User manual
20
Vertikalsystem
unterdrückt ein Eingangsltervon2HzdieAnzeigevon
Gleichspannungen.Andie1MΩEingängedürfenSignale
mit bis zu 200 V Effektivspannung direkt angeschlossen
werden. Höhere Spannungen sind über externe Tastköpfe
(bis zu 40 kV Spitzenspannung)messbar,diesesolltennur
mit DC Kopplung verwendet werden. In den allgemein
üblichen Anwendungen werden die mitgelieferten
Tastköpfeangeschlossen,dieaufdie1MΩEingänge
abgestimmt sind. Bei den R&S®HMO72x und
R&S®HMO102xsinddieTastköpfeRT-ZP imLieferumfang
enthalten,die1:1/10:1umschaltbarsind.Dasentspre-
chende Teilerverhältnis wird im jeweiligen Kanalmenü
eingestellt. Die R&S®HMO152x und HMO202x werden mit
den10:1TastköpfenHZO10geliefert,dieübereinenhoch-
ohmigenEingangvon10MΩ,sowieübereineauto
matischeTeiler-Erkennungverfügen.
FürdieEinstellungderKopplungstehtdasKurzmenüoder
dasKanalmenüzurVerfügung,inwelchemmiteinfachem
Tastendruck auf die entsprechende Softmenütaste die
Kopplung eingestellt werden kann. Das Menü gilt jeweils
fürdenaktivenKanal.WelcherKanalaktivist,zeigtdiebe-
leuchtete Kanaltaste. Die Kanalbezeichnung des aktiven
Kanals wird oben im Kurzmenü angezeigt. Das Umschal-
ten erfolgt durch Drücken der gewünschten Kanaltaste.
4.2 Verstärkung, Y-Position und Offset
Die Verstärkung der analogen Eingänge kann mit dem gro-
ßenDrehgeber(VOLTS/DIV)imVERTICAL-BereichdesBe-
dienfeldesin1-2-5Schrittenvon1mV/Skalenteilbis10V/
Skalenteil eingestellt werden. Hier gilt der Drehgeber für
dengeradeaktivenKanal,derdurchDrückenderKa-
naltaste gewählt wird. Eine Umschaltung auf eine stufen-
lose Verstärkereinstellung erfolgt durch einmaliges Drü-
cken des Drehgeberes. Mit dem kleineren Drehgeber (PO-
SITION)imVERTICAL-BereichdesBedienfeldeskanndie
Y-PositiondesaktivenKanaleingestelltwerden.Durch
DrückenderMENUTastewerdenerweiterteFunktionen
aufgerufen.AufderSeite2|2diesesMenüskannFürden
Die passiven Tastköpfe sollten vor dem ersten Einsatz abge-
glichen werden. Die Vorgehensweise entnehmen Sie bitte den
Tastkopfbeschreibungen.
Der ADJ.-Ausgang am Oszilloskop ist nur für Tastköpfe mit Tei-
lerverhältnissen 1:1 und 1:10 geeignet. Für Teilerverhältnisse
von 100:1 oder 1000:1 Tastköpfen müssen spezielle Generato-
ren verwendet werden! Nutzen Sie die kürzestmögliche Masse-
verbindung zum PROBE ADJUST-Ausgang, wie in Abbildung 4.3.
dargestellt.
Abb. 4.3: Korrekter
Tastkopfanschluss
am Probe Adjust
Ausgang
Farbe / colour
RAL 7047
6 of 8
HMO 72x/202x- 4CH, RAL7047
Farbe / colour
RAL 5014
4 of 8
HMO 72x/202x - 4CH, RAL5014
HMO724+1024 - TXT - 29.09.2014
5800.3515.00
- 1.0
PASS/FAIL
max.
10
Vpk
PASS/FAIL
1 MΩ II 14 pF
max.
200 Vpk
1 MΩ II 14 pF
max.
200 Vpk
Farbe / colour
RAL 7021
2 of 8
1 MΩ II 14 pF
max.
