User manual

33
Anzeige von Signalen
diesem Bereich können die analogen Signale angezeigt
werden.NebendemGitteristeinkleinerBalken,derdie
Position der sichtbaren 8 Skalenteile innerhalb der mögli-
chen 20 Skalenteile angibt. Wird die Taste SCROLLBAR
5
imCURSOR/MENUBedienfeldbetätigt,sowirddieserBal-
ken aktiviert. Die 8 sichtbaren Skalenteile (grauer Bereich)
können nun mit dem Universaldrehgeber im CURSOR/
MENU Bedienfeld über die möglichen 20 Skalenteile ver-
schoben werden. Dies ermöglicht eine einfache und über-
sichtliche Darstellung von vielen Einzelsignalzügen.
7.3 Signalintensitätsanzeige und Nachleucht-
funktion
In der Standardeinstellung (Taste INTENS/PERSIST
7
leuchtet) lässt sich die Intensität der Signalanzeige mit
dem Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld
im Bereich von 0% bis 100% variieren. Wird die Taste IN-
TENS/PERSIST
7
betätigt(LEDerlischt),soöffnetsichein
MenüzumEinstellenderKurven-/Rasterhelligkeit,Hinter-
grundbeleuchtung und Nachleuchtfunktion.
DieSoftmenütastenKURVE,RASTERundHINTERGR.-
BEL.ermöglichendieHelligkeitseinstellungderKurve,des
Rasters und der Hintergrundbeleuchtung mit dem Univer-
saldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld. Das Soft-
menüEINSTELLUNGENermöglichtdieNachleuchteinstel-
lungderKurvenaufdemBildschirm.DieFunktionNach-
leuchtenbewirkt,dassSignalebeiderAktualisierungdes
Bildschirmsnichtersetzt,sondernfüreinegewisseDauer
auf dem Bildschirm verweilen und langsam verblassen.
Diese Darstellungsform kommt der eines Analogoszillo-
skop sehr nahe und eignet sich besonders bei sich ver-
ändernden Signalen. Mit der Einstellung AUTOMATISCH
wirddieautomatischeKongurationdesNachleuchtens
gewählt. Das Messgerät versucht in dieser Einstellung die
optimale Zeit selbst zu wählen. Mit Aus wird die Nach-
leuchtfunktion deaktiviert.
ZusätzlichkannmitderSoftmenütasteMANUELLeine
künstliche Alterung der Signale herbeigeführt werden.
Hierbei ist eine Nachleuchtdauer von 50 ms bis unendlich
mitdemUniversaldrehgeberodernumerischmitderKEY-
PAD Taste im CURSOR/MENU Bedienfeld einstellbar. Wird
Abb. 7.2: Menü zur Einstellung der Anzeigeintensitäten
eineendlicheZeitgewählt,sowerdeninnerhalbdieserZeit
neue Signale auf dem Bildschirm übereinandergeschrie-
ben,wobeidieseltenauftretendenSignaledunklerdarge-
stelltwerdenalshäugen.Werdenz.B.300mseingestellt,
so werden die Aufnahmen in 50 ms Schritten dunkler dar-
gestellt und 300 ms gelöscht.
Die Softmenütaste HINTERGRUND aktiviert (AN) oder de-
aktiviert(AUS)einenModus,beidemältereKurvennach
der eingestellten Nachleuchtzeit nicht gänzlich verschwin-
den,sondernimHintergrundmitgeringerHelligkeitwei-
terhin angezeigt werden. Diese Anzeige ermöglicht zum
Beispiel die Analyse der Extremwerte mehrerer Signale.
7.4 XY-Darstellung
BeiderXY-DarstellungwerdenzweiSignaleimKoordina-
tensystem gegeneinander aufgetragen. Praktisch bedeutet
dies,dassdieZeitablenkungXdurchAmplitudenwerte ei-
ner zweiten Quelle ersetzt wird. Die daraus folgenden Kur-
ven werden bei harmonischen Signalen Lissajous-Figuren
genanntundgestattendieAnalysederFrequenz-undPha-
senlage dieser beiden Signale zueinander. Bei nahezu glei-
cherFrequenzdrehtsichdieFigur.BeigenaugleicherFre-
quenzbleibtdieFigurstehenunddiePhasenlagelässtsich
nachihrerFormablesen.DieXY-Darstellungwirddurch
DruckaufdieXY-Taste
19
imBereichVERTICALdesBe-
dienfeldes aktiviert. Die Taste leuchtet auf und die An-
zeige wird in einen großen und drei kleine Anzeigeberei-
che geteilt.
Das große Rasterbild stellt die XY-Darstellungdar,wo-
bei die kleinen Rasterbilder die QuellefürX,Y1undY2so-
wieZdarstellen.IndenkleinenFensternwerdendieSig-
naleklassischalsY-überderZeitdargestellt.Esistmög-
lich,zweiSignalealsY-Eingangzudenierenundgegen
dasSignaldesX-Eingangesaufzutragen,umeinenVer-
gleichdurchzuführen.DieZ-Eingangseinstellungwirdmit
derSoftmenütasteZEINSTELLUNGENvorgenommen.Als
QUELLE für den Z-EingangstehenalleErfassungskanäle
Mit den Zwei-Kanalgeräten R&S®HMO722, R&S®HMO1022,
R&S®HMO1522 und R&S®HMO2022 ist nur eine einfache XY-Dar-
stellung möglich.
Abb. 7.3: Nachleuchtfunktion