User manual
19
Vertikalsystem
Geräterkanntwordensein.DurchDrückenderSoftmenü-
Taste SPEICHERN können Sie nun ein Bildschirmfoto mit
dem voreingestellten Namen abspeichern (den aktuellen
Dateinamen sehen Sie in dem Menüeintrag DATEINAME).
Sie können der Zieldatei auch einen Namen mit maximal 8
Buchstaben vorgeben. Dazu wählen Sie den Menüpunkt
DATEINAME und geben mit Hilfe des Universaldrehgebers
denNamenvor(inunseremBeispiel„TRC“).Nachdem
BetätigenderSoftmenü-TasteANNEHMEN,übernimmt
das Oszilloskop den Namen und kehrt in das Einstellungs-
menü zurück.
DortkönnenSiesofortdasaktuelleBildabspeichern,in-
demSiedieSoftmenü-TasteSPEICHERNdrücken.Siekön-
nen auch im Menü eine Ebene zurückgehen (mit der un-
terstenMenuOFF-Taste)unddortdenMenüpunktTASTE
FILEPRINTwählen.ImfolgendenMenüdrückenSiedie
Softmenü-TasteBILDSCHIRMFOTOundweisendamitdie
FunktionBildschirmausdruckmitdenvorgenommenen
Einstellungen der Taste FILE/PRINT
17
zu. Nun sind Sie in
derLage,zujedemZeitpunktundausjedemMenüheraus
einen Bildschirmausdruck auf dem USB-StickdurchDrü-
cken der FILE/PRINTTastezugenerieren.
Abb. 3.14: Dateinamenvergabe
4 Vertikalsystem
FürdievertikalenEinstellun-
gen stehen die Drehgeber für
Y-PositionundVerstärkerein-
stellungen,einständigein-
geblendetes Kurzmenü so-
wie ein erweitertes Menü zur
Verfügung.
Die Einstellungen des jewei-
ligen Kanals werden mittels
Kanaltaste (CH1...CH4) vor-
genommen. Die Aktivierung
der Kanaltaste wird durch das
LeuchteneinerfarbigenLED
gekennzeichnet. Zusätzlich
wird die Kanalbezeichnung
des aktivierten Kanales im
Bildschirm umrandet und heller dargestellt. Das jeweilige
Kurzmenüistimmersichtbar,daserweiterteMenüwird
durch Druck auf die Taste MENU
21
geöffnet.
4.1 Kopplung
Der Eingangswiderstand der analogen Eingänge be-
trägt1MΩ.oder50ΩbeidenR&S®HMO152xund
R&S®HMO202x. Der R&S®HMO72x bzw. R&S®HMO102x
besitzenkeine50ΩEingänge.
Die50Ω-Eingängesolltennurverwendetwerden,wennin
einer50Ω-Umgebunggemessenwird,alsozumBeispiel
einGeneratormit50Ω-Ausgangsimpedanzangeschlossen
wurde und das Oszilloskop am Ende des Signalpfades den
Leitungsabschlussdarstellt.InallenanderenEinsatzfällen
wird die Kopplungmit1MΩEingangswiderstand gewählt.
Hierbeiunterscheidetman,obderEingangDCgekoppelt
ist,alsodieimSignalenthalteneGleichspannungmit
angezeigtwird,oderACgekoppeltist.BeiAC-Kopplung
Abb. 4.2: Kurzmenü für vertikale Einstellung
Die 50 Ω Eingänge dürfen nicht mit Effektivspannungen größer
5 Volt beaufschlagt werden!
Abb. 4.1: Bedienfeld des
Vertikalsystems
18
B
19
20
22
23
24
21
25
26
27