User manual
58
Serielle Busanalyse
nerÜbertragung.FolgendeParitätseinstellungensind
möglich:
❙ KEINE: Kein Paritätsbit verwenden.
❙ GERADE (GER.):DasParitätsbitwirdauf„1“gesetzt,
wenndieAnzahlder„Einsen“ineinembestimmtenSatz
von Bits ungerade ist (ohne Paritätsbit).
❙ UNGERADE (UNGER.):DasParitätsbitwirdauf„1“
gesetzt,wenndieAnzahlder„Einsen“ineinem
bestimmten Satz von Bits gerade ist (ohne Paritätsbit).
MitderSoftmenütasteSTOPPBITSwirddieLängedes
Stoppbitsfestgelegt(1=1-fach,1.5=1½-fachoder
2=2-fach).
Auf Seite 2|2 des UART BUS Kongurationsmenükanndie
BITRATE (Symbolrate) mittels Universaldrehgeber im CUR-
SOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden. Die Bitrate be-
schreibt die gesendeten Bits pro Sekunde. Gebräuchliche
Zahlenwerte stehen zur Auswahl. Über die Softmenütaste
NUTZER können dagegen eigene Bitraten mit dem Uni-
versaldrehgeberodernumerischmitderKEYPADTasteim
CURSOR/MENUBedienfelddeniertwerden.
Die RUHEZEIT stellt die minimale Zeit zwischen dem
Stopp-BitderletztenDatenunddemStart-Bitderneuen
Datendar.DieRuhezeitdientausschließlichdazu,den
Start einer Übertragung und damit den genauen Start ei-
Abb.12.15:Seite2|2UARTBUSKongurationsmenü
Abb.12.14:Seite1desMenüzumdeniereneinesUARTBusses
nesFrames(einodermehrereSymbole,meistByte)zube-
stimmen. Nur mit dieser Information ist ein korrektes de-
kodieren und triggern (egal welche Triggerart) möglich.
EinStart-BitinnerhalbderRuhezeitwirdnichterkannt.Die
Werteeingabe erfolgt mit Universaldrehgeber oder nume-
rischmitderKEYPADTasteimCURSOR/MENUBedien-
feld. Zur Kontrolle wird ein Informationsfenster zu den ak-
tuellen Einstellungen auf dem Bildschirm gezeigt.
12.6.2 UART/RS-232 BUS Triggerung
NachdemderUART/RS-232BUSkonguriertwurde,kann
auf verschiedenste Ereignisse getriggert werden. Dazu
wirddieTasteTYPEimTRIGGERBedienfeldbetätigtund
dortdieSoftmenütasteSERIELLEBUSSEgewählt.An-
schließend wird die Taste SOURCE im TRIGGER Bedien-
feld gedrückt und der UART BUS ausgewählt. Der UART
BUSistimSOURCEMenünurauswählbar,wennderBUS
vorherkonguriertwurde.MittelsFILTER-TasteimTRIG-
GER Bedienfeld können nun die möglichen UART Trigger-
bedingungenausgewähltwerden.FolgendeTriggerbedin-
gungenkönnendeniertwerden:
❙ STARTBIT: DasStart-Bitistdaserste0-Bit,dasaufein
Stopp-BitodereineRuhezeitfolgt.
❙ FRAME START:StelltdasersteStart-Bitnacheiner
Ruhezeit dar.
❙ SYMBOL<N>:Denierteinausgewähltesn-tesSymbol
als Triggerereignis.
❙ BEL. SYMBOL: In diesem Menü kann ein beliebiges
Symboldeniertwerden,aufwelchesgetriggertwerden
soll. Das Symbol kann sich dabei an einer beliebigen
StelleinnerhalbeinesFramesbenden.DieEingabeder
seriellen Bitfolge (PATTERNEINGABE) kann binär oder
hexadezimalerfolgen.WirddiebinäreEingabegewählt,
können die einzelnen Bits innerhalb der Daten zur
BearbeitungmitderSoftmenütasteBITWÄHLENund
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
ausgewählt werden. Mit ZUSTAND wird jedem Bit ein
logischerZustandzugeordnet(High=H=1,Low=L=0
oder X = ohne Wertung). Der Zustand X kennzeichnet
einen beliebigen Zustand. Wird die hexadezimale Eingabe
gewählt,sowirdmitderSoftmenütasteWERTunddem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der
Wert für das jeweilige Symbol festgelegt. Bei der
Abb. 12.16: Triggermenü UART Daten