User manual
22
Horizontalsystem
bige X-Positiondirekteingebenkann.Zusätzlichkönnen
in diesem Menü auch Suchfunktionen aktiviert und einge-
stelltwerden.DesweiterenbendetsichhierdieEinstel-
lungderZEITREFERENZ(PositionfürdenBezugdesTrig-
gerzeitpunktesvon–5Skalenteile bis +5 Skalenteile,0ist
die Mitte und Standard).
5.3 Erfassungsmodi
Die Wahl der Erfassungsmodi erfolgt durch Drücken der
Taste ACQUIRE
44
.DiesöffneteinBildschirmmenü,wel-
ches die grundlegenden Modi bei der Einzelerfassung ein-
gestelltwerdenkönnen.AllegenanntenFunktionensind
standardmäßig deaktiviert.
5.3.1 Normal
Hier erfolgt die Erfassung und Darstellung der aktuellen
Signale.
5.3.2 Rollen
DieseErfassungsartistspeziellfürsehrlangsameSignale,
dasSignal„rollt“vonrechtsnachlinksungetriggertüber
den Bildschirm (setzt Signale langsamer als 200 kHz vor-
aus). Die R&S®HMO Kompakt Serie verwendet zum Spei-
chernderKurvenwerteimRollen-ModuseinenRingspei-
cher.Dasheißt,vereinfachtgesprochen,dassdasGe-
rät die erste Division in den ersten Speicherplatzschreibt,
die zweite Division in den zweiten usw.. Sobald der Spei-
chervollist,überschreibtdasGerätdenerstenSpeicher-
platz mit den Daten des aktuellsten Messwerts. So ent-
stehtder„Ring“bzw.derDurchlaufeffekt,ähnlichwiebei
einerLaufschrift.
5.3.3 Hüllkurve
Hierbei werden neben der normalen Erfassung jedes Sig-
nalsauchdieMaximal-undMinimalwertejederErfassung
dargestellt. Damit entsteht über die Zeit eine Hüllkurve um
das Signal.
5.3.4 Mittelwert
WirddieserModusgewählt,kannmanmitdemUniversal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld die Anzahl der
Mittelwertbildungen in Zweierpotenzen von 2 bis 1024 ein-
stellen (setzt sich wiederholende Signale voraus).
5.3.5 Filter
DieserModusermöglichtes,durcheinenTiefpassltermit
einstellbarer Grenzfrequenz unerwünschte hochfrequente
Störungen zu unterdrücken. Die Grenzfrequenz kann in Ab-
hängigkeit der Abtastrate eingestellt werden. Der kleinste
Wert ist 1/100 der Abtastrate,dergrößteWertist1/4der
Abtastrate. Die Einstellung kann man mit dem Universal-
drehgeber im CURSOR/MENU Bedienfeld vornehmen.
Die ZOOM-Funktion ist im Rollen-Modus nicht verfügbar (siehe
auch Kap. 5.5 ZOOM-Funktion).
5 Horizontalsystem
Der Bereich des Horizontal-
systems umfasst neben der
Zeitbasiseinstellung für die Er-
fassung,derPositionierung
desTriggerzeitpunktes,der
Zoomfunktionen,dermög-
lichen Erfassungsmodi und
den Markerfunktionen auch
die Suchfunktionen. Die Ein-
stellung der Zeitbasis und
des Triggerzeitpunktes erfol-
gen über die entsprechenden
Drehgeber,dieAuswahlder
Erfassungsmodi über ein ent-
sprechendes Menü. Um den
ZOOM einzuschalten gibt es
eineseparateTaste.FürdieMarkerfunktionenwerdendie
Pfeiltasten
37
sowiedieSET/CLRTastegenutzt.
5.1 Erfassungsbetriebsart RUN und STOP
Die Betriebsart der Erfassung lässt sich mit der RUN/STOP
Taste
39
einfach umschalten. In der Betriebsart RUN wer-
den je nach eingestellten Triggerbedingungen Signale auf
dem Bildschirm angezeigt und bei jeder neuen Erfassung
die Alten verworfen. Wenn ein aufgenommenes Signal auf
demBildschirmanalysiert,abernichtüberschriebenwer-
densoll,mussdieErfassungmitderRUN/STOP-Tastean-
gehaltenwerden.ImSTOP-ModuswirdkeineneueSignal-
erfassung zugelassen und die Taste leuchtet rot.
5.2 Zeitbasiseinstellungen
Die Umstellung der Zeitbasis erfolgt mit dem großen
TIME/DIV Drehgeber im HORIZONTALBedienfeld.Links
obenimDisplay,oberhalbdesAnzeigegitters,wirddieje-
weils aktuelle Zeitbasiseinstellungangezeigt(z.B.„TB:
500ns“).RechtsdanebenerfolgtdieAnzeigederTrig-
gerzeitposition–bezogenaufdieNormaleinstellung.
In der Normaleinstellung ist der Triggerzeitpunkt in der
MittederAnzeige,d.h.50%Vor-und50%Nachlauf.Mit
demX-Position-Drehgeber
41
kann dieser Wert stufen-
los eingestellt werden. Die zulässigen Maximalwerte sind
zeitbasisabhängig.
Unabhängig von der gewählten Einstellung wird durch
DrückenderTasteSET/CLRderWertwiederaufdenBe-
zugszeitpunktzurückgesetzt,wenndieMarker-oderSuch-
funktion nicht aktiviert wurde. Die Pfeiltasten
37
ver-
ändern die X-Positionfestum5Skalenteile in die jewei-
lige Richtung. Mit der Taste MENU
42
wird ein Menü ge-
öffnet,indemdieFunktionderPfeiltasten
37
und der
SET/CLR-Tastebestimmtwerdenkann.Wieobenbeschrie-
ben,könnendieseTastenzurEinstellungderX-Position,
zur Markierung von Ereignissen im Signal oder zur Naviga-
tion zwischen den maximal 8 Markierungen genutzt wer-
den. Im Untermenü NUMER.EINGABE kann eine belie-
37
D
38
37
41
39
42
43
44
40
Abb. 5.1: Bedienfeld D des
Horizontalsystems