User manual

20
Vertikalsystem
unterdrückt ein Eingangsltervon2HzdieAnzeigevon
Gleichspannungen.Andie1MΩEingängedürfenSignale
mit bis zu 200 V Effektivspannung direkt angeschlossen
werden. Höhere Spannungen sind über externe Tastköpfe
(bis zu 40 kV Spitzenspannung)messbar,diesesolltennur
mit DC Kopplung verwendet werden. In den allgemein
üblichen Anwendungen werden die mitgelieferten
Tastköpfeangeschlossen,dieaufdie1MΩEingänge
abgestimmt sind. Bei den R&S®HMO72x und
R&S®HMO102xsinddieTastköpfeRT-ZP imLieferumfang
enthalten,die1:1/10:1umschaltbarsind.Dasentspre-
chende Teilerverhältnis wird im jeweiligen Kanalmenü
eingestellt. Die R&S®HMO152x und HMO202x werden mit
den10:1TastköpfenHZO10geliefert,dieübereinenhoch-
ohmigenEingangvon10MΩ,sowieübereineauto
matischeTeiler-Erkennungvergen.
FürdieEinstellungderKopplungstehtdasKurzmenüoder
dasKanalmenüzurVerfügung,inwelchemmiteinfachem
Tastendruck auf die entsprechende Softmenütaste die
Kopplung eingestellt werden kann. Das Menü gilt jeweils
fürdenaktivenKanal.WelcherKanalaktivist,zeigtdiebe-
leuchtete Kanaltaste. Die Kanalbezeichnung des aktiven
Kanals wird oben im Kurzmenü angezeigt. Das Umschal-
ten erfolgt durch Drücken der gewünschten Kanaltaste.
4.2 Verstärkung, Y-Position und Offset
Die Verstärkung der analogen Eingänge kann mit dem gro-
ßenDrehgeber(VOLTS/DIV)imVERTICAL-BereichdesBe-
dienfeldesin1-2-5Schrittenvon1mV/Skalenteilbis10V/
Skalenteil eingestellt werden. Hier gilt der Drehgeber für
dengeradeaktivenKanal,derdurchDrückenderKa-
naltaste gewählt wird. Eine Umschaltung auf eine stufen-
lose Verstärkereinstellung erfolgt durch einmaliges Drü-
cken des Drehgeberes. Mit dem kleineren Drehgeber (PO-
SITION)imVERTICAL-BereichdesBedienfeldeskanndie
Y-PositiondesaktivenKanaleingestelltwerden.Durch
DrückenderMENUTastewerdenerweiterteFunktionen
aufgerufen.AufderSeite2|2diesesMenüskannFürden
Die passiven Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz abge-
glichen werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte den
Tastkopfbeschreibungen.
Der ADJ.-Ausgang am Oszilloskop ist nur für Tastköpfe mit Tei-
lerverhältnissen 1:1 und 1:10 geeignet. Für Teilerverhältnisse
von 100:1 oder 1000:1 Tastköpfen müssen spezielle Generato-
ren verwendet werden! Nutzen Sie die kürzestmögliche Masse-
verbindung zum PROBE ADJUST-Ausgang, wie in Abbildung 4.3.
dargestellt.
Abb. 4.3: Korrekter
Tastkopfanschluss
am Probe Adjust
Ausgang
Farbe / colour
RAL 7047
6 of 8
HMO 72x/202x- 4CH, RAL7047
Farbe / colour
RAL 5014
4 of 8
HMO 72x/202x - 4CH, RAL5014
HMO724+1024 - TXT - 29.09.2014
5800.3515.00
- 1.0
PASS/FAIL
max.
10
Vpk
PASS/FAIL
1 II 14 pF
max.
200 Vpk
1 II 14 pF
max.
200 Vpk
Farbe / colour
RAL 7021
2 of 8
1 II 14 pF
max.
