User manual
52
Serielle Busanalyse
CALBedienfeldgedrückt.MitderSoftmenütasteBUSTYP
können je nach installierten Optionen folgende BUS Typen
ausgewähltundkonguriertwerden:
❙ PARALLEL (Standard)
❙ PARALLEL CLOCKED (Standard)
❙ SSPI (nur ver fügbar mit R&S®HOO10/HV110/HOO11/ HV111)
❙ SPI (nur ver fügbar mit R&S®HOO10/HV110/HOO11/HV111)
❙ I
2
C (nur ver fügbar mit R&S®HOO10/HV110/HOO11/HV111)
❙ UART (nur ver fügbar mit R&S®HOO10/HV110/HOO11/HV111)
❙ CAN (nur verfügbar mit R&S®HOO12/HV112)
❙ LIN (nur verfügbar mit R&S®HOO12/HV112
MitderSoftmenütasteKONFIGURATIONwirdeinvomge-
wählten Bustyp abhängiges Menü aufgerufen. Diese wer-
denindenKapitelnderjeweiligenBUSKongurationbe-
schrieben. Das Softmenü ANZEIGE ist für alle Busse iden-
tisch und ermöglicht die Auswahl des Dekodierungsfor-
mats.EsstehenfolgendeFormatezurAuswahl:
❙ Binär
❙ Hexadezimal
❙ Dezimal
❙ ASCII
Mit der Softmenütaste BITS kann die Darstellung einzel-
ner Bitleitungen (oberhalb der Wabendarstellung)an-(AN)
oder ausgeschaltet werden (AUS). Mit der Softmenütaste
NAME kann ein BUS umbenannt werden. Dieser wird im
Messgitterangezeigtundauchausgedruckt.DerBUS-
NamekannmitderSoftmenütasteNAMEan-(AN)bzw.
ausgeschaltetwerden(AUS).IstderNameaktiviert,soer-
scheintdieserrechtsnebenderBUS-Anzeige.Mitder
SoftmenütasteBIBLIOTHEKkönnenvordenierteNamen
ausgewählt werden und mittels NAME EDITIEREN ange-
passt werden. Maximal sind 8 Zeichen erlaubt. Mit der
Taste ANNEHMEN wird der Name im Editor bestätigt und
somit auf dem Bildschirm angezeigt. Der Name ist an das
Signal gebunden.
12.2.1 BUS-Tabelle
DasSoftmenüBUS-TABELLEermöglichtdieKongura-
tionbzw.dasExportiereneinerListemitallendekodier-
ten Nachrichten im Speicher. Der Inhalt der Tabelle ist pro-
tokollspezischunddieAnzeigederTabellekannfürje-
Abb.12.1:MenüzumDenierenvonBussen
denindividuellenBUS-Typaktiviertwerden.DieSoftme-
nütasteBUS-TABELLEaktiviert(blaumarkiert)bzw.deak-
tiviertdieListendarstellung.InderStandardeinstellunger-
folgt die Anzeige der Tabelle am unteren Rand des Bild-
schirmes. Grundsätzlich erfolgt die Darstellung einer kom-
pletten Nachricht eines Protokolls in einer Zeile. In den
SpaltensindjenachProtokolldiewichtigenInformationen,
wiez.B.AdresseundDatenderjeweiligenNachricht,auf-
geführt. Die Anzahl der Zeilen in der Tabelle entspricht der
Anzahl der kompletten Nachrichtentelegramme im Spei-
cher. Die Dekodierungsergebnisse können als CSV-Da-
tei mittels Softmenütaste SPEICHERN gespeichert werden
(z.B. auf einem USB Stick).
Beispiel einer I
2
C BUS-Tabelle:
„Bustabelle:BUS1(I
2
C:TaktSCL=D0,DatenSDA=D1)“
Frame,Mark,Startzeit[s],Typ,ID,Länge,Datum,Zustand
1,,-197.89200e-6,Read,0x2D,5,0xF110E55D31,OK
2,,28.00000e-9,Write,0x42,8,0xEB8DC599AE5D6FC0,OK
3,,217.74000e-6,Write,0x3B,6,0xA113B7263E5B,OK
4,,376.07200e-6,Read,0x0E,6,0x55C3EB71D9E8,OK
5,,613.58000e-6,Write,0x66,8,0x91B86EE6655E2300,DataError
DieSoftmenütasteFRAMEFOLGENdientdazu,beim
ScrollendurchdieBUS-TabellemitdemUniversaldrehge-
ber gleichzeitig zur jeweiligen Position im Speicher zu
springen und diese auf dem Bildschirm darzustellen. Dies
funktioniertnatürlichnurdann,wenndieErfassung
gestoppt ist. Im BUS Kurzmenü erfolgt dies zusätzlich mit
der Softmenütaste TRK (= Track). Wird die Softmenütaste
FRAMEZEIT-DIFFERENZaktiviert(blaumarkiert),wirdin
derBUS-TabelledieZeitdifferenzzumvorherigenFrame
(Datenpaket) angezeigt. Die Spalte wird in der Tabelle mit
ZEITDIFF.angezeigt.IstdieseFunktiondeaktiviert,wirddie
absolute Zeit in Bezug auf den Triggerpunkt in der Spalte
STARTZEIT angezeigt. Im BUS Kurzmenü kann mit der
SoftmenütasteTABdieBUS-Tabelleaktiviertbzw.
Abb. 12.2: Beispiel I
2
CBUSmitBUS-Tabelle
Es sollte immer eine komplette Nachricht eines seriellen Proto-
kolles auf dem Bildschirm sichtbar sein, damit die Dekodierung
funktionieren kann. Details einzelner Nachrichten lassen sich
über die ZOOM-Funktion anzeigen.