User manual

34
Anzeige von Signalen
zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt mit dem Universal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld.
Der Z-EingangermöglichteineSteuerungderHellig-
keitderXY-Kurve,dieentwederstatischdurcheineein-
stellbare Schwelle oder dynamisch durch eine Modula-
tion der Helligkeit mit der Amplitudenänderung auf dem Z-
Eingang erfolgen kann. In der Einstellung MODULATION
stellengroßeAmplitudenderZ-QuelledieXY-Punktehel-
ler dar. Der Übergang ist kontinuierlich. In der Einstellung
AN|AUS stellen Werte unterhalb des eingestellten Schwell-
wertsderZ-QuelledieXY-PunktemitgeringesterHelligkeit
dar. Werte oberhalb des Schwellwerts werden mit einge-
stellter Helligkeit dargestellt. Es gibt keinen Übergang zwi-
schen den beiden Zuständen. Der Schwellwert (Softme-
nütasteSCHALTSCHW.)kannmitdemUniversaldrehge-
beroderderKEYPAD-TasteimCURSOR/MENUBedienfeld
eingestellt werden.
Abb. 7.5: Einstellungen für den Z-Eingang
Abb.7.4:EinstellungenimXYAnzeigemenü
8 Messungen
Es wird zwischen zwei Arten von Signalmessungen unter-
schieden: Cursor-MessungenundAuto-Messungen.Alle
MessungenerfolgenaufeinemPufferspeicher,dergrößer
als der Bildschirmspeicher ist. Der eingebaute Hardware-
zählerzeigtfürdenausgewähltenEingangdieFrequenz
oder Periodendauer an.
8.1 Cursormessungen
DieamhäugstengenutzteMessmöglichkeitaneinem
OszilloskopistdieCursor-Messung.Jenacheingestellter
Messart werden bis zu drei Cursors zur Verfügung gestellt.
Durch Drücken der Taste CURSOR MEASURE wird das
Menü der Cursor-Messungengeöffnet.DasMenüCUR-
SOR MEASURE erlaubt die Auswahl von Cursor bezoge-
nen Messungen für eine aktivierte Signalquelle des Oszil-
loskops. Die jeweilige MESSART wird mit dem Universal-
drehgeberimCURSOR/MENUBedienfeldausgewählt.Fol-
gende Messarten können ausgewählt werden:
SPANNUNG: Dieser Modus stellt zwei Cur-
sorsbereit,umdreiunterschiedlicheSpannun-
gen zu messen. Die Werte V1 und V2 entspre-
chen der Spannung zwischen der Nulllinie der ausgewähl-
ten Kurve und der aktuellen Position des ersten oder zwei-
tenCursors.DerWertΔVentsprichtdemBetragderSpan-
nung zwischen beiden Cursors.
ZEIT:DieserModusstelltzweiCursorsbereit,
um drei verschiedene Zeiten und eine äquiva-
lenteFrequenzzumessen.DieWertet1undt2
entsprechen der Zeit zwischen dem Trigger und der aktuel-
lenPositiondeserstenoderzweitenCursors.DerWertΔt
entspricht dem Betrag der Zeit zwischen beiden Cursors.
VERHÄLTNIS X: Dieser Modus stellt drei Cur-
sorsbereit,umeinVerhältnisinX-Richtung
(z.B. ein Tastverhältnis) zwischen den ersten
beiden,sowiedemerstenunddemdrittenCursorzumes-
sen. Der Messwert wird in vier unterschiedlichen Versio-
nen(alsGleitkommawert,inProzent,GradundBogenmaß)
angezeigt.
VERHÄLTNIS Y: Dieser Modus stellt drei Cur-
sorsbereit,umeinVerhältnisinY-Richtung(z.B.
ein Überschwingen) zwischen den ersten bei-
den,sowiedemerstenunddemdrittenCursorzumessen.
Der Messwert wird in zwei unterschiedlichen Versionen
(als Gleitkommawert und in Prozent) angezeigt.
ZÄHLEN: Dieser Modus stellt drei Cursors be-
reit,umSignalwechselzuzählen,dieinnerhalb
einer mit den ersten beiden Cursors einstell-
baren Zeitspanne die mit dem dritten Cursor einstellbare
Schaltschwelle überschreiten. Der Messwert wird in vier
unterschiedlichen Versionen (als Anzahl der steigenden