User manual

27
Horizontalsystem
AnstiegszeitderFlankeselbst.Gewähltwerdensollteeine
genügend große Hysterese,umRauschenaufderSignal-
flankezuunterdrücken.
Pulsbreite: ÄhnlichdemPulsbreitentrigger;einePuls-
breitensuchendetImpulsemiteinerzuvorvorgegebenen
Pulsbreite. Ein Puls besteht immer aus einer steigenden
undeinerfallendenFlanke.DerStart-undEndzeitpunkt
des Pulses ist durch das Verlassen der Hysteresedeniert.
Der Pegel für die Suchfunktion entspricht z.B. dem Trig-
gerleveldesFlankentriggers.PegelundHystereswerden
im Kurvenfenster angezeigt. Die einstellbare Vergleichsart
isteinAuswahlkriteriumfürdiegefundene,zeitlicheEreig-
nisbreite. Die Pulsbreite ist die zeitliche Dauer zwischen
Start-undStoppflankedesPulses.
Peak: DiePeak-SuchendetImpulseimSignalverlauf.
Der Zeitpunkt des Ereignisses ist der Spitzenwert des
Peaks.
Anstiegs-/Abfallzeit:DieseFunktionsuchtFlankenmit
einerbestimmtenAnstiegs-/AbfallzeitimSignalver-
lauf.DerZeitpunkteinergefundenenFlankeentspricht
demZeitpunkt,andemdasSignaldieeingestellte
Hystereseverlässt.DasobereunduntereLeveldeniert
den oberen / unteren Pegel der Hysterese.Dereinge-
stelltePegelwirdimKurvenfensterangezeigt.Dieein-
stellbare Vergleichsart ist ein Auswahlkriterium für die
gefundene,zeitlicheEreignisbreite.
Runt: Ein Runt ist ein verkümmerter Impuls innerhalb
einesSignals.Dieserentsteht,wenndieAnstiegszeiten
des Systems größer sind als es die gewünschte Pulsbreite
verlangt. Ein positiver Runt überschreitet dabei z.B. das
untereLevelderHysterese,erreichtaberdasobereLevel
nicht. Die auswertenden digtalen Schaltkreise dieses
Signals erkennen dadurch den Impuls nicht und es kommt
zu Übertragungsfehlern. Die Pulsbreite des Runts ist vom
Eintritts-biszumAustrittspunktausderHysterese
deniert(zeitlicheDauerzwischenStart-undStoppflanke
desPulses).DieeinstellbareVergleichsartisteinAuswahl-
kriteriumfürdiegefundene,zeitlicheEreig-nisbreite.Die
AbweichungdenierteinenmaximalenzeitlichenBereich,
um den die eingestellte Ereignisbreite schwanken darf.
Abb. 5.7: Suchmodus mit Ereignisliste
NachdemderentsprechendeSuchtypausgewähltwurde,
kanndiegewünschteQUELLEausgewähltwerden.Mög-
lich sind alle aktivierten analogen Kanäle inkl. Mathema-
tikkanäle.MitderSoftmenütasteEINSTELLUNGENöffnet
sicheinUntermenü,indemdieEinstellungenfürdasge-
wählte Suchkriterium vorgenommen werden können (z.B.
größer als eine bestimmte Pulsbreite). Die einstellbaren Pa-
rameter sind dabei teilweise zeitbasisabhängig (bei einer
Zeitbasisvon100μs/DivistdiekleinsteZeit2μs,bei1μs/
Div entsprechend 20 ns). Erfüllen Ereignisse das Suchkri-
terium,werdendiesemarkiert.MitderSoftmenütasteER-
EIGNISLISTEkanneinetabellarischeDarstellungenderSu-
chergebnisse aufgerufen werden. Mit den Pfeiltasten oder
demUniversaldrehgeberimCURSOR/MENU-Bereichkann
imSTOP-Modus(angehalteneErfassung)zwischendenEr-
eignissen navigiert werden. Mit SET kann ein angewähltes
Ereignis zentriert werden. Bei aktiviertem Zoom wird das
selektierteEreignisimZoom-Fensterautomatischzentriert.