalbdesFramesvordemfürdasTriggerereignis
relevanten Muster stehen. Eine Werteeingabe von 0 bis
4095SymbolennachdemStart-Bitistmöglich.Mitder
SoftmenütasteANZ.DERSYMB.unddem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann
dieGrößedesMustersdeniertwerden.DieLängeder
Symbole(5bis9Bit)wurdebeiderBusdenitionbereits
festgelegt und hier im Triggermenü entsprechend
berücksichtigt. Die Werteeingabe der Symbole kann
wieder (wie zuvor beschrieben) binär oder hexadezimal
erfolgen und wird bestimmt durch die Softmenütaste
PATTERNEINGABE.WirddiebinäreEingabegewählt,
können die einzelnen Bits mit der Softmenütaste BIT
WÄHLENunddemUniversaldrehgeberimCURSOR/
MENU Bedienbereich ausgewählt werden. Die
Softmenütaste ZUSTAND legt den Zustand für jedes Bit
fest(1,0oderX).WirddiehexadezimaleEingabegewählt,
wird mit der Softmenütaste WERT und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der
Wert für das jeweilige Symbol festgelegt. Mit der
SoftmenütasteSYMBOLWÄHLENschaltetmanvon
Symbol zu Symbol. Das jeweils aktive Byte wird im
Anzeigefenster der Triggerbedingung mit einem grünen
Rand versehen.
PARITÄTSFEHLER: Triggern bei einem Paritätslter
FRAME FEHLER:TriggernbeieinemFrame-Fehler
BREAK:TriggernbeieinemBreak.DieBreak-Bedingung
isterfüllt,wennnacheinemStart-Bitnichtinnerhalbeines
bestimmtenZeitraumeseinStop-Bitfolgt.Währenddes
BreakssinddieStop-BitsLowaktiv.
MehrmaligesDrückenaufdieSoftmenütasteMENUOFF
schließt alle Menüs und das Oszilloskop triggert auf die
eingestellte Bitfolge. Bei Messungen ohne Messobjekt
siehe Kap. 12.2.2.
Abb. 12.17: UART Triggermenü Seite 2
12.7 CAN BUS
Der CAN BUS (Controller Area Network) ist ein Bussystem
vorrangig für die Automobiltechnik und wird zum Daten-
austausch zwischen Steuergeräten untereinander und mit
Sensoren eingesetzt. Dieses Bussystem ist vermehrt auch
inderLuftfahrt-,Medizin-undinderallgemeinenAutoma-
tisierungsindustriezunden.DasSignalistaufderphysi-
kalischen Ebene ein differentielles Signal. Es wird daher
zum Dekodieren ein differentieller Tastkopf (z.B. Hameg
HZO40)empfohlen,auchwennesmitdenStandardtast-
köpfenmöglichist,dieSignaleaufzunehmen.EineCAN
NachrichtbestehtimwesentlichenauseinemStartbit,der
FrameID(11oder29Bit),demDataLengthCodeDLC,
denDaten,einemCRC,AcknowledgeundEndbit.
12.7.1 CAN BUS Konguration
NachdemderBUSTYPCANgewähltwurde,wirddas
KongurationsmenüüberdieSoftmenütasteKONFIGU-
RATION geöffnet. Mit der Softmenütaste DATA und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld wird
der gewünschte Kanal ausgewählt. Grundsätzlich kann ein
analogeroderdigitalerKanalanCAN-HighoderCAN-Low
angeschlossenwerden.ZusätzlichgibtesdieMöglichkeit,
einen differentiellen Tastkopf (z.B. Hameg HZO40) an ei-
nen analogen Kanal anzuschließen. Bei Nutzung eines dif-
ferentiellenTastkopfesistCANHighzuwählen,wennder
PlusEingangdesTastkopfesanCAN-HundderMinusEin-
ganganCANLangeschlossenist.WirdderTastkopfmit
umgekehrter Polaritätangeschlossen,musCANLgewählt
werden.
DieSoftmenü-TasteABTASTPUNKTbestimmtdenZeit-
punktinnerhalbderBit-Zeit,andemderWertfürdasak-
tuelleBit„gesamplet“wird.DieWerteeingabeinProzent
(25% bis 90%) erfolgt mit dem Universaldrehgeber im
CURSOR/MENU Bedienbereich. Die BITRATE beschreibt
Die CAN-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option
R&S®HOO12 oder den Upgrade Voucher R&S®HV112.
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV.
Abb.12.18:EinstellungdesAbtastzeitpunktesbeiderCANKonguration