200 Vpk
BUS SIGNAL
SOURCE
BUS SIGNAL
SOURCE
USE RECOMMENDED PROBE ONLY
USE RECOMMENDED PROBE ONLY
Gesamtansicht
von
71
HMO2024
2 GSa/s / 2 MB Oscilloscope
FILE
PRINT
CH4
MATH
ein ZEIT-OFFSETmitdemUniversaldrehgeberodermittels
KEYPADTasteimCURSOR/MENUBedienfeldeingestellt
werden. Die Höhe des einstellbaren Offsets ist abhängig
von der gewählten Verstärkereinstellung (±15 ns) und wird
direkt am Eingangsverstärker als reale Spannung ange-
legt. Das Signal wird damit um die eingestellte Spannung
gegen den Nullpunkt verschoben. Diese Einstellung dient
demAusgleichvonLaufzeitunterschiedenbeiz.B.derNut-
zung unterschiedlich langer Kabel oder Tastköpfe.
4.3 Bandbreitenbegrenzung und Invertierung
ImKurz-underweitertenMenükanneinanaloger20MHz
TiefpasslterindenSignalpfadeingefügtwerden.Damit
werden alle höherfrequenten Störungen eliminiert. Die Ein-
schaltung im Kurzmenü erfolgt durch Druck auf die Soft-
menütasteBWL.ImerweitertenMenü(TasteMenu)wird
derFilterüberdieSoftmenütasteBANDBREITEaktiviert.
IstderFilteraktiviert,sowirdderMenüeintragblauunter-
legt und im Kanalbezeichnungsfenster erscheint ein BW.
EineInvertierungderSignalanzeigekannebenfallsimKurz-
und erweiterten Menü vorgenommen werden. Ist die Si-
gnalinvertierungaktiviert,sowirddieSoftmenütasteINV
oder der Menüeintrag INVERTIEREN blau unterlegt. Im Ka-
nalbezeichnungsfenster erscheint ein Strich oberhalb des
Kanalnamens.
4.4 Tastkopfdämpfung und Einheitenwahl
(Volt/Ampere)
Die mitgelieferten Tastköpfe HZO10 sowie die optiona-
len Tastköpfe RT-ZP05 verfügen über eine eingebaute
Teilerkennung,sodassdasOszilloskopdierichtige
10:1 Teilung erkennt und entsprechend die korrekten Werte
anzeigt. Wird ein Tastkopf ohne automatische Teilerken-
nung eingesetzt oder direkt ein Kabel an den Oszillosko-
peingangangesslossen,sokannimerweitertenMenüdie
Teilungmanuellgewähltwerden.Diesistinvordenier-
tenSchrittenx1,x10,x100,x1000,sowiebenutzerdeniert
über die Softmenütaste NUTZER und dem Universaldreh-
geberbzw.derKEYPADTasteimCURSOR/MENUBedien-
feld von x0.001 bis x1000 frei wählbar.
Wird eine Stromzangeangeschlossen,sokannmittels
Softmenütaste EINHEIT die Einheit Ampere (A) gewählt
werden.WirddieEinheitAgewählt,sowerdendieam
meisten genutzten Umrechnungsfaktoren im Menü wähl-
bar(1V/A,100mV/A,10mV/A,1mV/A).Auchhierkannein
benutzerdenierterWertüberdieSoftmenütasteNUT-
ZERmitdemUniversaldrehgeberoderderKEYPADTaste
im CURSOR/MENU Bedienfeld gewählt werden. Selbst-
verständlich kann diese Einstellung auch angewendet wer-
den,wenneinStromübereinemShunt gemessen wird. In
diesemFallerfolgenalleMessungeninderrichtigenEin-
heit und werden korrekt skaliert.
4.5 Schwellwerteinstellung
Auf Seite 2|2 des erweiterten Menüs (MENU) ist es eben-
fallsmöglich,einenSchwellwert einzustellen. Dieser legt
fest,welcherPegelfürdieErkennungvonHighundLow
bei Nutzung der analogen Kanäle als Quelle für die seri-