User manual

38
Messungen
dargestelltwerden.Wirdein„?“angezeigt,liefertdieAn-
zeige kein vollständiges Messergebnis. Beispielsweise ist
die zu messende Periode nicht vollständig dargestellt und
kann dadurch nicht ermittelt werden.
DieSoftmenütasteALLEAUSschaltetallezuvoraktivier-
tenAuto-Messungenaus.
8.2.1 Statistik für Automessfunktionen
SindAutomessfunktionendeniniert,kannaufSeite2|2
desAUTOMEASUREMenüsdieStatistikzudiesenPara-
meterneingeschaltetwerden.DieStatistikdientzurBe-
wertung eines periodischen Signals über eine Anzahl von
Messungen.DieErgebnisse(aktuellerWert,Minimum,
Maximum,Mittelwert,StandardabweichungundAnzahl)
werden unten im Anzeigefenster in einer Tabelle angezeigt.
Die Statistik kann über max. 1000 Erfassungen erfolgen.
Die gewünschte Anzahl (Softmenütaste ANZ. AVERAGES)
kannmitdemUniversaldrehgeberoderderKEYPAD-Taste
im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden. Der
Mittelwert und die Standardabweichung werden über die
aktuellstennWerteermittelt,wobeindereingestelltenEr-
fassungen entspricht (ANZ. AVERAGES). Minimum und
Maximum des Messwertes gelten hingegen für die ge-
samte Anzahl an Messungen. Die gesamte Anzahl an Mes-
sungen wird in der Statistik angezeigt. Die Taste STATISTIK
RÜCKSETZEN setzt die Statistik zurück. Alle aufgezeichne-
tenWertewerdengelöscht.DieseFunktionkanngenutzt
werden,umdieStatistikaneinemdeniertenPunktneu
zubeginnen.DieTasteLÖSCHEMESSUNGENschaltetdie
automatischen Messungen aus.
Abb. 8.3: Statistik für Automessungen
9 Analyse
Die R&S®HMO Kompakt Serie verfügt über eine Analyse-
funktionfürerfassteDatensätze,dieaufdemBildschirm
angezeigtwerden.EinfachemathematischeFunktionen
könnenmitder„QuickMathematik,komplexereFunktio-
nensowiedieVerkettungvonFunktionenkönnenmitdem
Formeleditordurchgeführtwerden.DasMATHMenübe-
inhaltet Rechenfunktionen für die aufgenommenen Sig-
nalformen.DiemathematischenFunktionenverfolgendie
Änderungen der beinhalteten Signale und beziehen sich
nur auf den sichtbaren Bereich. Zusätzlich lässt sich die
Frequenzanalyse(FFT)miteinemTastendruckaktivieren.
FüreinenschnellenÜberblicküberdieSignaleigenschaf-
ten sorgt die QUICKVIEWFunktion.Einmaskenbasierter
PASS/FAILTesterlaubtdieautomatisierteÜberwachung
von Signalen.
9.1 Mathematik-Funktionen
DasMATHMenüimVERTICALBedienfeldbeinhaltetein-
fache Rechenfunktionen für aufgenommene Signalfor-
men.DiemathematischenFunktionenverfolgendieÄnde-
rungen der beinhalteten Signale und beziehen sich nur auf
den sichtbaren Bereich des Bildschirms. Wird ein Signal
amBildschirmrandabgeschnitten,kannauchdiezugehö-
rige Mathematikkurve abgeschnitten sein. Ist eine Mathe-
matik-Funktionaktiviert,sokanndiesemittelsVOLTS/DIV
Drehgeber skaliert werden.
DasMathematik-MenüistunterteiltinQuick Mathema-
tik(QM)undFormelsatz(MA).DieQuick Mathematik ist
für einfache und schnelle Rechnungen gedacht. Mit dem
FormelsatzhingegensindkompliziertereVerknüpfungen
möglich.
9.1.1 Quick Mathematik (QM)
NachdemDrückenderMATH-Taste
26
imVERTICAL
Bedienfeld wird ein Kurzmenü aktiviert. Die untersten
Softmenütasten QM oder MA aktivieren die Quick
Mathematik(QM)oderdenFormeleditor(MA).ImQM
KurzmenükannmitdenSoftmenütastendieKonguration
derMathematik-Funktionvorgenommenwerden.Wirddie
Abb. 9.1: Mathematikkurzmenü