User manual
59
Serielle Busanalyse
hexadezimalen Eingabe kann nur das gesamte Symbol auf
Xgesetztwerden.MitderSoftmenütasteSYMBOL
WÄHLENkannvonSymbolzuSymbolgeschaltetwerden.
❙ DATEN: Dieses Softmenü bietet weitere UART
Triggereinstellmöglichkeiten. Mit der Softmenütaste
SYMBOLOFFSETkannmitdemUniversaldrehgeberoder
derKEYPADTasteimCURSOR/MENUBedienfelddie
AnzahlanunrelevantenSymbolenfestgelegtwerden,die
innerhalbdesFramesvordemfürdasTriggerereignis
relevanten Muster stehen. Eine Werteeingabe von 0 bis
4095SymbolennachdemStart-Bitistmöglich.Mitder
SoftmenütasteANZ.DERSYMB.unddem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann
dieGrößedesMustersdeniertwerden.DieLängeder
Symbole(5bis9Bit)wurdebeiderBusdenitionbereits
festgelegt und hier im Triggermenü entsprechend
berücksichtigt. Die Werteeingabe der Symbole kann
wieder (wie zuvor beschrieben) binär oder hexadezimal
erfolgen und wird bestimmt durch die Softmenütaste
PATTERNEINGABE.WirddiebinäreEingabegewählt,
können die einzelnen Bits mit der Softmenütaste BIT
WÄHLENunddemUniversaldrehgeberimCURSOR/
MENU Bedienbereich ausgewählt werden. Die
Softmenütaste ZUSTAND legt den Zustand für jedes Bit
fest(1,0oderX).WirddiehexadezimaleEingabegewählt,
wird mit der Softmenütaste WERT und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der
Wert für das jeweilige Symbol festgelegt. Mit der
SoftmenütasteSYMBOLWÄHLENschaltetmanvon
Symbol zu Symbol. Das jeweils aktive Byte wird im
Anzeigefenster der Triggerbedingung mit einem grünen
Rand versehen.
❙ PARITÄTSFEHLER: Triggern bei einem Paritätslter
❙ FRAME FEHLER:TriggernbeieinemFrame-Fehler
❙ BREAK:TriggernbeieinemBreak.DieBreak-Bedingung
isterfüllt,wennnacheinemStart-Bitnichtinnerhalbeines
bestimmtenZeitraumeseinStop-Bitfolgt.Währenddes
BreakssinddieStop-BitsLowaktiv.
MehrmaligesDrückenaufdieSoftmenütasteMENUOFF
schließt alle Menüs und das Oszilloskop triggert auf die
eingestellte Bitfolge. Bei Messungen ohne Messobjekt
siehe Kap. 12.2.2.
Abb. 12.17: UART Triggermenü Seite 2
12.7 CAN BUS
Der CAN BUS (Controller Area Network) ist ein Bussystem
vorrangig für die Automobiltechnik und wird zum Daten-
austausch zwischen Steuergeräten untereinander und mit
Sensoren eingesetzt. Dieses Bussystem ist vermehrt auch
inderLuftfahrt-,Medizin-undinderallgemeinenAutoma-
tisierungsindustriezunden.DasSignalistaufderphysi-
kalischen Ebene ein differentielles Signal. Es wird daher
zum Dekodieren ein differentieller Tastkopf (z.B. Hameg
HZO40)empfohlen,auchwennesmitdenStandardtast-
köpfenmöglichist,dieSignaleaufzunehmen.EineCAN
NachrichtbestehtimwesentlichenauseinemStartbit,der
FrameID(11oder29Bit),demDataLengthCodeDLC,
denDaten,einemCRC,AcknowledgeundEndbit.
12.7.1 CAN BUS Konguration
NachdemderBUSTYPCANgewähltwurde,wirddas
KongurationsmenüüberdieSoftmenütasteKONFIGU-
RATION geöffnet. Mit der Softmenütaste DATA und dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld wird
der gewünschte Kanal ausgewählt. Grundsätzlich kann ein
analogeroderdigitalerKanalanCAN-HighoderCAN-Low
angeschlossenwerden.ZusätzlichgibtesdieMöglichkeit,
einen differentiellen Tastkopf (z.B. Hameg HZO40) an ei-
nen analogen Kanal anzuschließen. Bei Nutzung eines dif-
ferentiellenTastkopfesistCANHighzuwählen,wennder
PlusEingangdesTastkopfesanCAN-HundderMinusEin-
ganganCANLangeschlossenist.WirdderTastkopfmit
umgekehrter Polaritätangeschlossen,musCANLgewählt
werden.
DieSoftmenü-TasteABTASTPUNKTbestimmtdenZeit-
punktinnerhalbderBit-Zeit,andemderWertfürdasak-
tuelleBit„gesamplet“wird.DieWerteeingabeinProzent
(25% bis 90%) erfolgt mit dem Universaldrehgeber im
CURSOR/MENU Bedienbereich. Die BITRATE beschreibt
Die CAN-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option
R&S®HOO12 oder den Upgrade Voucher R&S®HV112.
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV.
Abb.12.18:EinstellungdesAbtastzeitpunktesbeiderCANKonguration