200 Vpk
BUS SIGNAL
SOURCE
BUS SIGNAL
SOURCE
USE RECOMMENDED PROBE ONLY
USE RECOMMENDED PROBE ONLY
Gesamtansicht
von
71
HMO2024
2 GSa/s / 2 MB Oscilloscope
FILE
PRINT
CH4
MATH
ein ZEIT-OFFSETmitdemUniversaldrehgeberodermittels
KEYPADTasteimCURSOR/MENUBedienfeldeingestellt
werden. Die Höhe des einstellbaren Offsets ist abhängig
von der gewählten Verstärkereinstellung (±15 ns) und wird
direkt am Eingangsverstärker als reale Spannung ange-
legt. Das Signal wird damit um die eingestellte Spannung
gegen den Nullpunkt verschoben. Diese Einstellung dient
demAusgleichvonLaufzeitunterschiedenbeiz.B.derNut-
zung unterschiedlich langer Kabel oder Tastköpfe.
4.3 Bandbreitenbegrenzung und Invertierung
ImKurz-underweitertenMenükanneinanaloger20MHz
TiefpasslterindenSignalpfadeingefügtwerden.Damit
werden alle höherfrequenten Störungen eliminiert. Die Ein-
schaltung im Kurzmenü erfolgt durch Druck auf die Soft-
menütasteBWL.ImerweitertenMenü(TasteMenu)wird
derFilterüberdieSoftmenütasteBANDBREITEaktiviert.
IstderFilteraktiviert,sowirdderMenüeintragblauunter-
legt und im Kanalbezeichnungsfenster erscheint ein BW.
EineInvertierungderSignalanzeigekannebenfallsimKurz-
und erweiterten Menü vorgenommen werden. Ist die Si-
gnalinvertierungaktiviert,sowirddieSoftmenütasteINV
oder der Menüeintrag INVERTIEREN blau unterlegt. Im Ka-
nalbezeichnungsfenster erscheint ein Strich oberhalb des
Kanalnamens.
4.4 Tastkopfdämpfung und Einheitenwahl
(Volt/Ampere)
Die mitgelieferten Tastköpfe HZO10 sowie die optiona-
len Tastköpfe RT-ZP05 verfügen über eine eingebaute
Teilerkennung,sodassdasOszilloskopdierichtige
10:1 Teilung erkennt und entsprechend die korrekten Werte
anzeigt. Wird ein Tastkopf ohne automatische Teilerken-
nung eingesetzt oder direkt ein Kabel an den Oszillosko-
peingangangesslossen,sokannimerweitertenMenüdie
Teilungmanuellgewähltwerden.Diesistinvordenier-
tenSchrittenx1,x10,x100,x1000,sowiebenutzerdeniert
über die Softmenütaste NUTZER und dem Universaldreh-
geberbzw.derKEYPADTasteimCURSOR/MENUBedien-
feld von x0.001 bis x1000 frei wählbar.
Wird eine Stromzangeangeschlossen,sokannmittels
Softmenütaste EINHEIT die Einheit Ampere (A) gewählt
werden.WirddieEinheitAgewählt,sowerdendieam
meisten genutzten Umrechnungsfaktoren im Menü wähl-
bar(1V/A,100mV/A,10mV/A,1mV/A).Auchhierkannein
benutzerdenierterWertüberdieSoftmenütasteNUT-
ZERmitdemUniversaldrehgeberoderderKEYPADTaste
im CURSOR/MENU Bedienfeld gewählt werden. Selbst-
verständlich kann diese Einstellung auch angewendet wer-
den,wenneinStromübereinemShunt gemessen wird. In
diesemFallerfolgenalleMessungeninderrichtigenEin-
heit und werden korrekt skaliert.
4.5 Schwellwerteinstellung
Auf Seite 2|2 des erweiterten Menüs (MENU) ist es eben-
fallsmöglich,einenSchwellwert einzustellen. Dieser legt
fest,welcherPegelfürdieErkennungvonHighundLow
bei Nutzung der analogen Kanäle als Quelle für die seri-