User manual

50
Mixed-Signal-Betrieb
Die Y-PositionundGrößederLogikkanaldarstellunglässt
sichnun,wievondenanalogenKanälengewohnt,mitden
Y-POSITION
18
undVOLTS/DIV
20
Drehgebern im VERTI-
CALBedienfeldeinstellen.Wennwenigerals8Logikka-
näleangezeigtoderdiePositionundGrößeeinzelnerLo-
gikkanälegeändertwerdensollen,sokönnendieseEin-
stellungen über das Kurzmenü in Verbindung mit den Soft-
menütasten(Kanal0bis7)unddenY-POSITION
18
und
VOLTS/DIV
20
DrehgebernimVERTICALBedienfeldvor-
genommen werden. Die Kanalauswahl kann mit den
und
Softmenütasten vorgenommen werden. Somit las-
sen sich alle einzelnen Kanäle individuell vergrößern und
positionieren.
AufSeite2|2desPOD-MenüskanndievertikalePosition
undGrößedereinzelnenLogikkanälezurückgesetztwer-
den(SoftmenütastePOS.&GRÖßEZURÜCKSETZEN).Zu-
sätzlichgibtesdieMöglichkeit,mitdemSoftmenüNAME
dieeinzelnenBitsdesLogikkanalszubeschriften.Dieser
wird dann im Messgitter angezeigt und auch ausgedruckt.
Der Name der einzelnen Bits D0 bis D7 kann mit der Soft-
menütasteNAMEan-(AN)bzw.ausgeschaltetwerden
(AUS).IstderNameaktiviert,soerscheintdieserrechts
nebendeneinzelnenLogikkanälen.MitderSoftmenütaste
BIBLIOTHEKkönnenvordenierteNamenausgewähltwer-
den und mittels NAME EDITIEREN angepasst werden. Ma-
ximal sind 8 Zeichen erlaubt. Mit der Taste ANNEHMEN
wird der Name im Editor bestätigt und somit auf dem Bild-
schirm angezeigt. Der Name ist an das Signal gebunden
und wandert mit einem evtl. eingestellten Offset entspre-
chend mit.
11.3 Anzeigen der Logikkanäle als BUS
WeiterhingibtesdieMöglichkeit,digitaleKanälezuei-
nemBUSzugruppieren,diedannalsWabenaufdemBild-
schirm dargestellt werden. Grundsätzlich sind zwei unab-
hängige Busse möglich. So lassen sich z.B. ein 8 Bit Ad-
ress-und8BitDatenbusjeweilszusammenfassen.Die
Abb.11.2:EinstellungenderLogikkanalanzeige
Bei aktiviertem POD kann der Schwellwert zur Unterscheidung
der logischen Zustände (High/Low) im VERTICAL Menü einge-
stellt werden.
BUS-EinstellungenwerdenüberdasBUSMenüimVER-
TICALBedienfeldvorgenommen.NachdemAktivieren
derBUSFunktionwirddieMENUTasteimVERTCALBe-
dienfeld betätigt und der jeweilige BUS (Softmenütaste
B1oderB2)ausgewählt.MitderSoftmenütasteBUSTYP
kann der BUS Typ für die Darstellung und Analyse festge-
legt werden. Der BUS Typ kennzeichnet den Aufbau des
Busses und unterscheidet sich durch die Gleiderung in Se-
riell/Parallel oder durch die Anzahl der Daten und Taktlei-
tungen. Mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
BedienfeldkannderjeweiligeBUSTypPARALLELoder
PARALLELCLOCKEDausgewähltwerden.MitdemSoft-
menüKONFIGURATIONkönnendieQuellenundderAuf-
bau des Busses festgelegt werden. Der Inhalt des Menüs
ist auf den ausgewählten BUS Typ abgestimmt. Mittels
Softmenütaste BUSBREITE und dem Universaldrehgeber
im CURSOR/MENU Bedienfeld kann die Anzahl der Bits
(1 Bit bis 8 Bit) eingestellt werden. Das Informationsfens-
termitderBit-Zuordnungstabellewirddynamischandie
Bit-Auswahlangepasst.JedesBitdesdargestelltenBus-
ses hat eine Quelle. Diese Quelle bezieht sich auf die ein-
zelnen Bits des POD. Anhand des Messaufbaus können
dieQuellenmitderSoftmenütasteQUELLEunddemUni-
versaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld zugeord-
net werden. Mit den Softmenütasten NACHST./VORH. BIT
kann die Position des Auswahlbalkens für die Quelle der
einzelnen Bits verschoben werden. Das momentan ausge-
wählte Bit ist mit einem blauen Balken hinterlegt. Das In-
formationsfensterzeigtdieReihenfolgederBits,obenbe-
ginnendmitBit0(=LSB).MitdemUniversaldrehgeberim
CURSOR/MENU Bedienfeld kann dem gewählten BUS Bit
einLogikkanalzugeordnetwerden.WirdalsBUSTYPPA-
RALLELCLOCKEDgewählt,kannzusätzlichmitderSoft-
menütasteSTEUERLEIT.dieQuellenfürCHIPSELECTund
CLOCKmitdemUniversaldrehgeberimCURSOR/MENU
Bedienfeld ausgewählt werden. Die Softmenütaste AKTIV
legtfest,obdasChip-Select-SignalHigh-oderLow-Aktiv
ist.DieSoftmenütasteFLANKEschaltetzwischensteigen-
der,fallenderundbeiderFlankendesTaktsignals.DieAus-
wahl wird im Informationsfenster angezeigt. Die Softme-
nütasteMENUOFFschließtdasKongurationsmenüund
führtindasBUS-Hauptmenüzurück.
Mit dem Softmenü ANZEIGE können Einstellungen für
dieBUS-Darstellungsformgewähltwerden.MitderSoft-
menütaste ANZEIGE wird mit dem Universaldrehgeber
imCURSOR/MENUBedienfelddasFormatzurDekodie-
rung der Buswerte gewählt. Zur Auswahl stehen folgende
Formate:
Binär
Hexadezimal
Dezimal
ASCII
DiedekodiertenWertewerdenimjeweiligenFormatin
denBUS-Wabenangezeigt.MitderSoftmenütasteBITS
kanndieAnzeigedereinzelnenBitsein-(AN)bzw.ausge-
schaltet werden (AUS). Die Position oder Größe eines Bus-
ses kann nun mit dem POSITION Drehgeber (Position der