User manual
53
Serielle Busanalyse
deaktiviertwerden,ohneeinMenüzuöffnen.Mitder
Softmenütaste POSITION kann die Tabelle an den oberen /
unteren Bildschirmrand verschoben werden. Zusätzlich
gibtesdieMöglichkeit,dieBUS-TabellealsVollbild
anzuzeigen. Die Auswahl der Position erfolgt mit dem
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld im
BUS-MenüoderdirektüberdieSoftmenütastePOS im
BUS-Kurzmenü.
12.2.2 BUS Signalquelle
Die R&S®HMO Kompakt Serie verfügt links neben Kanal
CH1übervierKontakte,andenenjenachEinstellungfol-
gende Signale generiert werden:
❙ Rechtecksignal:Tastkopfjustage(Standardeinstellung),
Frequenz1kHzoder1MHz
❙ SPI: Datenrate100kBit/s,250kBit/soder1MBit/s
❙ I
2
C: Datenrate100kBit/s,400kBit/soder1MBit/s
❙ UART: Datenrate9600Bit/s,115,2kBit/sund1MBit/s
❙ Paralleles Muster(zufällig):Frequenz1kHzoder1MHz
❙ Paralleles Zählersignal:Frequenz1kHzoder1MHz
Dabei ist der Anschluss links oben immer Masse und die
Signalpegel betragen etwa 1 V. Die folgende Tabelle zeigt
dieBelegungdervierAusgängeS1,S2,S3und
je nach
Signal.
Das Einstellmenü für die BUS Signalquelle wird über die
TasteSETUPimGENERALAbschnittdesBedienfeldes
unddieSoftmenütasteTK-ABGLEICH&BUSSIGNALQU.
auf Seite 2|2 geöffnet. Zu jeder Betriebsart wird ein Infor-
mationsfenster mit der entsprechenden Anschlussbele-
gung eingeblendet. Durch Druck auf die jeweilige Softme-
nütaste wird ein Untermenü mit der Bitrateneinstellung der
gewählten Betriebsart geöffnet.
Bei einem RECHTECK Signal für die Tastkopfjustage kann
zwischen1kHzfürdenNF-,1MHzfürdenHF-Abgleich
oder AUTOMATIK (Standardeinstellung) gewählt werden.
Im Automatikmodus schaltet der Ausgang bei Zeitbasen
ab100µsauf1kHz,beikleinerenZeitbasenwird1MHz
ausgegeben. Die verschiedenen Signale ermöglichen das
Erlernen und Überprüfen der Einstellungen für die parallele
und optionale serielle Busanalyse.
Das Abspeichern einer BUS-Tabelle ist nur im STOP Modus
möglich.
Tab.13.1:Pin-BelegungderBUS Signalquelle
Signal S1 S2 S3
Rechteck unbenutzt unbenutzt unbenutzt Rechteck
SPI Chip Select
Lowaktiv
Takt,
steigendeFlanke
Daten,
High aktiv
unbenutzt
I
2
C unbenutzt Takt SCL Daten SDA unbenutzt
UART unbenutzt unbenutzt Daten unbenutzt
Muster Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3
Zähler Bit 0 Bit 1 Bit 2 Bit 3
Abb. 12.3: I
2
C BUS Signalquelle
12.3 Parallel / Parallel Clocked BUS
Die R&S®HMO Kompakt Serie besitzt standardmäßig den
PARALLELundPARALLELCLOCKEDBUSundkannhier-
beibiszu7Bit-Leitungenanalysieren.DieAnzahlderBit-
LeitungenwirdmitderSoftmenütasteBUSBREITEund
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
eingestellt. Mit den Softmenütasten NACHST./VORH. BIT
kann die Position des Auswahlbalkens für die Quelle der
einzelnen Bits verschoben werden. Das momentan ausge-
wählte Bit ist mit einem blauen Balken hinterlegt. Das In-
formationsfensterzeigtdieReihenfolgederBits,obenbe-
ginnendmitBit0(=LSB).MitdemUniversaldrehgeberim
CURSOR/MENU Bedienfeld kann dem gewählten BUS Bit
einLogikkanalzugeordnetwerden.WirdalsBUSTYPPA-
RALLELCLOCKEDgewählt,kannzusätzlichmitderSoft-
menütasteSTEUERLEIT.dieQuellenfürCHIPSELECTund
CLOCKmitdemUniversaldrehgeberimCURSOR/MENU
Bedienfeld ausgewählt werden. Die Softmenütaste AKTIV
legtfest,obdasChip-Select-SignalHigh-oderLow-Aktiv
ist.DieSoftmenütasteFLANKEschaltetzwischensteigen-
der,fallenderundbeiderFlankendesTaktsignals.DieAus-
wahl wird im Informationsfenster angezeigt. Die Softme-
nütasteMENUOFFschließtdasKongurationsmenüund
führtindasBUS-Hauptmenüzurück.
UmaufparalleleBussezutriggern,wirdderLogiktrigger
empfohlen.FürweitereInformationenzumLogiktrigger
siehe Kap. 6.5).
12.4 I
2
C BUS
Der I
2
CBusisteinZweidrahtbus,welchervonPhilips
(heute NXP Semiconductor) entwickelt wurde. Ein I
2
C BUS
besitzt folgende Eigenschaften:
❙ Zweidrahtbus(2-wire):Takt(SCL)undDaten(SDA)
❙ Master-SlaveKommunikation:derMastergibtdenTakt
vor und wählt den Slave
❙ Addressierung: jeder Slave ist durch eine eindeutige
Adresseadressierbar;mehrereSlave‘skönnen
Die I
2
C-Triggerung und Dekodierung erfordert die Option
R&S®HOO10 bzw. R&S®HOO11 oder die Upgrade Voucher
R&S®HV110 bzw. R&S®HV111.