User manual

29
Triggersystem
welches den Gleichspannungsanteil des triggernden
Signals unterdrückt. Der Triggerpegel bleibt bei einem
sichverändertenGleichspannungsanteilaufdemeinge-
stellten Punkt innerhalb des Wechselstromsignals. Bei der
Triggerart AUTO (AUTO/NORM Taste) ist zudem ein
Peak-Peak-Modusaktiv,welcherdenTriggerinnerhalb
des Wechselstromsignals begrenzt. Dadurch ist bei dieser
EinstellungfüreinbeliebigangelegtesSignaldieTrigger-
bedingungerfüllt,ohnedassderPegeleingestelltwerden
muss. Bei der Triggerart NORM (AUTO/NORM Taste) ist
derPeak-Peak-ModusdeaktiviertundderTriggerpegel
kannüberdieSpitzenwertedesSignalshinausverscho-
ben werden.
DC: Das Triggersignal wird mit allen Signalanteilen
(Gleich-undWechselspannung)andieTriggerschaltung
gekoppelt. Hierbei wird das triggernde Signal nicht
beeinflusst.
HF: Das Triggersignal wird mit einem Hochpassltermit
einer unteren Grenzfrequenz(-3dB)von30kHz
angekoppelt und ebenfalls bei Normaltriggerung der
Pegel automatisch begrenzt. Diese Kopplungsart sollte
nur bei sehr hochfrequenten Signalen angewendet
werden.
TIEFPASS: Das Triggersignal wird über einen Tiefpass
mit einer oberen Grenzfrequenz von 5 kHz eingekoppelt.
DiesesFilterentfernthöhereFrequenzenundistmit
AC-undDC-Kopplungvergbar.
RAUSCHUNTER.: Der Triggerverstärker wird mit einem
TiefpassltermiteineroberenGrenzfrequenz von
100 MHz in seinem Rauschverhalten verbessert. Dieses
FilterentfernthöhereFrequenzenundistmitAC-und
DC-Kopplungverfügbar.
Der FlankentriggerlässtsichzusätzlichmitderSoftmenü-
TasteFLANKEA/BmiteinemB-Trigger verknüpfen. Hiermit
wird es möglich den Triggersoeinzustellen,dassaufdem
Triggersignalersteine„A-“undanschließendeine„B-Be-
dingung“aufdemgewähltenKanalerfülltseinmuss,damit
der Trigger auslöst. Beide Trigger nutzen das gleiche Signal.
Die Kopplungsarten Tiefpass- und Rauschunterdrückung können
nicht zusammen aktiviert werden
Abb.6.3:B-TriggerTyp
Beispielsweise kann auf einer Quelle (Kanal) eine steigende
FlankebeieinemPegel von 120 mV und als zweites Ereig-
niseinefallendeFlankemiteinemPegel von 80 mV festge-
legtwerden.Zusätzlichkanndeniertwerden,obdasB-
EreignisersteinebestimmteZeit(minimal8ns,maximal
134,217ms)odereinebestimmteAnzahl(minimal1,maxi-
mal 16777216) nach dem A-Ereignisbeachtetwerdensoll.
DieEingabedesPegels,derZeitoderderEreignisselassen
sich nach Drücken der jeweiligen Softmenütaste über den
Universaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld oder
numerischmittelsKEYPADTasteeingeben.
6.3.2 Impulstrigger
Der Impulstrigger ermöglicht das Triggern auf bestimmte
PulsbreitenvonpositivenodernegativenPulsen,bzw.auf
Pulsbreitenbereiche.DasOszilloskoptriggert,wennin-
nerhalb des im SOURCE Menü gewählten Signals ein Im-
pulsmitdenimFILTERMenügewähltenEigenschaften
auftritt.ErfüllteinImpulsdieTriggerbedingungen,triggert
dasOszilloskopaufdessenRückflanke,d.h.beieinempo-
sitivenImpulsaufdiefallendeFlankeundbeieinemnega-
tivenImpulsaufeinesteigendeFlanke.DerImpulstrigger
wirddurchdasDrückenderTYPE-Taste
31
im Triggerbedi-
enfeld aktiviert. Anschließend können weitere Einstellun-
gen für den Impulstrigger im Softmenü nach Drücken der
FILTER-Taste
36
vorgenommen werden. Es gibt grundsätz-
lich sechs Arten der Einstellungen:
t
i
> t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
größer als eine einstellbare Vergleichszeit t.
t
i
< t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
kleiner als eine einstellbare Vergleichszeit t.
t
i
= t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
gleich einer einstellbaren Vergleichszeit t. Die
Vergleichszeit setzt sich zusammen aus der Zeit t plus
eine einstellbare Abweichung.
t
i
≠ t: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
ungleich einer einstellbaren Vergleichszeit t. Die
Vergleichszeit setzt sich zusammen aus der Zeit t plus
eine einstellbare Abweichung.
t
1
<t
i
<t
2
: Die Impulsdauer t
i
,diedenTriggerauslöst,ist
kleiner als eine einstellbare Vergleichszeit t
2
und größer
als eine einstellbare Vergleichszeit t
1
.
not(t
1
<t
i
<t
2
): Die Impulsdauer,diedenTriggerauslöst,ist
größer als eine einstellbare Vergleichszeit t
2
und kleiner
als eine einstellbare Vergleichszeit t
1
.
Die ZEIT bzw. ABWEICHUNG (erlaubter Toleranzbereich)
kannmittelsUniversaldrehgeberoderderKEYPADTaste
im CURSOR/MENU Bedienfeld eingestellt werden. Die PO-
LARITÄTallerImpulstrigger-Einstellungenkannaufposi-
tiv (POS.) oder negativ (NEG.) polarisierte Pulse eingestellt
werden. Bei einem positiv polarisierten Puls wird in diesem
Zusammenhang die Breite von der steigenden zur fallen-
denFlankebestimmt,beieinemnegativpolarisiertenent-
sprechendvonderfallendenzursteigendenFlanke.Prin-
zipbedingtwirdimmeraufderzweitenFlankedesPulses
getriggert.