User manual

39
Analyse
TasteMENUimVERTICALBedienfeldbetätigt,sowird
eine ausführlichere Darstellung des Menüs geöffnet. Die
Softmenütasten OPERAND 1 und OPERAND 2 wählen den
jeweiligen Kanal (Quelle)fürdieMathematik-Berechnung.
EskönnennurAnalogkanäleausgewähltwerden,die
aktiviert sind. Mit der Softmenütaste OPERATOR wird die
Berechnungsartausgewählt.FolgendeBerechnungsarten
können gewählt werden:
Die Operanden bzw. der Operator werden mit dem Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt.
9.1.2 Formeleditor (MA)
DasFormeleditor-Menü(SoftmenütasteMA)ermöglicht
dasEin-undAusschaltendermathematischenGlei-
chungen,dieinnerhalbdesausgewähltenFormelsatzes
deniertundsichtbarsind.EswerdennurGleichungen
Addition
(ADD)
Subtraktion
(SUB)
Multiplikation
(MUL)
Division
(DIV)
Abb. 9.2: Quickmathematik Menü
Abb. 9.3: FormeleditorfürFormelsatz
aufgelistet,diesichtbarsind.DieTasteMENUimVERTI-
CALBedienfeldöffneteinMenüzurAuswahldesFormel-
satzesundzurDenitionderzugehörigenFormeln.Die
R&S®HMO Kompakt Serie verfügt über fünf mathemati-
scheFormelsätze.InjedemdieserFormelsätzestehenwie-
derum fünf FormelnzurVerfügung,diemiteinemForme-
leditorbearbeitetwerden,umauchverknüpftemathemati-
scheFunktionendenierenzukönnen.DiesesindmitMA1
bisMA5bezeichnet.DerFormelsatzwirdmitdemUniver-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt.
ImFormelsatz-Editor(SoftmenütasteBEARBEITEN)sind
die bereits vorhandenen Gleichungen aufgelistet und kön-
nen bearbeitet werden. Die ausgewählte Gleichung ist mit
einem blauen Balken markiert. Hierbei wird zwischen der
Bearbeitung der Anzeige und der Parameter unterschie-
den. Die gewünschte Gleichung wird mit dem Universal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld ausgewählt und
mitderSoftmenütasteSICHTBARaktiviert.Eineaktivierte,
sichtbareGleichungistinnerhalbdesFormel-Editorsdurch
ein ausgefülltes Auge gekennzeichnet und im Kurzmenü
aufgelistet. Im Softmenü EINHEIT können mit dem Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienbereich folgende
Einheiten gewählt werden:
V (Volt)
A (Ampere)
Ω (Ohm)
V/A (Volt pro Ampere)
W (Watt)
VA (Volt Ampere)
VAr (Blindleistung)
dB (dezibel)
m (Milli,10
-3
)
µ (Mikro,10
-6
)
n (Nano 10
-9
)
p (Piko,10
-12
)
f (Femto,10
-15
)
a (Atto,10
-18
)
z (Zepto 10
-21
)
y (Yokto,10
-24
)
K (Kilo,10
3
)
M (Mega,10
6
)
G (Giga,10
9
)
T (Tera,10
12
)
P (Peta,10
15
)
E (Exa,10
18
)
Z (Zetta 10
21
)
Y (Yotta,10
24
)
dBm (dezibel milliwatt)
dBV (dezibel Volt)
s (Sekunde)
Hz (Hertz)
F (Farad)
H (Henry)
% (Prozent)
º (Grad)
π (Pi)
Pa (Pascal)
m (Meter)
g (Beschleunigung)
ºC (Grad Celsius)
K (Kelvin)
ºF (GradFahrenheit)
N (Newton)
J (Joule)
C (Coulomb)
Wb (Weber)
T (Tesla)
(dez) (dezimal)
(bin) (binär)
(hex) (hexadezimal)
(oct) (octal)
DIV (Division,Skalenteil)
px (pixel)
Bit (Bit)
Bd (Baud)
Sa (Sample)
Die Einheit der Gleichung wird für die Kanalbezeichnung
undCursor-/Automessartenübernommen.DieSoftme-
nütasteLÖSCHENentferntdieGleichungausdemFormel-
satz. Eine Gleichung besteht aus einem Operator (Rechen-
funktion) und bis zu zwei Operanden. Als Operatoren las-
sen sich mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU
Bedienbereich auswählen: