User manual

26
Horizontalsystem
derkleineDrehgeberdieFunktiondenTriggerzeitpunkt zu
verschieben und damit das Verhältnis von aufgenommener
Vor-undNachgeschichteeinzustellen.
ImErfassungsmodusROLLENistesprinzipiellnichtmög-
lich,„indenSpeicherhineinzuzoomen“,dadieSignalwerte
derX-AchseimmermitdermaximalenSpeichertiefeauf-
gezeichnetwerden.ImErfassungsmodusNORMALbe-
ndensichimmermehrSamplesimSpeicher,alsaufdem
Displaydargestelltwerden.Daheristeshiermöglich,in
denSpeicher„hineinzuzoomen“.BeidenWertenderY-
Achse (Amplitude) verhält sich dies anders. Diese Werte
beziehen sich auf eine festgelegte Achse und sind daher
auchimRollen-Modus„skalierbar“.
5.6 Navigation-Funktion
DieX-POS.-Funktion(TasteMENUimHORIZONTALBe-
dienfeld) ermöglicht eine leichtere Handhabung der Trig-
gerzeit sowie deren numerische Eingabe. Mit den einzel-
nen Softmenütasten kann die Triggerzeit z.B. auf den mini-
malen/maximalen Wert oder auf Null gesetzt werden. Mit
derSoftmenütasteTRIGGERREF.-ZEITwirdderTrigger-
punktimKurvenfensterdeniert.DieSkalierungderSig-
nalkurve erfolgt um diesen Referenzpunkt. Mit dem Uni-
versaldrehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld kann die
gewünschte Einstellung gewählt werden.
5.7 Marker-Funktion
Mit Markern können bestimmte Positionen auf dem Bild-
schirmmarkiertwerden,z.B.einesteigendeoderfallende
Flanke,einunerwarteterSignalwertodereinSuchergeb-
nis.AnschließendkönnendieMarkerzurIdentikationbe-
stimmterSignalbereichegenutztwerden,dieimZoom
Modus näher betrachtet und die Daten analysiert wer-
den sollen. Die Markerfunktion wird über die Taste MENU
imHORIZONTALBedienfeldgeöffnet.IstdieMarkerfunk-
tionaktiviert(SoftmenütasteMARKERblaumarkiert),so
kanndurchDrückenderSET/CLR-TasteimHORIZONTAL
Bedienfeld ein Zeitmarker an der 6. Zeiteinheit (bei ausge-
schaltetem Menü in der Gittermitte) gesetzt werden. Die
Zeitmarkerwerdendurcheinenblauen,senkrechtenStrich
markiert.MitdemX-PositionDrehgeberkanndieKurve
(inklusive dem gesetzten Marker) verschoben werden. Ist
einewichtigeSignalpositionidentiziertundmitdemPo-
sitionsknopfaufdieBildschirmmittegesetzt,sokannein
weitererMarkerdurcherneutemDruckaufdieSET/CLR
Taste gesetzt werden. Auf diese Art können bis zu 8 in-
teressante Stellen im Signal markiert werden. Mit einem
Druck auf die Pfeiltasten
37
kann zwischen den einzel-
nen Marker gewechselt und in der Mitte des Bildschirmes
zentriert werden.
Durch die Zentrierung der Marker über die Pfeiltasten ist
zum Beispiel ein schneller Vergleich von markierten Signal-
bereichen im ZOOM Modus sehr schnell und einfach mög-
lich. Durch die Zentrierung der Marker über die Pfeiltasten
ist zum Beispiel ein schneller Vergleich von markierten Si-
Die ZOOM-Funktion ist im Rollen-Modus nicht verfügbar.
gnalbereichen im ZOOM Modus sehr schnell und einfach
möglich.SolleinMarkergelöschtwerden,sowirddieser
in der Bildschirmmitte zentriert und durch erneutes Drü-
ckenderTasteSET/CLRentfernt.MitderSoftmenütaste
TRIGGERZEITAUFNULLSETZENwirddieTriggerzeitauf
0sgesetzt.ZusätzlichgibtesdieMöglichkeit,alleZeitmar-
kergleichzeitigzulöschen(SoftmenütasteALLEMARKER
LÖSCHEN).
5.8 Such-Funktion
Die Suchfunktionen der R&S®HMO Kompakt Serie ermög-
lichtes,alleFlanken,Impulsbreiten,Spitzenoderweitere
EreignisseimErfassungsmoduszunden,diedenmanuell
eingestelltenSuchkriterienentsprechen.FürjedeArtder
SuchestehenfunktionsspezischeEinstellungenzurVer-
gung. Die Suche kann auf jedem analogen Kanal oder Ma-
thematiksignal durchgeführt werden. Der gesuchte Zeit-
basisbereichkanndurchdieDenitioneinesPegelseinge-
schränkt werden.
DieSuchfunktionwirdimSoftmenüaktiviert,welches
sichnachDruckaufdieTasteMENUimHORIZONTALBe-
reich des Bedienfeldes öffnet. Dazu wird mit der Softme-
nütasteFUNKTIONunddemUniversaldrehgeberimCUR-
SOR/MENU-BereichSUCHEausgewählt.IstdieseBe-
triebsartaktiviert,könnenEreignisse(z.B.Anstiegszeit)mit
bestimmtenEigenschaftendeniertwerden,welcheim
STOP Modus in der jeweils aktuellen Aufnahme gesucht
werden. Das gewünschte Kriterium wird mittels Softme-
nütasteSUCHTYPunddemUniversaldrehgeberimCUR-
SOR/MENU-Bereichausgewählt.FolgendeFunktionen
stehen zur Auswahl:
Flanke: ÄhnlichdemFlankentrigger;dieseFunktionsucht
FlankenimSignalverlauf.DerZeitpunkteinergefundenen
FlankeentsprichtdemZeitpunkt,andemdasSignaldie
eingestellte Hystereseverlässt.DerPegelwählteinLevel
fürdieFlankenerkennungderSuchfunktionaus.DasLevel
der Suchfunktion entspricht z.B. dem Triggerlevel des
Flankentriggers.LevelundHysterese werden im
Kurvenfenster angezeigt. Die Hysterese legt den Bereich
fest,dendasSignaldurchquerenmuss,biseinegültige
Flankeerkanntwird.DieserBereichdeniertauchdie
Abb. 5.6: Marker im Zoom Modus