User manual

57
Serielle Busanalyse
BIT: Mit dem Universaldrehgeber oder numerisch mit der
KEYPADTasteimCURSOR/MENUBedienfeldkannder
Triggerzeitpunkt auf das eingestellte Bit innerhalb der
eingestellten Bitfolge gesetzt werden.
SER. BITFOLGE: Es kann eine bestimmte Reihenfolge
vonBitsinnerhalbdesFramesdeniertwerden,diedas
Triggerereignis auslöst. Mit der Softmenütaste
BIT-OFFSETkanndasersteBitderdeniertenBitfolge
innerhalbdesFramesfestgelegtwerden.EineWerte-
eingabe von 0 bis 4095 ist mit dem Universaldrehgeber
odernumerischmitderKEYPADTasteimCURSOR/
MENU Bedienfeld möglich. Die Bits davor haben keinen
EinflussaufdasTriggerereignis (z.B. bei Bit Offset = 2
werden Bit 0 und Bit 1 nach CS ignoriert und das Muster
beginntmitBit2).DieSoftmenütasteBITANZAHLlegt
fest,wievieleBitsfürdieTriggerbedingung ausgewertet
werden sollen. Die Werteeingabe von 1 bis 32 Bit erfolgt
mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienfeld.DieEingabederseriellenBitfolge(PATTERN-
EINGABE) kann binär oder hexadezimal erfolgen. Wird die
binäreEingabegewählt,sokönnendieeinzelnenBits
innerhalbderDatenzurBearbeitungmitderSoftmenü-
tasteBITWÄHLENunddemUniversaldrehgeberim
CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt werden. Mit der
Softmenütaste ZUSTAND wird jedem Bit ein logischer
Abb. 12.11: SPI Triggermenü
Abb. 12.12: SPI Daten Triggermenü
Zustandzugeordnet(High=H=1,Low=L=0oderX=
ohneWertung).DerZustandXkennzeichneteinenbe-
liebigenZustand.WirddiehexadezimaleEingabege-
wählt,wirdmitderSoftmenütasteWERTunddem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld der
Wert für das jeweilige Nibble (4 Bit) festgelegt. Bei der
hexadezimalen Eingabe kann nur das gesamte Nibble auf
Xgesetztwerden.MitderSoftmenütasteNIBBLE
WÄHLENkannvonNibblezuNibblegeschaltetwerden.
Das jeweils aktive Nibble wird im Anzeigefenster der
Triggerbedingung mit einem grünen Rand versehen.
MehrmaligesDrückenaufdieSoftmenütasteMENUOFF
schließt alle Menüs und das Oszilloskop triggert auf die
eingestellte Bitfolge. Bei Messungen ohne Messobjekt
siehe Kap. 12.2.2.
12.6 UART / RS-232 BUS
Der UART (Universal Asynchronous Receiver Transmitter)
BUS ist ein generelles Bussystem und Grundlage für viele
Protokolle.DasRS-232Protokollisteinesdavon.Esbe-
stehtauseinemRahmenmitStartbit,fünfbisneunDaten-
bits,einemParitäts-undeinemStoppbit.DasStoppbit
kanndie1-fache,die1½-facheoderdie2-facheLängeei-
nes normalen Bits haben
12.6.1 UART / RS-232 BUS Konguration
NachdemderBUSTYPUARTgewähltwurde,wirddas
KongurationsmenüüberdieSoftmenütaste
KONFIGURATIONgeöffnet.MitderSoftmenütaste
DATENQUELLEunddemUniversaldrehgeberimCURSOR/
MENU Bedienfeld wird der gewünschte Kanal ausgewählt.
DieSoftmenütasteAKTIVlegtfest,obdieaufdemBUS
übertragendenDatenaktivHigh(High=1)oderaktivLow
(Low=1)sind(beiRS-232isthierLowzuwählen).Mitder
SoftmenütasteSYMBOLGRÖßEunddemUniversaldreh-
geberimCURSOR/MENUBedienfeldkönnendieBits,wel-
cheeinSymbolbilden,von5Bitbis9Biteingestelltwer-
den.ParitätsbitsdienenzurFehlererkennungwährendei-
Die UART/RS-232-Triggerung und Dekodierung erfordert die Op-
tion R&S®HOO10 bzw. R&S®HOO11 oder die Upgrade Voucher
R&S®HV110 bzw. R&S®HV111.
Abb. 12.13: UART Bitfolge
Vor der BUS Konguration ist die Einstellung des Schwellwer-
tes notwendig (siehe Kap. 4.5). Die Standardeinstellung liegt bei
500 mV.
Ist die Option R&S®HOO11 bzw. der Voucher R&S®HV111 instal-
liert, so können nur analoge Kanäle als Quelle gewählt werden.
Ist die Option R&S®HOO10 bzw. der Voucher R&S®HV110 instal-
liert, so sind sowohl analoge als auch digitale Kanäle als Quelle
auswählbar.