User manual
14
Einführung
vomTypHZO40undHZO41,dieStromzangenHZO50und
HZO51mitbiszu100kHzBandbreiteundbiszu1000A,
der19-ZollEinbausatzHZO91sowieeineTaschevomTyp
HZO90 zum Transport und Schutz der Geräte.
2.8 Selbstabgleich
Die R&S®HMO Kompakt Serie verfügt über einen integrier-
ten Selbstabgleich,umdiehöchstmöglicheGenauigkeit
zu erzielen.Im allgemeinen Selbstabgleich werden die ver-
tikaleGenauigkeit,derOffset,dieZeitbasis sowie einige
Triggereinstellungen justiert und die ermittelten Korrektur-
werte im Gerät abgespeichert.
Im Menü SETUP wird auf Seite 2|2 mit der Softmenütaste
SELBSTABGL.derSelbstabgleich durch Drücken der
Softmenütaste START gestartet. Die Abgleichprozedur
dauertetwa5-10Minuten,wobeidiegeradedurchgeführ-
tenSchrittedargestelltundderjeweiligeFortschrittüber
Balken angezeigt werden.
2.8.1 Selbstabgleich Logiktastkopf
Im Selbstabgleich für den optionalen Logiktastkopf
R&S®HO3508 werden vorrangig die Schaltpegel abgegli-
chen. Um den SelbstabgleichdesLogiktastkopfeszustar-
ten,musseinLogiktastkopfR&S®HO3508andasOszillo-
skop angeschlossen sein. Allerdings dürfen die Bitleitun-
gen nicht kontaktiert sein. Im Menü SETUP wird auf Seite
2|2mitderSoftmenütasteSELBSTABGL.LOGIKTASTKOPF
das Abgleichmenü geöffnet und der Selbstabgleich über
die Softmenütaste START gestartet. Der Ablauf ist ähnlich
demallgemeinenGeräteabgleich,dauertallerdingsnurei-
nige Sekunden.
Das Gerät muss warmgelaufen sein (mind. 20 Minuten einge-
schaltet) und alle Eingänge müssen „frei“ sein, d.h. angeschlos-
sene Kabel oder Tastköpfe müssen entfernt werden.
Sollte beim Selbstabgleich ein Fehler auftreten, obwohl der Ab-
gleich wie beschrieben durchgeführt wurde, so schicken Sie bitte
eine exportierte .log Datei (siehe Selbstabgleichmenü) an
customersupport@rohde-schwarz.com oder support@hameg.com.
Diese lässt sich auf einem USB Stick speichern.
Abb. 2.12: Erfolgreicher Selbstabgleich
2.9 Geräterückseite
AufderGeräterückseitebendetsichdieBuchsezumAn-
schlussderStromversorgung[1],derModulschachtfürdie
Schnittstellenmodule(USB/RS-232,USB/Ethernet,IEEE-
488)[2],diestandardmäßigeDVI-DBuchse[3]zumAn-
schlussexternerdigitalerMonitoreundProjektoren,der
BNCAnschlussfürdenY-Ausgang(triggernderKanal)[4],
sowie der BNC Anschluss für den externen Trigger [5]. Bei
den2-Kanal-GerätenfehltderBNCAnschlussfürdenex-
ternenTriggerundZ-Eingang[5].Dieserbendetsichhier-
beiaufderGerätevorderseite.Außerdembendetsichhier
ein zusätzlicher USB Anschluss [6].
2.9.1 DVI-Anschluss
AufderGeräterückseitedesOszilloskopsbendetsichdie
standardmäßigeDVI-D-BuchsezumAnschlussexterner
MonitoreundProjektoren.DieDVI-D-Buchsekannnurdi-
gitaleSignaleausgeben,d.h.derAnschlussvonMonitoren
oder Beamern über deren analoge Eingänge ist nicht mög-
lich.DieR&S®HMOKompaktSerielieferteinDVI-Signal
mitVGA-Auflösung(640x480).Somitkönnenallehandels-
üblichenTFT-Monitoreangeschlossenwerden.Moderne
FlachbildschirmeinterpolierendasSignalhoch,sodass
man ein Vollbild sehen kann. Beamer können ebenfalls
an die R&S®HMO Kompakt Serie angeschlossen werden.
[2]
[1]
[5] [4]
[7]
[3]
[6]
Abb. 2.14: Geräterückseite R&S®HMO2024
Abb. 2.13: Selbstabgleich Logiktastkopf