Datasheet
TECHNISCHES DATENBLATT | STEUERUNGEN
S. 1/3
Dialog Controller DC2007
High-Performance Display Steuerung
Der neue All In One Dialog Controller ist für den Einsatz in komplexen Maschinen entwickelt. Möglich wird dies durch eine leis-
tungsstarke, skalierbare 800 MHz Arm
®
CPU mit einem Cortex™-A9 Kern. Zudem kann der Dialog-Controller mit der aktuellen
CODESYS V3 Software programmiert werden. In Kombination mit dem CODESYS Soft-motion-Paket sind technologische an-
spruchsvolle multiachs Antriebsapplikationen erschließbar. Es ist eine große Bandbreite an Kommunikationsschnittstellen inte-
griert: Ethernet, EtherCAT, CAN Bus, RS232 und RS485. Weitere Protokolle wie PROFINET, BACnet SNMP, J1939, OPC UA,
Ethernet IP und Modbus sind erhältlich. Digitale und analoge I/Os ergänzen die Funktionalitäten. Anwendungsbereiche sind kom-
pakte Maschinen oder auch die Gebäudeautomation. Für die Visualisierung nutzt der Dialog Controller die CODESYS Target- und
Web-Visu. Das Touchscreen-Gerät ist mit einer durchgehenden, nischenlosen Clean Frontfolie ausgestattet.
Kurze Zyklus- und schnelle Reaktionszeiten
Durchgängig CODESYS V3 (Programmierung, Visualisierung,
Kommunikation und Softmotion)
7“ LED-Display mit resistivem Touch
CLEAN-Front mit durchgehender Folie
EtherCAT Master, CANopen Master
Serielle Schnittstellen
8 digital I/O
4 analog In
Mehr Leistung und
geringere Kosten
Die 800 MHz Arm
®
-CPU mit Cortex™-A9 Kern bringt die Leistungsfähigkeit von PCs in kleine
Dialog Controller. Das bedeutet ein hohes Einsparpotential, z.B. durch den Wegfall teurer
Zusatzkomponenten.
Umfangreiche Kommunika-
tionsmöglichkeiten
EtherCAT- und CANopen-Master sind die wichtigsten Schnittstellen für die Feldkommunika-
tion. Leistungsstarke und moderne EtherCAT-I/O und Antriebskomponenten lassen sich mit
bewährten CANopen-Geräten kombinieren. Die Ethernet-Schnittstelle steht im Vordergrund
wenn die Steuerung mit der Leitebene über TCP/IP kommuniziert. Für Industrieanlagen steht
Profinet und OPC UA zur Verfügung. In der Gebäudetechnik kann die Steuerung auch als
BACnet Controller kommunizieren. Serielle Schnittstellen runden die Vielzahl der Kommuni-
kationsmöglichkeiten ab.
Speichermedien und
Onboard I/O
Daten zu sammeln, aufbereiten und über Micro SD Slot und USB-Schnittstelle speichern
gehört zu den wichtigen Aufgaben der SPS-Steuerung. Der Dialog Controller verfügt onboard
über vier digitale Eingänge und vier digitale Ausgänge. Damit können z.B. Schalter und Sig-
nallampen direkt angesteuert werden. Ergänzt werden sie durch vier universelle analoge
Spannungseingänge die auch als zwei 2/3 Draht PT100(0) Eingänge genutzt werden
können.