User manual
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.
Wichtiger Hinweis zur Bedienung des BIOS/Setup-Menüs der Steckkarte:
• Eine Frage nach der Bestätigung („Are you sure Y/N“) ist mit der Taste „Z“ zu bestätigen. In
diesem Moment ist noch kein deutscher Tastaturtreiber aktiv. Deshalb sind die Tasten „Y“ und
„Z“ vertauscht (auf einer amerikanischen/englischen Tastatur ist „Y“ und „Z“ vertauscht).
• Wird ein RAID0 oder ein RAID1 angelegt, so sollten Sie unbedingt zwei baugleiche Festplatten
(gleiche Kapazität, gleicher Hersteller, gleicher Typ) verwenden.
Beim Einsatz unterschiedlicher Festplatten richtet sich die Kapazität bzw. Geschwindigkeit
nach der kleinsten bzw. langsamsten Festplatte (Kapazität wird nicht ausgenutzt bzw. gerin-
gere Geschwindigkeit).
• Nach dem Einrichten des RAID-Sets können Sie das Menü verlassen, der Computer wird
neu gestartet. Unter Windows steht das RAID-Set wie eine herkömmliche Festplatte zur
Verfügung, die Sie partitionieren und formatieren müssen.
Für Windows sieht die Kombination aus beiden Festplatten (bzw. aus einer SSD und einer
Festplatte) aus wie ein einziges Laufwerk.
☞
Soll auf das RAID-Set das Betriebssystem (z.B. Windows 7) installiert werden, so
ist zuerst im BIOS/Setup des Computers/Mainboards die Bootreihenfolge zu ändern
bzw. das Booten von einem zusätzlichen Controller zu erlauben.
Bereits ganz am Anfang der Installation von Windows ist der Treiber für die Steck-
karte einzubinden. In der englischsprachigen Bedienungsanleitung des Herstellers
fi nden Sie dazu weitere Informationen.
Tipps & Hinweise
• Durch das Anlegen eines RAID-Sets werden die bereits vorhandenen Daten auf den an der
Steckkarte angeschlossenen Festplatten zerstört!
• Die Steckkarte unterstützt auch optische Laufwerke (z.B. DVD-Brenner).
• Wird kein RAID-Set angelegt, arbeiten die Festplatten wie herkömmliche einzelne Festplatten.
Die Steckkarte funktioniert hier wie ein herkömmlicher SATA-Controller ohne RAID.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.