User manual
27
Horizontalsystem
AnstiegszeitderFlankeselbst.Gewähltwerdensollteeine
genügend große Hysterese,umRauschenaufderSignal-
flankezuunterdrücken.
❙ Pulsbreite: ÄhnlichdemPulsbreitentrigger;einePuls-
breitensuchendetImpulsemiteinerzuvorvorgegebenen
Pulsbreite. Ein Puls besteht immer aus einer steigenden
undeinerfallendenFlanke.DerStart-undEndzeitpunkt
des Pulses ist durch das Verlassen der Hysteresedeniert.
Der Pegel für die Suchfunktion entspricht z.B. dem Trig-
gerleveldesFlankentriggers.PegelundHystereswerden
im Kurvenfenster angezeigt. Die einstellbare Vergleichsart
isteinAuswahlkriteriumfürdiegefundene,zeitlicheEreig-
nisbreite. Die Pulsbreite ist die zeitliche Dauer zwischen
Start-undStoppflankedesPulses.
❙ Peak: DiePeak-SuchendetImpulseimSignalverlauf.
Der Zeitpunkt des Ereignisses ist der Spitzenwert des
Peaks.
❙ Anstiegs-/Abfallzeit:DieseFunktionsuchtFlankenmit
einerbestimmtenAnstiegs-/AbfallzeitimSignalver-
lauf.DerZeitpunkteinergefundenenFlankeentspricht
demZeitpunkt,andemdasSignaldieeingestellte
Hystereseverlässt.DasobereunduntereLeveldeniert
den oberen / unteren Pegel der Hysterese.Dereinge-
stelltePegelwirdimKurvenfensterangezeigt.Dieein-
stellbare Vergleichsart ist ein Auswahlkriterium für die
gefundene,zeitlicheEreignisbreite.
❙ Runt: Ein Runt ist ein verkümmerter Impuls innerhalb
einesSignals.Dieserentsteht,wenndieAnstiegszeiten
des Systems größer sind als es die gewünschte Pulsbreite
verlangt. Ein positiver Runt überschreitet dabei z.B. das
untereLevelderHysterese,erreichtaberdasobereLevel
nicht. Die auswertenden digtalen Schaltkreise dieses
Signals erkennen dadurch den Impuls nicht und es kommt
zu Übertragungsfehlern. Die Pulsbreite des Runts ist vom
Eintritts-biszumAustrittspunktausderHysterese
deniert(zeitlicheDauerzwischenStart-undStoppflanke
desPulses).DieeinstellbareVergleichsartisteinAuswahl-
kriteriumfürdiegefundene,zeitlicheEreig-nisbreite.Die
AbweichungdenierteinenmaximalenzeitlichenBereich,
um den die eingestellte Ereignisbreite schwanken darf.
Abb. 5.7: Suchmodus mit Ereignisliste
NachdemderentsprechendeSuchtypausgewähltwurde,
kanndiegewünschteQUELLEausgewähltwerden.Mög-
lich sind alle aktivierten analogen Kanäle inkl. Mathema-
tikkanäle.MitderSoftmenütasteEINSTELLUNGENöffnet
sicheinUntermenü,indemdieEinstellungenfürdasge-
wählte Suchkriterium vorgenommen werden können (z.B.
größer als eine bestimmte Pulsbreite). Die einstellbaren Pa-
rameter sind dabei teilweise zeitbasisabhängig (bei einer
Zeitbasisvon100μs/DivistdiekleinsteZeit2μs,bei1μs/
Div entsprechend 20 ns). Erfüllen Ereignisse das Suchkri-
terium,werdendiesemarkiert.MitderSoftmenütasteER-
EIGNISLISTEkanneinetabellarischeDarstellungenderSu-
chergebnisse aufgerufen werden. Mit den Pfeiltasten oder
demUniversaldrehgeberimCURSOR/MENU-Bereichkann
imSTOP-Modus(angehalteneErfassung)zwischendenEr-
eignissen navigiert werden. Mit SET kann ein angewähltes
Ereignis zentriert werden. Bei aktiviertem Zoom wird das
selektierteEreignisimZoom-Fensterautomatischzentriert.