User manual

28
Triggersystem
6 Triggersystem
Das Triggersystem der
R&S®HMO Kompakt Serie
lässt sich einfach handhaben.
EsgibtvierTasten,diejeweils
einehäuggenutzteEinstel-
lung anwählen:
TYPE:AuswahlTrigger-Typ
Flanke(FLANKEA/B),
Impuls,LogikundVideo
SLOPE:ArtderFlanke
SOURCE:Festlegungder
Triggerquelle
FILTER:Festlegungder
exakten Triggerbedingung.
Hinzu kommen die Tasten
fürdieAuswahlderTriggermodi(AUTO,NORMALund
SINGLE).
6.1 Triggermodi Auto, Normal und Single
Die grundlegenden Triggermodi sind mit der Taste AUTO/
NORM
29
direkt umschaltbar. Wenn der Auto-Modusakti-
viertist,leuchtetdieTastenicht.DrücktmandieTaste,so
wirdderNORMAL-ModusaktiviertunddieTastewirdmit
einerrotenLEDhinterleuchtet.ImAUTO-Moduswirdim-
mer ein Signal auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn ein Si-
gnalanliegt,welchesdieTriggerbedingungerfüllt,sosyn-
chronisiert sich das Oszilloskop auf dieses Ereignis und
triggert beim Eintreten der eingestellten Bedingung. Sollte
einSignalanliegen,welchesdieTriggerbedingungnicht
erfüllt(imeinfachstenFallwäredieseineGleichspannung),
so generiert das Oszilloskop selbst ein Triggerereignis. Da-
mitwirdsichergestellt,dassmandieEingangssignaleun-
abhängig von der Triggerbedingung immer im Überblick
hat.
Im NORMAL-ModuswirdnurdanneinSignalerfasst
unddargestellt,wenneineTriggerbedingungerfülltwird.
WennkeinneuesSignalanliegt,welchesdieeingestellte
Triggerbedingungerfüllt,sowirddasletztegetriggerte
Signalangezeigt.Möchtemansicherstellen,dassman
nureinSignal,welchesdieTriggerbedingungerfüllt,auf-
nimmtundanzeigt,somussdieserModusdurchDrü-
cken der Single-Taste
33
aktiviert werden. Diese Taste
leuchtetweiß,wennderSINGLE-Modusaktivist.Damit
istdasErfassungs-undTriggersystem des HMO einge-
schaltetunddieRUN/STOP-Taste
39
blinkt. Tritt die Trig-
gerbedingungein,löstdasTriggersystemaus,derSpei-
cher wird gefüllt und das Oszilloskop geht anschließend
indenSTOP-Modus(erkennbarandemdauerhaftroten
AufleuchtenderRUN/STOP-Taste).
6.2 Triggerquellen
Als Triggerquellen (Taste SOURCE) stehen die zwei bzw.
vier analogen Kanäle zur Verfügung. Ist die optionale Er-
weiterungmitdemaktivenLogiktastkopfR&S®HO3508
mit8digitalenEingängenangeschlossen,solassensich
auch diese digitalen Eingänge als Triggerquelle einsetzen.
Mit der Softmenütaste NETZ lässt man den Trigger auf
Netzfrequenz triggern. Das Triggersignal wird hierbei in-
tern aus dem Netzteil gewonnen.
6.3 Triggertypen
DerTriggertypkannmitderTasteTYPE
31
im Trigger Be-
dienfeld eingestellt werden. Es öffnet sich ein Menü mit
den Auswahlmöglichkeiten.
6.3.1 Flankentrigger
DereinfachsteundmitAbstandamhäugsteneinge-
setzte Trigger ist der Flankentrigger.DasOszilloskoptrig-
gert,wenninnerhalbdesimSOURCEMenügewähltenSi-
gnals,diemitderSLOPETasteeingestellte(n)Flanke(n)
auftreten.DieSignalflankemussdabeideneingestellten
Triggerpegel durchlaufen. Diese Triggerart wird auch vom
Autosetup(TasteAUTO-SET)gewählt.WirdzumBeispiel
der ImpulstriggeraktiviertundaufdieAUTOSET-Tastege-
drückt,sowirddieEinstellungaufFlankentriggergesetzt.
IstderTriggertypFlankenochnichtaktiv(blauhinterlegt),
so kann dieser durch Drücken der dazugehörigen Softme-
nütaste gewählt werden (Standardeinstellung). Die Art der
Flanke(steigende,fallendeoderbeide)kanndirektmitder
TasteSLOPE
35
eingestellt werden. Diese schaltet jeweils
eineEinstellungweiter,d.h.vonsteigenderauffallende
Flanke,aufbeideFlankenundeinweitererTastendruckbe-
wirktwiederdieTriggerungaufdiesteigendeFlanke.Inder
Mitte der Statuszeile oben im Display und der Anzeige ober-
halbderSLOPE-Taste
35
erkenntman,welcheFlankenartge-
wählt wurde.
MitderTasteFILTER
36
kann für die Triggerschaltung fest-
gelegtwerden,wiedasSignaleingekoppeltwird:
AUTO LEVEL:AutomatischeFiltereinstellungen
(Standardeinstellung).
AC: Das Triggersignal wird über einen Hochpassltermit
einer unteren Grenzfrequenzvon5Hzangekoppelt,
Abb. 6.2: Kopplungsarten bei Flankentrigger
Abb. 6.1: Bedienfeld
des Triggersystems
28
C
29
30
33
31
34
35
36
32