Safety Data Sheet Article 15105663
Seite: 2/8
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 (REACh-Verordnung)
Druckdatum: 15.05.2013 überarbeitet am: 24.04.2013
Handelsname: Fäulnis-Schutz
(Fortsetzung von Seite 1)
35.0.48
·
Gefahrenhinweise
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Enthält N,N'-Methylen-bis-(5-methyloxazolidin). Kann allergische
Reaktionen hervorrufen.
·
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder
Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/
Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P264 Nach Gebrauch gründlich waschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige
Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit
entfernen. Weiter spülen.
P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat
einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
·
2.3 Sonstige Gefahren
·
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
·
PBT:
Nicht anwendbar.
·
vPvB:
Nicht anwendbar.
*
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
·
3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
·
Gefährliche Inhaltsstoffe:
68955-19-1 Natriumlaurylsulfat Xi R38-41
Eye Dam. 1, H318; Skin Irrit. 2, H315
1-<1,5%
·
zusätzl. Hinweise:
Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt
16 zu entnehmen.
*
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
·
Allgemeine Hinweise:
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
·
nach Einatmen:
Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
·
nach Hautkontakt:
Im Allgemeinen ist das Produkt nicht hautreizend.
·
nach Augenkontakt:
Ärztlicher Behandlung zuführen.
·
nach Verschlucken:
Eine erbrechende, auf dem Rücken liegende Person auf die Seite
wenden.
·
4.2 Wichtigste akute und
verzögert auftretende
Symptome und Wirkungen
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
·
4.3 Hinweise auf ärztliche
Soforthilfe oder
Spezialbehandlung
Bei Verschlucken bzw. Erbrechen Gefahr des Eindringens in die
Lunge.
DE
(Fortsetzung auf Seite 3)