Der elektronische Zirkulationscontroller The electronic circulation controller Le dispositif de contrôle électronique de circulation De elektronische circulatiecontroller 1
Sparprogramm/Economy program/Programme économique/Energiebesparend programma: Position / Positie max. Laufzeit / max. running time / Temps de fonctionnement maximal / Maximale inschakelduur 0 5 min 1 10 min 2 15 min 3 20 min 4 30 min Automatikprogramm/Automatic program/Programme automatique/Automatisch programma: Position / Positie max. Laufzeit / max.
Lieferumfang Grundgerät mit 2 Temperatursensoren, Kabelbinder, Textilklebeband, Bedienungsanleitung Funktionsbeschreibung Der Zirkulationscontroller CIRCON ist ein modernes mikrocontrollergesteuertes Gerät zur Aktivierung der bedarfsabhängigen Warmwasserzirkulation. Zwei Temperatursensoren überwachen die Veränderung der Vor- und Rücklauftemperatur im Zirkulationskreislauf.
Betriebsart-Wahlschalter (Werkseinstellung = 7, Bedienung mit Schraubendreher) (_ _ Seite 2): Sparprogramm: Funktion: Vorteil: Nachteil: Achtung: Zirkulation beginnt nach kurzzeitiger Wasserentnahme. Höchster Energiespareffekt. Nicht zu jeder Zeit sofort warmes Wasser verfügbar. Bitte lassen Sie das Wasser niemals ablaufen, bis es warm ist. Ein kurzes Öffnen des Warmwasserhahnes für eine oder wenige Sekunden genügt, um die Zirkulation auszulösen.
Installation Achtung ! Vor der Installation Sicherheitshinweise beachten ! Auswahl der Temperaturmessstellen Für eine zuverlässige Funktion des Gerätes ist die richtige Wahl des Anbringungsortes und die korrekte Befestigung der Temperatursensoren entscheidend. Identifizierung der richtigen Rohrleitungen am Warmwasser-Pufferspeicher: 1) Alle Rohre, die den Warmwasserspeicher direkt mit dem Heizkessel oder dem Heizungskreislauf verbinden, aus der engeren Wahl ausschliessen.
auch größerer Einfluss der Temperaturänderungen des Speichers selbst. Besonders an durchgängigen Kupferrohren sollte genügend Abstand gewahrt werden. Ist ein Mischer vorhanden, so ist der Vorlaufsensor zwischen diesem und dem Pufferspeicher anzuordnen. Aus praktischen Erfahrungen sind Abstände von ca. 20 ... 40 cm zum Pufferspeicher zu empfehlen - bei Kupferrohren eher etwas mehr, bei Kunststoffrohren eher etwas weniger.
Die Anschlussleitungen werden in Richtung Grundgerät entlang von Rohren oder der Pumpenanschlussleitung so verlegt, dass ein Hängenbleiben oder Stolpern von Personen ausgeschlossen ist. Hierzu mitgelieferte Kabelbinder nur mäßig festzurren, um Kabel nicht einzuschnüren. Am Zirkulationscontroller sind die beiden Sensor-Stecker entsprechend der angebrachten Farbkennzeichnung seitlich anzustecken.
Hinweise zur Fehlersuche Fehlerbild • • • • 8 Erwärmungszeit nach dem Einschalten der Pumpe ist an verschiedenen Entnahmestellen stets unterschiedlich, z.T.
Fehlerbild • • • Pumpe wird trotz Warmwasserentnahme nicht gestartet Einschalten der Pumpe erst bei größeren entnommenen Wassermengen oder gar nicht. Häufiges Einschalten der Pumpe ohne erkennbaren Grund Mögliche Ursache Abhilfe • Es befindet sich bereits warmes Wasser im Kreislauf. • • Der Warmwasserspeicher ist nicht oder nur mäßig erwärmt. Vorlaufsensor nicht richtig am Vorlaufrohr befestigt Die Steuerung arbeitet korrekt: In dieser Situation gibt es keinen Anlass zum Starten der Pumpe.
Fehlerbild • Keinerlei LED-Anzeige • Pumpe läuft trotz Anzeige der gelben LED nicht an. Mögliche Ursache Abhilfe • • Grundgerät für eingige Sekunden von der Steckdose trennen. • Reparatur beim Hersteller • Keine Änderung erforderlich- die Steuerung korrigiert die Fehlinformation automatisch • • Pumpe schaltet kurz nach dem Ausschalten erneut wieder ein • Programmablauf wurde durch kurzzeitige Störungen im Stromversorgungsnetz gestört. Defekt, z.B.
Sicherheitshinweise Der Zirkulationscontroller hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Für einen gefahrlosen Betrieb sind nachfolgende Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten. Für Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
Die Temperatursensoren sind so zu installieren, dass eine Beschädigung der vorhandenen Geräte und Rohrinstallationen ausgeschlossen ist. Besondere Vorsicht ist bei in der Nähe installierten Gasleitungen geboten. Die Zuleitungen der Temperatursensoren und der Zirkulationspumpe sind so zu verlegen und zu befestigen, dass von ihnen keine Gefahr durch Stolpern oder Hängenbleiben ausgehen kann. Nach plötzlichem Temperaturwechsel, z.B.
Garantie Für dieses Gerät übernimmt die Dr. Clauß Bild- und Datentechnik GmbH innerhalb der Europäischen Union (EU) eine Garantie von 24 Monaten, gerechnet ab Datum des Kaufes vom Händler (Nachweis durch Kaufbeleg). Innerhalb der Garantiezeit beseitigt die Dr. Clauß Bild- und Datentechnik GmbH unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen und leistet nach eigener Wahl Garantie durch Reparatur oder Austausch. Ausgetauschte Teile/Geräte gehen in unser Eigentum über.