User manual

18
Schnelleinstieg
Mittelwert,dieStandardabweichungsowieAnzahlderfür
die Statistik verwendeten Werte. Nach dem Schließen des
MenüskannmandieParametereindeutigzuordnen,dasie
inderFarbedesQuellsignales(hiergelbfürKanal1und
blau für Kanal 2) dargestellt werden.
3.6 Mathematikeinstellungen
NebendenCursor-undautomatischenMessungenkön-
nen auch mathematische Operationen auf die Signale an-
gewandt werden. Der Druck auf die Taste Math
26
öff-
net ein Kurzmenü,mitdemmaneineAddition,Subtrak-
tion,MultiplikationoderDivisionzweieranalogerKanäle
vornehmen kann und schaltet die Anzeige der Mathema-
tikkurveein.DieobersteSoftmenü-Tasteermöglichtda-
beidieAuswahldeseinenOperanden,diedarunterlie-
gende wählt den Operator und die darunterliegende Soft-
menü-TastedenzweitenOperandenaus.FürdieOperan-
densindnurdieKanäleverfügbar,dieaucheingeschaltet
sind und damit angezeigt werden. Wenn Sie die unterste
Softmenü-TasteMATHundanschließenddieTasteMENU
21
drücken,öffnetsichderFormeleditorzurAuswahlund
Denitionvonmöglichen5Formelsätzenmitjebiszu5
Mathematikfunktionen.
Die Änderungen der Einstellungen erfolgt erneut mit den
Softmenü-TastenunddemUniversaldrehgeber
4
. Hier
könnenSiedieamhäugstengenutztenFormelndenie-
ren und abspeichern. Nach der Auswahl des gewünschten
FormelsatzesunddemDrückenderSoftmenü-TasteBE-
ARBEITEN,könnendieeinzelnenFunktionendesFormel-
satzes bearbeitet und/oder angezeigt werden. Nachdem
eineMathematikfunktiondeniertundmitderSoftmenü-
TasteSICHTBARaktiviertwurden(AN),wirdimKurzmenü
der MathematikfunktionendieseFunktionangezeigt.Ein
DruckaufdieentsprechendeSoftmenü-Tasteschaltetdie
Mathematikkurveein,welcheimKurzmenü durch einen
roten Punkt markiert wird. Es müssen die entsprechend in
derFunktiongewähltenQuelleneingeschaltetsein,damit
die Mathematikkurve berechnet und die Ergebniskurve an-
gezeigt werden kann.
Abb. 3.11: Formeleditor
3.7 Daten abspeichern
Die R&S®HMO Kompakt Serie kann 5 verschiedene Arten
von Daten abspeichern:
Geräteeinstellungen
Referenzsignale
Kurven
Bildschirmfotos
Formelsätze
VondiesenDatenartenlassensichnurKurvenundBild-
schirmfotos auf einem angeschlossenen USB-Stickab-
speichern. Alle anderen Einstellungen lassen sich so-
wohl auf einem USB-Stick,alsauchinternineinemnicht-
flüchtigenSpeicherimGerätablegen.Umdiegewünsch-
tenDatenspeichernzukönnen,müssenSiedieArtund
das Speicherziel festlegen. Verbinden Sie zunächst einen
USB-StickmitdemvorderenUSB-AnschlussIhresOszil-
loskops. Drücken Sie nun die Taste SAVE/RECALL
12
,um
das entsprechende Menü zu öffnen. Wählen Sie nun die
gewünschte Speicherart durch Drücken der entsprechen-
den Softmenütaste (in unserem Beispiel Bildschirmfoto),
um in das Einstellungsmenü zu gelangen. Achten Sie da-
rauf,dassimoberstenMenüderSpeicherort VORN aus-
gewählt ist (durch Druck auf die Softmenütaste öffnet
sicheinMenü,inwelchemSiedieseEinstellungvorneh-
men können). Dazu muss ein USB-Stickmitdemvorde-
renUSB-AnschlussIhresOszilloskopsverbundenundvom
Abb.3.12:SpeichernundLadenMenü
Abb. 3.13: Bildschirmfoto Einstellungsmenü